Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Professionalisierungskrisen im Referendariat (eBook)

Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 2014
VII, 510 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03525-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionalisierungskrisen im Referendariat - Fabian Dietrich
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
(CHF 41,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung.

Fabian Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Fabian Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis 6
Kapitel 1 9
Einleitung: Die Krisenhaftigkeit des Referendariats 9
1.1 Anlage der Untersuchung 13
Kapitel 2 15
Annäherungen an das Feld: Das Referendariat zwischen anhaltender Kritik, und Reformbemühungen 15
2.1 Zur Formalstruktur des Referendariats 17
2.2 Der „Praxisschock“ als berufssozialisatorische Problematik und als Folge problematischer Ausbildungsstrukturen 22
2.3 Das Referendariat als Einstieg in die schulische Praxis aus der Perspektive der Auszubildenden 30
2.4 Rückschlüsse für die Anlage der eigenen Untersuchung 38
Kapitel 3 41
Professionalität und Professionalisierung 41
3.1 Strukturtheoretische Konzeption pädagogischer Professionalität: Die Suche nach der Strukturlogik pädagogischer Interaktion 46
3.1.1 Fehlende Professionalisierung bei gleichzeitiger Professionalisierungsbedürftigkeit 46
3.1.2 Strukturtheoretische Fokussierung auf die Wissensvermittlung 56
3.1.3 Pädagogisches Handeln jenseits der Dyade 60
3.1.4 Antinomische Strukturiertheit pädagogischen Handelns 66
3.1.5 Pädagogische Permissivität 70
3.2 Zwischenresümee 1: Die Bestimmungsproblematik pädagogischen Handelns 79
3.3 Kompetenzorientierte Konzeption pädagogischer Professionalität: Was Lehrerinnen und Lehrer wissen und können sollen 85
3.3.1 Standards für die Lehrerbildung als bildungspolitischer normativer Bezugspunkt in der Lehrerausbildung 86
3.3.2 Baumerts und Kunters Rahmenmodell für die kompetenzorientierte Lehrerforschung 92
3.3.2.1 Kompetenzen als handlungsrelevante, erlernbare und beeinflussbare (kognitive) Dispositionen 93
3.3.2.2 Lehrerprofessionalität als Lehrprofessionalität: Schließung von Kontingenzen 96
3.3.2.3 Der kompetenzorientierte Professionalitätsbegriff in Abgrenzung von der strukturtheoretischen These der Professionalisierungsbedürftigkeit 101
3.3.2.4 Technologiedefizit und Kontrollierbarkeits-überzeugungenim Erziehungssystem 105
3.4 Zwischenresümee 2: Professionalität alsMachbarkeitsversprechen 108
Kapitel 4 112
Professionalisierung im Kontext der schulischen Praxis 112
4.1 Strukturtheoretische Professionalisierungsvorstellungen: Professionalisierung als Habitualisierung 113
4.2 Kompetenzorientierte Professionalisierungskonzepte 124
4.3 Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe 129
4.4 Professionalisierung als Krisenbearbeitung 138
Kapitel 5 150
Methodisches Vorgehen 150
5.1 Methodologische Grundlagen 150
5.1.1 Sinnstrukturiertheit als Gegenstand rekonstruktiver Sozialforschung 151
5.1.2 Sequenzialität humaner Praxis 157
5.1.3 Rekonstruierbarkeit von Krisenkonstellationen 158
5.1.4 Geltungsbegründung jenseits der Repräsentativität 167
5.1.5 Das Allgemeine im Einzelfall 173
5.2 Objektiv-hermeneutische Interpretationsprinzipien und Interpretationspraxis 180
5.3 Das pädagogische Fallarbeitsangebot für Referendarinnen und Referendare als Feldzugang 190
5.3.1 Anforderungen an das empirische Erhebungssetting 190
5.3.2 Pädagogische Fallarbeit als Erhebungs- und Beratungssetting 195
Kapitel 6 200
„Ich denke wir starten“: Zur Ambivalenz der Einladung zum Sprechen über Krisen 200
6.1 Rekonstruktion der Strukturlogik der Pädagogischen Fallarbeit 201
6.2 Die Thematisierbarkeit von Krisen im Setting der pädagogischen Fallarbeit 220
Kapitel 7 223
Fallrekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen im Referendariat 223
7.1 Fall 1: „Und das ist eben frustrierend, wenn gleich am ersten Tag der Plan nicht hinhaut“ 225
7.1.1 Die Interaktionseinbettung 225
7.1.2 Rekonstruktion der Schilderung Andreas Broogs 227
7.1.3 Resümee 281
7.2 Fall 2: „und sonst eigentlich erst mal gucken“ 286
7.2.1 Die Interaktionseinbettung 288
7.2.2 Rekonstruktion der Schilderung Svenja Lichters 292
7.2.3 Resümee 323
7.3 Fall 3: „und dann war Weihnachten halt total unentspannt“ 327
7.3.1 Rekonstruktion der Schilderung Britta Schwarz’ 327
7.3.2 Resümee 388
7.4 Fall 4: „und dann war das auf einmal ganz unangenehm“ 394
7.4.1 Rekonstruktion der Schilderung Petra Gerckes 395
7.4.2 Resümee 459
Kapitel 8 464
Fallvergleich: Krisen, Krisenbearbeitungen und transformative Möglichkeitsräume 464
8.1 Sichtweisen auf das Referendariat als Ausdrucksgestalten einer spezifischen Krisenhaftigkeit 465
8.2 Konvergenzen und Divergenzen: Krisenkonstellationen und Umgangsweisen im Vergleich 468
8.3 Transformative Möglichkeitsräume 477
8.4 Krisenhaftigkeit als mangelndes Passungsverhältnis 481
Kapitel 9 486
Rück- und Ausblick: Professionalisierungstheoretische Implikationen der Untersuchung 486
Anhang 498
Literatur 501

Erscheint lt. Verlag 12.12.2013
Reihe/Serie Rekonstruktive Bildungsforschung
Zusatzinfo VII, 510 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildungswissenschaften • Lehrerbildung • Objektive Hermeneutik • Professionalisierungsforschung • Professionalität • Professionalität
ISBN-10 3-658-03525-0 / 3658035250
ISBN-13 978-3-658-03525-9 / 9783658035259
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95