Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Diskurse, Texte, Traditionen

Modelle und Fachkulturen in der Diskussion
Buch | Hardcover
394 Seiten
2015
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-0282-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diskurse, Texte, Traditionen -
CHF 97,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie beeinflussen Traditionen unser Sprechen und Schreiben?
Was haben höfliche Bitten, Todesanzeigen, Boethius-Übersetzungen und politische Diskurse gemeinsam? Ein gemeinsamer Nenner ist die Traditionalität des Sprechens und Schreibens, denn kommunikative Gewohnheiten, Textsorten oder Interaktionsstile fungieren als kulturelle Traditionen und Muster, auf die Sprecher zurückgreifen, um kommunikative Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Die romanistische Diskurstraditionenforschung untersucht diese kulturellen Techniken sprachlicher Interaktion in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen und fragt nach deren Relevanz für die Ausformung gesellschaftlicher und kultureller Gruppierungen.
Ausgehend von der Theoriebildung in der Romanistik präsentiert der vorliegende Band Modelle einer kulturorientierten Linguistik aus verschiedenen Fachkulturen und eröffnet auf diese Weise Perspektiven für eine fächerübergreifende philologisch-kulturwissenschaftliche Analyse von Texten und Diskursen.

Prof. Dr. Franz Lebsanft studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Brüssel, Tübingen und Paris (École Pratique des Hautes Études, Sorbonne). Er wurde an der Universität Tübingen bei Hans Helmut Christmann mit einer mediävistischen Dissertation promoviert und habilitierte sich dort zur spanischen Sprachkultur des 20. Jahrhunderts. Nach Professuren in Regensburg (1994-1995) und in Bochum (1995-2009) war er von 2009 bis 2021 Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungstätigkeit gehören die Methoden-, Institutionen- und Personengeschichte der Romanischen Sprachwissenschaft.

Prof. Dr. Elmar Eggert lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kiel.

Prof. Dr. Angela Schrott lehrt Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Kassel.

Erscheint lt. Verlag 16.9.2015
Reihe/Serie Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Contexts ; Band 002
Co-Autor Franz Lebsanft, Johannes Kabatek, Raymund Wilhelm, Elmar Eggert, Martin Becker, Andreas Musolff, Sandra Issel-Dombert, Anke Grutschus, Ludwig Fesenmeier, Daniela Pietrini, Óscar Loureda Lamas, Katrin Berty, Frank J. Harslem, Micaela Carrera De La Red, Francisco José Zamora Salamanca, Raúl Sanchez Prieto, Rose Keßler, Désirée Cremer, Miriam Wittum, David Nelting, Johanna Wolf
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 690 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
Geisteswissenschaften Psychologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Schlagworte Diskurslinguistik • Diskurstraditionen • Kultur • Literatur • Romanistik • Sprache • Sprachwissenschaft • Textlinguistik
ISBN-10 3-8471-0282-6 / 3847102826
ISBN-13 978-3-8471-0282-3 / 9783847102823
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam

von Guy Deutscher

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen …

von Mariano Barbato

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
CHF 103,60