Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz

Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Nationalsozialismus im Gespräch
Buch | Softcover
XVIII, 326 Seiten
2013 | 2014
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03304-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz - Nicole Burgermeister, Nicole Peter
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Mitte der 1990er Jahre geriet die Schweiz vergangenheitspolitisch ins Kreuzfeuer internationaler Kritik. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Universalisierung der Erinnerung an den Holocaust sah sich die Schweiz mit Fragen zu ihrer Rolle während des Zweiten Weltkrieges konfrontiert. Das jahrzehntelang gepflegte Geschichtsbild vom neutralen und humanitären Sonderfall wurde dabei grundlegend erschüttert. Eine Folge der Kontroversen um "Nachrichtenlose Vermögen", "Nazigold" und schweizerische Flüchtlingspolitik war die staatliche Einsetzung einer Unabhängigen Expertenkommission (UEK), die die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges historisch und juristisch aufarbeitete. Welche Auswirkungen diese vergangenheitspolitischen Debatten und die offiziellen Aufarbeitungsbemühungen auf das Geschichtsbild breiter Bevölkerungskreise hatten, blieb bislang unerforscht. Anhand von intergenerationell zusammengesetzten Gruppendiskussionen zeigt dieser Band nunmehr auf, wie heute die Zeit des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus in der Bevölkerung vergegenwärtigt wird. Die Studie bietet Einblick in ein Erinnerungsgeschehen, das bisher kaum ins Blickfeld der Forschung gerückt ist.

Nicole Burgermeister ist Soziologin und Klinische Psychologin und arbeitet in einer Psychotherapeutischen Tagesklinik. Nicole Peter ist Historikerin und arbeitet als Museumspädagogin und Kuratorin.

Historische Perspektiven und methodischer Bezugsrahmen.- Erinnerungskulturelle Konjunkturen in der Schweiz seit Mitte der 1940er Jahre.- Intergenerationell zusammengesetzte Gruppendiskussionen als Erinnerungsräume.- Umkämpfte Erinnerung - Divergenzen und Konvergenzen im kommunikativen Erinnern.- Mitten im Abseits - Bilder und Vorstellungen zur Schweiz während des Zweiten Weltkriegs.- Der Zweite Weltkrieg: (K)Eine Gebrauchsgeschichte?.

Erscheint lt. Verlag 18.12.2013
Reihe/Serie Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Zusatzinfo XVIII, 326 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 455 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte 2. Weltkrieg • 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg • Erinnerung (Geschichte) • Erinnerungskultur • Holocaust • Holocaust / Shoah • Intergenerationelle Tradierung • Nationalsozialismus (Ideologie) • Qualitative Sozialforschung • Schweiz • Schweiz, Geschichte • Vergangenheitsaufbereitung • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-658-03304-5 / 3658033045
ISBN-13 978-3-658-03304-0 / 9783658033040
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Projekte, Visionen, Luftschlösser

von Arnold Bartetzky

Buch | Hardcover (2023)
Lehmstedt Verlag
CHF 41,95
Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion

von Dietrich Geyer; Jörg Baberowski; Rainer Lindner

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 48,90