Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Theologie des Neuen Testaments

(Autor)

Buch | Softcover
747 Seiten
2013 | 2. durchges. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4069-1 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieser Band stellt umfassend die Theologie des Neuen Testaments auf dem Stand der internationalen Forschung dar. Dem grundlegenden Abschnitt zur Verkündigung Jesu folgen umfangreiche Kapitel über Paulus, die Logienquelle, die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte, die Deuteropaulinen, die johanneische Literatur u. a. Dabei werden in jedem Kapitel Theologie, Christologie, Pneumatologie, Soteriologie, Anthropologie, Ethik, Ekklesiologie und Eschatologie behandelt. Der Band ist nicht nur ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk, sondern durch Inhalt und Struktur auch fächerübergreifend und für allgemein Interessierte attraktiv.

Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät in Halle.

1 Der Zugang: Theologie des Neuen Testaments als Sinnbildung 15

1.1 Das Entstehen von Geschichte 17

1.2 Geschichte als Sinnbildung 22

1.3 Verstehen durch Erzählen 25

2 Der Aufbau: Geschichte und Sinn 30

2.1 Das Phänomen des Anfangs 30

2.2 Theologie und Religionswissenschaft 34

2.3 Vielfalt und Einheit 37

2.4 Neutestamentliche Theologie als Sinnbildung 42

3 Jesus von Nazareth: Der nahe Gott 47

3.1 Die Frage nach Jesus 48

3.1.1 Jesus in seinen Deutungen 52

3.1.2 Kriterien der Frage nach Jesus 54

3.2 Der Anfang: Johannes der Täufer 58

3.2.1 Johannes der Täufer als historische Gestalt 59

3.2.2 Jesus und Johannes der Täufer 64

3.3 Der Ausgangspunkt: Das Kommen des einen Gottes in seinem Reich 66

3.3.1 Der eine Gott in der Verkündigung Jesu 66

3.3.2 Das neue Gottesbild 70

3.4 Das Zentrum: Die Proklamation des Reiches Gottes 71

3.4.1 Religionsgeschichtliche und politische Vorgaben 72

3.4.2 Die zeitlichen Perspektiven des Reiches Gottes 77

3.4.3 Das Reich Gottes in Gleichnissen 82

3.4.4 Das Reich Gottes und die Verlorenen 85

3.4.5 Reich Gottes und Mahlgemeinschaften 89

3.5 Ethik im Horizont des Reiches Gottes 94

3.5.1 Schöpfung, Eschatologie und Ethik 94

3.5.2 Die ethischen Radikalismen Jesu 97

3.5.3 Die Liebesforderung als Zentrum der Ethik Jesu 101

3.6 Jesus als Heiler: Die wunderbaren Kräfte Gottes 104

3.6.1 Das kulturgeschichtliche Umfeld 105

3.6.2 Die Vielfalt des heilenden Wirkens Jesu 107

3.6.3 Jesus von Nazareth als Heiler 110

3.7 Das nahe Gericht: Nichts ist folgenlos 111

3.7.1 Jesus als Repräsentant des Gerichtes Gottes 112

3.8 Jesus und das Gesetz: Der Wille zum Guten 115

3.8.1 Gesetzestheologien im antiken Judentum 116

3.8.2 Jesu Stellung zur Tora 120

3.8.3 Jesus, Israel und die Heiden 125

3.9 Das Selbstverständnis Jesu: Mehr als ein Prophet 128

3.9.1 Jesus als endzeitlicher Prophet 128

3.9.2 Jesus als Menschensohn 130

3.9.3 Jesus als Messias 134

3.10 Jesu Geschick in Jerusalem: Ende und Anfang 136

3.10.1 Verhaftung, Prozess und Kreuzigung 137

3.10.2 Jesu Verständnis seines Todes 141

4 Die erste Transformation: Die Entstehung der Christologie 145

4.1 Jesu vorösterlicher Anspruch 147

4.2 Die Erscheinungen des Auferstandenen 148

4.3 Erfahrungen des Geistes 151

4.4 Die christologische Lektüre der Schrift 152

4.5 Religionsgeschichtliche Kontexte 155

4.6 Die Sprache und Gestalt der frühen Christologie: Mythos, Titel, Formeln und Traditionen 161

5 Die zweite Transformation: Frühe beschneidungsfreie Mission 173

5.1 Die Hellenisten 173

5.2 Antiochia 175

5.3 Die Stellung des Paulus 177

6 Paulus: Missionar und Denker 181

6.1 Theologie 184

6.1.1 Der eine und wahre Schöpfergott 184

6.1.2 Der Vater Jesu Christi 186

6.1.3 Gottes erwählendes und verwerfendes Handeln 190

6.1.4 Gottes Offenbarung im Evangelium 192

6.1.5 Das neue Gottes-Bild 195

6.2 Christologie 199

6.2.1 Transformation und Partizipation 200

6.2.2 Kreuz und Auferstehung 203

6.2.3 Rettung und Befreiung durch Jesus Christus 222

6.2.4 Jesu Christi stellvertretender Tod 'für uns' 225

6.2.5 Sühne 228

6.2.6 Versöhnung 230

6.2.7 Gerechtigkeit 233

6.3 Pneumatologie 244

6.3.1 Der Geist und die Struktur des paulinischen Denkens 244

6.3.2 Die Gaben des Geistes 247

6.3.3 Vater, Sohn und Geist 249

6.4 Soteriologie 250

6.4.1 Das neue Sein 'mit Christus'/'in Christus' 251

6.4.2 Gnade und Rettung 254

6.5 Anthropologie 258

6.5.1 Der Leib und das Fleisch 259

6.5.2 Sünde und Tod 261

6.5.3 Gesetz 268

6.5.4 Glaube 280

6.5.5 Freiheit 284

6.5.6 Weitere anthropologische Begriffe 287

6.6 Ethik 294

6.6.1 Teilhabe und Entsprechung 295

6.6.2 Das neue Handeln 297

6.7 Ekklesiologie 303

6.7.1 Ekklesiologische Grundbegriffe 303

6.7.2 Strukturen und Aufgaben 308

6.7.3 Die Gemeinde als sündenfreier Raum 313

6.8

Erscheint lt. Verlag 17.12.2013
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 1088 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Apostel • Ethik • Evangelien • Neues Testament • Theologie
ISBN-10 3-8252-4069-X / 382524069X
ISBN-13 978-3-8252-4069-1 / 9783825240691
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 53,90
Auswege aus Spaltung und Gewalt

von Stefan Seidel

Buch | Softcover (2024)
Claudius (Verlag)
CHF 29,90