Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Welfen

Herrschaft und Erinnerung (819-1252)
Buch | Softcover
379 Seiten
2014 | 2. Auflage
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-026104-4 (ISBN)
CHF 32,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Welfen gelten als die älteste Adelsfamilie Europas. Seit der Karolingerzeit stiegen sie als Grafen, Herzöge, Könige und Kaiser in die Spitzengruppe der Aristokratie auf. Ihre Herrschaftsrechte reichten von Frankreich bis nach Bayern und Schwaben, von Burgund und Italien bis nach Niedersachsen und an die Ostseeküste.
Die berühmten Konflikte zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und Kaiser Friedrich Barbarossa oder zwischen Kaiser Otto IV. und Kaiser Friedrich II. prägten nachdrücklich die Geschichte. Es entwickelte seine Vorstellungen von Treue und Verrat, Kaiserpolitik und Ostexpansion, Kultur und Konflikt, Repräsentation und Kunst in besonderer Weise aus welfischen Beispielen. Es fasst die reiche Forschung zusammen und setzt aus den Perspektiven europäischer Adelsgeschichte neue Akzente.
Die Welfen gelten als die älteste Adelsfamilie Europas. Seit der Karolingerzeit stiegen sie als Grafen, Herzöge, Könige und Kaiser in die Spitzengruppe der Aristokratie auf. Ihr Aktionsrahmen umfasste weite Teile Europas. Herrschaftsrechte und Besitz reichten von Frankreich bis nach Bayern und Schwaben, von Burgund und Italien bis nach Niedersachsen und an die Ostseeküste.Als erste Adelsfamilie des Reichs erhielten die Welfen im 12. Jh. eine eigene Hausgeschichte. Dieses Erinnerungswissen verkündete den Ruhm der Familie und verarbeitete viele Brüche. Die berühmten Konflikte zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und Kaiser Friedrich Barbarossa oder zwischen Kaiser Otto IV. und Kaiser Friedrich II. prägten nachdrücklich die Geschichte. Die daraus entstandenen Geschichtsbilder wirken vielfältig auf das moderne Mittelalterverständnis. Es entwickelte seine Vorstellungen von Treue und Verrat, Kaiserpolitik und Ostexpansion, Kultur und Konflikt, Repräsentation und Kunst in besonderer Weise aus welfischen Beispielen.Dieses Buch legt erstmals eine moderne Geschichte der mittelalterlichen Welfen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert vor. Es fasst die reiche Forschung zusammen und setzt aus den Perspektiven europäischer Adelsgeschichte neue Akzente.

Professor Dr. Bernd Schneidmüller lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.

Erscheint lt. Verlag 28.7.2014
Reihe/Serie Urban-Taschenbücher ; 465
Zusatzinfo 8 Abb., 7 Grafiken
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 115 x 185 mm
Gewicht 348 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie des Mittelalters
Schlagworte Hannover • Hochmittelalter • Staufer • Welfen
ISBN-10 3-17-026104-5 / 3170261045
ISBN-13 978-3-17-026104-4 / 9783170261044
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20