Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geisterfahrer zwischen Transzendenz und Immanenz (eBook)

Die Erfahrungsbegriffe in den pfingstlich-charismatischen Theologien von Terry L. Cross und Amos Yong im Vergleich
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
247 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0151-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geisterfahrer zwischen Transzendenz und Immanenz -  Giovanni Maltese
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Experience has frequently been regarded as one of the central features of Pentecostal-charismatic movement and as one of the reasons for its tremendous growth. Yet, the concepts of experience which are operationalized in Pentecostal theology have seldom been questioned, let aside their philosophical premises. This book studies two of the most important Pentecostal theologians, reconstructing and evaluating their notions of experience and their underlying epistemologies. Terry Cross' theologia experientiae, which draws from Karl Barth's dialectic, and Amos Yong's theologia religionum, which is based on a notion of experience influenced by the American pragmatist C.S. Peirce and by Catholic metaphysics, are thus for the first time critically assessed by a German publication and compared with one another.

Giovanni Maltese promoviert seit 2012 am Institut für Religionsgeschichte und interkulturelle Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Giovanni Maltese promoviert seit 2012 am Institut für Religionsgeschichte und interkulturelle Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 13
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Vorwort 17
Einleitung 21
1. Erfahrungsdefizit? 21
2. Methodische Vorgehensweise 24
Erster Teil: Der Erfahrungsbegriff bei Terry L. Cross 27
1. Grundsätzliches Anliegen von Cross' Ansatz 27
2. Vorgehensweise und Quellen 28
3. Komponenten des Erfahrungsbegriffs von Cross 30
3.1. Erfahrung besitzt Offenbarungscharakter 32
3.2. Erfahrung ist persönlich und relational 33
3.3. Erfahrung ist unvermittelt und Geist-lich/geistlich 35
3.3.1. Cross' Rezeption von Calvins Unmöglichkeit einer unvermittelten Gotteserfahrung und der Geist-lich/geistliche Charakter der Erfahrung 35
3.3.2. Cross' Rezeption von Barths Unmöglichkeit einer unvermittelten Gotteserfahrung und der Geist-lich/geistliche Charakter der Erfahrung 37
3.3.3. Zusammenfassung von Cross' Kritik an Calvin und Barth 41
3.4. Erfahrung ist partizipatorisch und transformativ 41
3.4.1. Ontologie der Unmittelbarkeit 42
3.4.2. Ontologie der Distanzlosigkeit 43
3.4.3. Ontologie der Intimität 44
3.4.4. Theosis: Ontologie der Transformation 46
3.4.5. Biblisch-theologische Grundlage 48
3.4.6. Erste Implikationen für eine Lehre der Kirche 49
3.4.7. Zusammenfassung 50
3.5. Erfahrung ist holistisch 51
3.5.1. Erfahrung und der „typisch moderne” Vernunft/Gefühl-Dualismus 52
Exkurs I: primitive faith versus primative faith 54
3.5.2. Ganzheitlichkeit als Abgrenzung nach links: noetische und soziale Momente der Geisterfahrung 55
3.5.3. Ganzheitlichkeit als Abgrenzung nach rechts: mystisch-mysteriöse, übernatürliche und affektive Momente der Geisterfahrung 57
Exkurs II: Wunder und die Frontstellung gegen Warfield und die Cessationists 60
3.5.3.3. Die affektive Seite der Unmittelbarkeit 61
3.5.4. Fazit 62
3.6. Erfahrung ist narrativ und reflektierbar 63
3.6.1. Das Primat der Erfahrung über die Sprache 63
3.6.2. Erfahrung, Narrativität und Reflexion 63
Exkurs III: Oralität in der Pfingstbewegung 64
3.6.3. Implikationen für das Verständnis von Theologie 65
3.6.3.1. Die Offenbarung der Schrift als Gegenstand der Theologie 66
3.6.3.2. Die Offenbarung der Erfahrung als Gegenstand der Theologie 67
3.6.4. Fazit 69
3.7. Zwischenergebnis: Komponenten des Erfahrungsbegriffs von Cross 71
4. Dialektik als Denkform des Erfahrungsbegriffs von Cross in Anlehnung an Hegel, Kierkegaard und Barth 72
4.1. Dialectic in Karl Barth's Doctrine of God: These und Aufbau 73
4.2. Der Diskurs von Dialectic in Karl Barth's Doctrine of God 75
4.3. Wichtige philosophiegeschichtliche Stationen des Dialektikbegriffs von der Antike bis ins 19. Jahrhundert 76
4.3.1. Dialektik bei Plato, Aristoteles und Kant nach Cross 76
4.3.2. Dialektik bei Hegel nach Cross 77
4.3.3. Dialektik bei Kierkegaard nach Cross 78
4.3.3.1. Kierkegaards Reaktion auf Hegel nach Cross 79
4.3.3.2. Kierkegaards Paradoxonbegriff: sokratisches versus absolutes Paradoxon 79
4.3.3.3. Kierkegaards Dialektik nach Cross 82
4.3.4. Vorläufiger Ertrag für den Erfahrungsbegriff von Cross 83
4.4. Dialektik bei Barth nach Cross 84
4.4.1. Realdialektik und Erkenntnisdialektik 84
4.4.1.1. Realdialektik: ontische Dialektik 85
4.4.1.2. Erkenntnisdialektik: noetische Dialektik 86
4.4.1.2.1. Genealogische Orientierung 86
Exkurs IV: Barths analogia fidei 87
4.4.1.2.2. Erkenntnisdialektik im Unterschied zu Realdialektik 88
4.4.2. Zusammenfassung: Barths dialectica fidei als dialektische Methode zwischen Hegel und Kierkegaard 89
4.5. Übertragung: Cross' dialectica experientiae Spiritus Sancti in Anlehnung an Barths dialectica fidei zwischen Hegel und Kierkegaard 90
5. Systematik der Komponenten des Erfahrungsbegriffs im Kontext von Cross' theology of experience: vier dogmatische Topoi und drei Grundkategorien 93
5.1. „Towards a Theology of Experience”: These und Struktur 95
5.1.1. „Divine Human Encounter”: Anliegen und These 95
5.1.2. „Divine Human Encounter”: viergliedrige Struktur 96
5.2. Vier dogmatische Topoi als Grundlegung einer Erfahrungstheologie 98
5.2.1. Finitum capax: theologisches und empirisches datum als Prinzip einer offenbarungsorientierten Erfahrungstheologie 98
5.2.2. Christus praesens: Erfahrung als Gleichzeitigkeit mit Christus 101
5.2.3. Unio cum Christo: Erfahrung als intime Vereinigung mit Christus in Gott 103
5.2.4. Internum testimonium Spiritus Sancti: Die objektive Gewissheit der Erfahrung 105
5.3. Conditio, modus, probatio: Drei Kategorien zur Systematisierung der Erfahrungskomponenten im Kontext eines erfahrungstheologischen Ansatzes 107
5.3.1. Conditio und Prinzip: Die Bedingung der Möglichkeit von Cross' Erfahrungsbegriff und Erfahrungstheologie 108
5.3.1.1. Funktion und Systematisierungskategorie 108
5.3.1.2. Ertrag: Offenbarungscharakter der Erfahrung und ihre Komponenten unvermittelt und Geist-lich/geistlich persönlich und relational als conditio in Cross' theologischem Ansatz
5.3.2. ‚Raum-zeitlicher` Modus der Erfahrung: Gleichzeitigkeit und intime Vereinigung 111
5.3.2.1. Funktion und Systematisierungskategorie 111
5.3.2.2. Ertrag: partizipatorische, transformative und holistische Komponente als modus der Unmittelbaren Erfahrung in Cross' theologischem Ansatz 112
5.3.3. Probatio: reflektierbare und verantwortbare Verifikation der Gewissheit bezüglich der Wahrheit und Objektivität der Erfahrung 113
5.3.3.1. Funktion und Systematisierungskategorie 113
5.3.3.2. Ertrag: narrative, reflektierbare und sozial-kommunitäre Komponente als probatio in Cross' theologischem Ansatz 114
5.3.4. Zusammenfassung: Systematik und Implikationen des Erfahrungsbegriffs von Cross für eine Erfahrungstheologie 118
6. Ertrag und Einordnung in Cross' Ekklesiologie 120
6.1. The Church: A People of God's Presence and Power – These und Struktur 120
6.1.1. The Church: A People of God's Presence and Power – Anliegen und These 120
6.1.2. The Church: A People of God's Presence and Power – zweigliedrige Struktur 121
6.2. Ertrag für eine erfahrungstheologische Ekklesiologie 122
6.3. Zusammenfassung: Der Erfahrungsbegriff von Cross in seiner erfahrungstheologischen Ekklesiologie 128
7. Zusammenfassung: Erkenntnistheorie des Erfahrungsbegriffs von Cross 129
Zweiter Teil: Der Erfahrungsbegriff bei Amos Yong 133
1. Grundsätzliches Anliegen von Yongs Ansatz 133
2. Vorgehensweise und Quellen 135
3. Dimensionen des Erfahrungsbegriffs bei Yong 136
3.1. These und Aufbau von Spirit-Word-Community 138
3.1.1. Anliegen und These von Spirit-Word-Community 139
3.1.2. Aufbau und Struktur von Spirit-Word-Community 140
3.1.3. Triadisches Schema von Spirit-Word-Community in tabellarischer Übersicht 141
3.2. Triadische Metaphysik und Ontologie 142
3.2.1. Relationalität als Seinsweise Gottes und Bedingung der Wirklichkeit 143
3.2.2. Peirce' Grundkategorien der Wirklichkeit: Erstheit, Zweitheit und Drittheit 144
3.2.3. Trinitätstheologische Analogien 145
3.2.4. Axiologische Ontologie und der Fakt/Wert Dualismus 147
3.2.5. Fazit und tabellarische Übersicht 148
3.3. Erfahrung als Imagination: axiologische Welterzeugung und triadische Epistemologie 149
3.3.1. Pneumatologische Imagination als Kategorie für die Reflexion der Erfahrung 150
3.3.2. Triadische Epistemologie und Semiotik 158
3.3.3. Zwischenergebnis und tabellarische Übersicht 162
3.4. Erfahrung als Kriterium der Wahrheit und Wahrheit als Kriterium der Erfahrung 165
3.4.1. Fallibilismus als Prinzip 165
3.4.2. Pragmatismus 166
3.4.3. Wahrheit als Korrespondenz – wahre Erfahrung als Wertübertrag 168
3.4.4. Summarischer Rückblick: Teleologie der Erfahrung als Abduktionslogik in ständiger Irritation durch Vorläufigkeit und Ausnahmen 169
3.4.5. Zusammenfassung 171
4. Erfahrung als geistgewirktes Erschließungsgeschehen und Einordnung in Yongs theologia religionum 172
4.1. Erfahrung als geistgewirktes Erschließungsgeschehen 172
4.2. Paradigmatische Einordnung in Yongs angewandte Theologie 174
4.2.1. Paradigmatische Einordnung in Yongs theologia religionum 174
4.2.2. Normative Erfahrung als Geist.(er).unterscheidung: schematischer Überblick zu Yongs Hermeneutik in religionstheologischer Anwendung 177
Dritter Teil: Kritische Gegenüberstellung der Erfahrungsbegriffe von Terry L. Cross und Amos Yong 179
1. Zur Vorgehensweise 179
2. Erfahrung als Bedingung der Möglichkeit aller Erfahrung und Erkenntnis 180
2.1. Logische und phänomenologische Vorzeitigkeit? 180
2.2. Erfahrung bei Kant – ein kurzer Seitenblick 182
2.3. Transzendentale Erfahrung bei Rahner – ein kurzer Seitenblick 185
2.4. Fazit 187
3. Fundamentaltheologie und public theology versus Prolegomena und sachliche Theologie 188
4. Analogia experientiae Spiritus Sancti und pneumatological imagination 190
4.1. Analogie 190
4.2. Frank Macchias Anfragen an Yongs endlich/unendlich-Kontrast und der Ort der Harmatiologie in den jeweiligen Erfahrungsbegriffen 192
5. Denkformen und (vermittelte) Unmittelbarkeit 195
5.1. Dialektik – Trialektik und (vermittelte) Unmittelbarkeit 195
5.2. Kontinuität und Diskontinuität und (vermittelte) Unmittelbarkeit 198
5.3. Mystik und Pan.(en).theismus 202
5.4. Philosophia ancilla theologiae aut philosophia neglecta? Anfragen an Cross' Theozentrismus 203
6. Kritische Zusammenfassung: Experientia crucis aut experientia triumphans? 206
Nachgang: Geisterfahrer zwischen Immanenz und Transzendenz? 213
Literaturverzeichnis 217
Namensregister 231
Sach- und Bibelstelleregister 235

Experience has frequently been regarded as one of the central features of Pentecostal-charismatic movement and as one of the reasons for its tremendous growth. Yet, the concepts of experience which are operationalized in Pentecostal theology have seldom been questioned, let aside their philosophical premises. This book studies two of the most important Pentecostal theologians, reconstructing and evaluating their notions of experience and their underlying epistemologies. Terry Cross' theologia experientiae, which draws from Karl Barth's dialectic, and Amos Yong's theologia religionum, which is based on a notion of experience influenced by the American pragmatist C.S. Peirce and by Catholic metaphysics, are thus for the first time critically assessed by a German publication and compared with one another.>

Erscheint lt. Verlag 14.8.2013
Reihe/Serie Kirche – Konfession – Religion
Kirche – Konfession – Religion.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Walter Fleischmann-Bisten, Hans-Martin Barth, Reinhard Hempelmann, Andreas Feldtkeller, Gury Schneider-Ludorff
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Amos Yong • Epistemologie • Erfahrungstheologie • Erkenntnistheorie • Gnoseologie • Heiliger Geist • Immanenz • Pentekostalismus • Pfingstbewegung • Pfingstlich • pfingstlich-charismatische Bewegung • Pneumatologie • Terry L. Cross • Theologie/Christentum • Transzendenz
ISBN-10 3-8470-0151-5 / 3847001515
ISBN-13 978-3-8470-0151-5 / 9783847001515
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Willkür und Gewalt

von Walter Dietrich; Christian Link

eBook Download (2024)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
CHF 28,30