Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
1.200 Jahre Deutschland jetzt auf mp3!Geschichte ist hautnah erlebbar in dieser abwechslungsreich gestalteten Dokumentation, die von der Geburtsstunde Deutschlands über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht: fundiert recherchiert, kundig erzählt und lebendig inszeniert.Mit Karten, Porträts wichtiger Persönlichkeiten und vielen weiteren Zusatzmaterialien auf www.geschichte-hoeren.deEnthält:Folge 1: Von Karl dem Großen bis zu Heinrich V. (von 800 n.Chr.-1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138-1517)Folge 3: Humanismus - Reformation - Bauernkrieg (1517-1618)Folge 4: Der 30-jährige Krieg (1618-1648)Folge 5: Die Zeit des Absolutismus in Deutschland (1648-1806)Folge 6: Vormärz - Nationalversammlung - Industrialisierung (1806-1870)Folge 7: Das Wilhelminisches Kaiserreich (1871-1918)Folge 8: Die Weimarer Republik (1919-1933)Folge 9: Der NS-Staat vor dem Zweiten Weltkrieg (1933-1939)Folge 10: Der Zweite Weltkrieg (1939-1945)Folge 11: Das geteilte Deutschland (1945-1989)Folge 12: Das wiedervereinigte Deutschland (1989-2012)(2 mp3-CDs, Laufzeit: 16h 15)

Hans Sarkowicz studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt/Main. Seit 1979 arbeitet er beim Hessischen Rundfunk. Er leitet das hr2-Ressort Literatur und Hörspiel und ist Autor von zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Publikationen, unter anderem zur Kunst und Literatur im Nationalsozialismus.

Frank Eckhardt, Jahrgang 1958, studierte Romanistik in Göttingen und Wissenschaftsjournalismus in Berlin. Nach verschiedenen Stationen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet er seit 2002 als Hörfunkautor für mehrere ARD-Anstalten, vor allem den Westdeutschen und Hessischen Rundfunk. Er berichtet über ein breites Themenspektrum aus Wissenschaft, Kultur und Geschichte. Frank Eckhardt lebt mit seiner Familie in Wiesbaden. Mehr unter: www.jb-schnittstelle.de

Michael Marek (* 1960) ist Politologe und Journalist. Er arbeitet als Redakteur für den Hessischen Rundfunk.

Dorothee Meyer-Kahrweg arbeitet als Autorin und Regisseurin für den Hessischen Rundfunk. Nach intensiven Recherchen im Deutschen Rundfunk Archiv ist sie inzwischen unangefochtene Spezialistin für O-Töne aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

Detlef Michelers, geboren 1942 in Berlin, entschloss sich zunächst für eine Ausbildung zum Reedereikaufmann und Schiffsmakler. Nach der Ausübung verschiedener Berufe wurde er als Autor tätig. Heute verfasst er vor allem Radio-Features, Erzählungen, dokumentarische Literatur, Kurzkrimis und Hörspiele. Für seine Werke wurde er mehrfach ausgezeichnet. 2001 erhielt er den Internationalen Hörfunkpreis Premios Ondas, Barcelona, 2005 war er für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert.

Frank Arnold, Regisseur, Schauspieler und Dramaturg, studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Berlin. Er arbeitete u. a. mit Dieter Dorn, Luc Bondy, George Tabori und Peter Stein zusammen und hat viele erfolgreiche Hörbücher gelesen.

Als Hörspiel- und Feature-Sprecher wurde Schauspieler Bodo Primus bekannt. Im Radio tritt er u. a. neben Peer Augustinski in der Hörspielserie Der letzte Detektiv von M. Koser auf. Für die Lesung von Der Nazi & der Friseur erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.

Birgitta Assheuer ist Sprecherin in Rundfunk und Fernsehen für die Sender der ARD, für das ZDF, 3sat, arte und den Deutschlandfunk. Sie ist in zahlreichen Kultur- und Literatursendungen der Rundfunkanstalten,bei Musik- und Literaturfestivals, als Erzählstimme in Kino- und Fernsehdokumentationen zu hören. Für den Hörverlag wirkte sie zuletzt an dem Feature „Deutschland“ mit.

Jens Harzer, 1972 in Wiesbaden geboren, besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Von 1993 an war er 16 Jahre lang Mitglied im Schauspielerensemble von Dieter Dorn: zunächst an den Münchner Kammerspielen, dann am Bayerischen Staatsschauspiel. Außerdem hatte er Engagements u.a. an der Schaubühne Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, bei der RuhrTriennale, am Deutschen Theater Berlin und am Wiener Burgtheater. Seit 2009 ist Jens Harzer festes Ensemblemitglied des Thalia Theaters Hamburg. Bereits zweimal, 2008 und 2011, wurde Jens Harzer von der Zeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt.

Moritz Pliquet, geboren 1986, war von 2010 bis 2012 am Schauspiel Frankfurt engagiert und ist seit 2012 Ensemblemitglied am Deutschen Theater Göttingen, wo er 2013 den Nachwuchspreis gewann. Auch in Kino und TV war er bereits zu sehen, so z.B. in "13 Semester" oder der Krimi-Reihe "Schneewittchen muß sterben".

Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, führte 1996 zum ersten Mal bei einem eigenen Hörspiel Regie. Seitdem arbeitet er als freier Hörspielautor und als Theater- und Hörspielregisseur. So sind inzwischen unter seiner Regie über 200 Hörspiele entstanden, z. B. "Maria, ihm schmeckt's nicht" sowie "Drachensaat" von Jan Weiler, "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" von Jules Verne, "Baudolino" von Umberto Eco, "Die Forsyte-Saga" von John Galsworthy und – hochgelobt – "Wassermusik" von T. C. Boyle und "Doktor Faustus" von Thomas Mann, die alle im Hörverlag erschienen sind. In seinen Inszenierungen stehen vor allem die Schauspieler im Mittelpunkt, mit ihnen arbeitet er intensiv die individuellen Qualitäten der verschiedenen Autoren aus. So entstehen äußerst vielfältige und höchst verschiedenartige Produktionen unter seiner Regie.

Enthält:Folge 1: Von Karl d. Großen, Ludwig II, Konrad I. bis zu den Saliern und Gothar III. (von 800 n.Chr.-1137)Folge 2: Von den Staufern zu den Habsburgern (1138-1517)Folge 3: Humanismus Reformation Bauernkrieg (1517-1618)Folge 4: 30-jähriger Krieg (1618-1648)Folge 5: Absolutismus in Deutschland (1648-1806)Folge 6: Vormärz Nationalversammlung Industrialisierung (1806-1870)Folge 7: Wilhelminisches Kaiserreich (1871-1918)Folge 8: Weimarer Republik (1919-1933)Folge 9: NS-Zeit 1 (1933-1939)Folge 10: NS-Zeit 2 (1939-1945)Folge 11: BRD/DDR (1945-1989)Folge 12: Deutschland 1989-2011(2 mp3-CDs, Laufzeit: 16h 15)

Erscheint lt. Verlag 11.8.2014
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Dorothee Meyer-Kahrweg, Hans Sarkowicz
Regisseur: Leonhard Koppelmann
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 175 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Deutschland, Geschichte • feature • Geschichte • Geschichte, Wissen , Feature, O-Ton • Geschichtsdokumentation • O-Ton • Wissen
ISBN-10 3-8445-1592-5 / 3844515925
ISBN-13 978-3-8445-1592-3 / 9783844515923
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich