Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740 (eBook)

Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas
eBook Download: PDF
2014
474 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-10682-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740 -
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
(CHF 63,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhalt

Petr Mat'a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. - der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger?
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuezit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas
Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und 'Staatsverdichtung' in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Joachim Balhlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Alessandro Catalano: 'Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet.' Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740)
Petr Mat'a: Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse
Péter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausführungsorgan zentraler Anordnungen?
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren
Abkürzungen - Autorenverzeichnis - Personenregister - Ortsregister

Inhalt 6
Petr Mat'a und Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneuzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der Österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert 8
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs 44
Einleitung 44
Staatsbildung im frühneuzeitlichen Europa: Ansätze zu einer vergleichenden Analyse 47
Wien und V ersailles 53
Schlußbemerkung 61
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. - der Schöpfer des politischen Programms der Österreichischen Habsburger? 64
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas 74
Zur Geschichte des Absolutismusbegriffs 74
Der "koordinierende Staat" der Habsburger 80
Zusammenfassung 97
Tomáš Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu wesentlichen Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses 100
Einführung: Die Konfiskationen und das Absolutismus-Paradigma 100
Die Wirkung der Konfiskationen in der tschechischen Geschichte 102
Die wichtigsten Aspekte der Konfiskationen 105
Die wichtigsten Prinzipien der Konfiskationen 115
Schlußfolgerungen: Geklärtes und offen Gebliebenes 129
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657 132
Das Frauenzimmer, oder: Was heißt "Frauenhofstaat"? 134
Motivationen, oder: Warum diente man als Hofdame? 138
Heiraten: Aspekte der Integration 149
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie 160
I. Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände 162
Il. Anmerkungen zum "Absolutismus" aus der Perspektive der Hofforschung 171
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700 180
Einleitung 180
Vom "Domänenstaat" zum "Steuerstaat" 185
Von der Fondswirtschaft zum Staatsbudget 188
Kriegswesen und Finanzen 194
Von den "Hofjuden" zur Wiener Stadtbank 199
Der Anteil der einzelnen Länder und Ländergruppen am Steueraufkommen 205
Die wachsende Beteiligung der Grundherren am Steueraufkommen 209
Resümee 213
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und "Staatsverdichtung" in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie 218
Noch einmal zum Primat der Machtpolitik 218
Sonderfall Habsburgermonarchie? 220
"Agent des Einheitsstaates" 224
Die ständische Landesdefension 228
Das Stehende Heer 232
Heeresstärke 233
Die "Monarchisierung" des Heeres 234
Zwang im Dienst, Zwang zum Dienst 237
Quartier und Militärsteuer: Die Verflechtung von Heer und Gesellschaft 239
Die Zwangsverpflichtung von Untertanen 243
Defizite 247
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel 252
St. Leopold - Schild des Römischen Reiches 255
Joseph und der Kindersegen 263
Maria - Magna Mater Austriae 272
Ergebnisse 278
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 280
Das Königreich Ungarn - eine spezielle Region der Habsburgermonarchie 280
Die Verwaltungsreformen unter Ferdinand I. und Maximilian II. Leistungen und Folgen der Zentralisierung 283
Die Rolle der Stände in der Lokalverwaltung Ungarns im 16. Jahrhundert 288
Veränderungen im 17. Jahrhundert: Stärkung der ständischen Positionen in der Lokalverwaltung und Grenzen und Hindernisse des erstarkenden Absolutismus in Ungarn 294
Joachim Bahlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert 302
Alessandro Catalano: "Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet." Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740) 318
Petr Mat'a: Landstände und Landtage in den böhmischen und Österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse 346
Stände und Staatswerdung - Zur Neubewertung des Verhältnisses zwischen den Ständen und der Krone im europäischen Vergleich 348
Zwischen Degenerierung und Anpassung: Die Stände in den Kernländern der Habsburgermonarchie 354
Zusammensetzung, Rechte, Kompetenzen 361
Stände miteinander, Stände gegeneinander 366
Ständische Versammlungen 373
Teilnahme, Widerstand, "Landtagsmanagement" 380
Ständische Ämter und Behörden 392
Fazit 399
Peter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausfiihrungsorgan zentraler Anordnungen? 402
Einleitung: Einheitliches Erscheinungsbild des Komitats oder unterschiedliche Entwicklungsphasen? 402
Das frühneuzeitliche Komitat in der ungarischen Geschichtsschreibung 406
Institutionen, Amtsträger und Wirkungskreise der ungarischen Komitate im 16. und 17. Jahrhundert 413
Das Komitat Ödenburg (Sopron): eine Fallstudie 420
Familiares der Hochadeligen und Amtsträger des Standes: Zur sozialen Dimension der Komitatsverwaltung 435
Die Rolle der Komitate in der regionalen und der Landespolitik 439
Fazit 441
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren 444
Abkürzungen 456
Autorenverzeichnis 458
Personenregister 460
Ortsregister 470

Erscheint lt. Verlag 24.2.2014
Reihe/Serie Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa
Zusatzinfo 2 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Absolutismusparadigma • Geschichte • Habsburgermonarchie
ISBN-10 3-515-10682-0 / 3515106820
ISBN-13 978-3-515-10682-5 / 9783515106825
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 45,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 29,25
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
CHF 19,50