Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Experten der Vernichtung (eBook)

Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2013
622 Seiten
Hamburger Edition HIS (Verlag)
978-3-86854-606-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Experten der Vernichtung - Sara Berger
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
(CHF 21,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erfahrungen mit der massenhaften Ermordung von Menschen hatten fast alle der ca. 120 Deutschen und Österreicher, die zwischen Ende 1941 und Ende 1943 im Rahmen der "Aktion Reinhardt" in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka eingesetzt wurden. Ihre Kenntnisse hatten sie zuvor in den "Euthanasie"-Einrichtungen und der Berliner T4-Zentrale erworben, die sie nun nutzten, um die Lager und Gaskammern zu entwerfen. Sie fungierten als Aufseher, koordinierten die Wachmannschaften und etliche beschränkten sich nicht auf das Morden auf Befehl, sondern misshandelten und töteten aus reiner Willkür. Mit der systematischen Ermordung der europäischen Juden im Rahmen der "Aktion Reinhardt" wurden die Männer der T4 endgültig zu Experten der Vernichtung.

Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken - ein erschütternder Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz sowohl der Einzeltäter als auch des Täterkollektivs, ebenso wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid.

Sara Berger, geb. 1978 in Bochum, Studium der Geschichte, Italienischen Literaturwissenschaft und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Università degli Studi di Genova. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fondazione Museo della Shoah in Rom sowie Editionsprojekt "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden" (Teilbereich Italien).

Einleitung: Das "T4-Reinhardt-Netzwerk"

Voraussetzungen für den Völkermord

Die Verfolgung der Juden und erste Giftgasexperimente
bis zum Herbst 1941

Das Generalgouvernement, der Distrikt Lublin und
die Judenverfolgung

Das T4-Personal und seine Einbeziehung in den Massenmord

Der Aufbau des T4-Reinhardt-Netzwerks
(Oktober 1941 bis Juni/Juli 1942)

Belzec: Konstituierung des Netzwerks und Aufbau
des "Versuchslagers"

Sobibor: Ausweitung des Netzwerks und Aufbau des zweiten Lagers

Treblinka: Aufbau des dritten Lagers

Das Deportationsnetz in der Aufbauphase (März bis Juni 1942)

Verstärkung des Netzwerks: Konsolidierung und
Optimierung der Lagerstrukturen (Juni/Juli bis Dezember 1942)

Reorganisation in Belzec: Ausbau der Vernichtungsstrukturen

Reorganisation in Treblinka: Ausbau der Vernichtungsstrukturen

Reorganisation in Sobibor: Ausbau der Vernichtungsstrukturen

Das verdichtete Deportationsnetz (Juli bis Dezember 1942)

Das Raubnetz: Die "Endstelle der Aktion Reinhardt"

Das T4-Reinhardt-Netzwerk vom Höhepunkt seiner Macht
bis zur Auflösung (Januar bis November 1943)

Auflösung von Belzec und Restrukturierung in Treblinka
und Sobibor 1943

Interne Vernetzung, Innen- und Außennetze:
Zwischen institutioneller Zusammenarbeit, Kollaboration
und Zwang

Die europaweite Ausdehnung des Deportationsnetzes
(Januar bis Oktober 1943)

Funktionale Ausdehnung des T4-Reinhardt-Netzwerks:
Die SS-Arbeitslager und das Zwangsarbeitsnetz

Die Aufstände in Treblinka und Sobibor und das Ende
der "Aktion Reinhardt"

T4-Reinhardt-Männer im "Adriatischen Küstenland"
(1943 bis 1945)

Das Profil des T4-Reinhardt-Netzwerks

Sozial- und Milieustrukturen des Täterkollektivs

Motive und situative Bedingungen für die Beteiligung
am Massenmord

Typologien der Täter: Gewalttätigkeit und Einsatzbereitschaft

Die Aufarbeitung des Massenmords in den Vernichtungslagern
der "Aktion Reinhardt"

Die strafrechtliche Verfolgung der Täter

Selbstinszenierung der Täter als kleine Befehlsempfänger

Die deutsche Öffentlichkeit und die Prozesse gegen
die T4-Reinhardt-Männer

Die historiografische, kulturelle und erinnerungspolitische
Aufarbeitung

Fazit

Danksagung

Anhang

Kurzbiografien der T4-Reinhardt-Männer

Liste der Deportationen in die drei Vernichtungslager

Abkürzungsverzeichnis

Quellen und Literatur

Anmerkungen

Erscheint lt. Verlag 8.10.2013
Reihe/Serie Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Aktion Reinhardt • Belzec • Deportation • Gewaltgeschichte • Lager • Sobibor • T4-Reinhardt-Netzwerk • Treblinka • Verfolgung • Völkermord
ISBN-10 3-86854-606-5 / 3868546065
ISBN-13 978-3-86854-606-4 / 9783868546064
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
CHF 19,50