Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
188 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0017-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive -
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Religiöse Pluralität bzw. religiöser Pluralismus in unterschiedlichen Zeitepochen und Regionen dieser Welt, vor allem aber bezogen auf »westliche« Staaten der »Moderne«, gehören mittlerweile in der Religionswissenschaft, in anderen Kultur- und Sozialwissenschaften, aber auch in den Theologien zu einem gut erforschten Untersuchungsfeld. Die Erforschung von säkularen Weltdeutungen, Identitäten und »Säkularität« sowie eine Verhältnisbestimmung zum religiösen Feld stellt hingegen ein Desiderat dar.Mit diesem Band werden Säkularität, säkulare Weltdeutungen und säkulare Identitäten in das Blickfeld religionswissenschaftlicher Forschung gerückt, kontextuell verortet und analysiert. Ein ebenso neues wie wichtiges Forschungsfeld für die Religionswissenschaft soll aufgezeigt werden.

Steffen Führding ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Religionswissenschaft der Universität Hannover.

Steffen Führding ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Religionswissenschaft der Universität Hannover.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 7
Vorwort 7
Literatur 11
Teil I 13
Christoph Bochinger: Das Verhältnis zwischen Religion und Säkularität als Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung 15
1 Religionswissenschaft als säkulare Wissenschaft 17
2 Zur Abgrenzung zwischen Religion und Säkularität 21
3 Säkularität in der Empirie 27
3.1 Religion und Säkularität bei Individuen 28
3.2 Religion und Säkularität in öffentlichen Institutionen 34
3.3 Repräsentation von Religion und Säkularität in öffentlichen Debatten 37
4 Konsequenzen für die religionswissenschaftliche Theoriebildung 41
4.1 Empirische Ansatzpunkte 41
4.2 Theoretische Ansatzpunkte 43
Literatur 48
Peter Antes: Leben in einer total säkularisierten Welt 59
1 Konfessionsfrei atheistisch? 60
2 Alltag als säkularisierte Wirklichkeit 62
3 Antworten auf die Fragen des Lebens 66
4 Fazit 69
Literatur 69
Steffen Führding: Der schmale Pfad: Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Konzeptionalisierung von Säkularität 71
1 Einleitung 71
2 Der breite Weg: Säkularität in säkularisierungstheoretischer Perspektive 72
3 Der schmale Pfad: Säkularität in diskurstheoretischer Perspektive 75
3.1 Diskursive Wirklichkeit 75
3.2 Diskursive Schaffung von Religion und Säkularität 78
Fazit 83
Literatur 85
Johannes Quack: Was ist „Nichtreligion”? Feldtheoretische Überlegungen zu einem relationalen Verständnis eines eigenständigen Forschungsgebietes 87
1 Einleitung: Hintergrund der Forschung zu „Nichtreligion” 87
2 Der komplementäre Charakter der Forschung zu „Nichtreligion” 89
3 Was ist „Nichtreligion”? 91
4 Was ist das „religionsbezogene Feld”? 95
5 Studien der „Nichtreligion” als Teil des religionsbezogenen Feldes 100
6 Zusammenfassung: Die Erforschung der Vielfalt der Nichtreligiosität als Desiderat 102
Literatur 103
Christoph Kleine: Säkulare Identitäten im „Zaubergarten” des vormodernen Japan? Theoretische Überlegungen auf historischer Basis 109
1 Vorrede 109
2 Begriffsklärung: „Entzauberung” und „Säkularität” – was ist damit gemeint? 110
3 Was ist Säkularität? 113
4 Die zwei Ebenen von Identität – personale und kollektive Identität 115
5 Fallbeispiel japanische Geschichte: Identitätsdiskurse im modernen Japan 119
6 Die Differenzierung säkularer und religiöser Handlungsräume und Wertsphären im vormodernen Japan 120
7 Konfigurationen von „Säkularität” in der Geschichte Japans 121
8 Fazit 127
Literatur 128
Teil II 131
Sebastian Murken: Was glaubt, wer nicht glaubt? Religionspsychologische Überlegungen zum „Unglauben” 133
1 Das Projekt 133
Instruktionen auf www.ohne-gott.de 134
2 Der Kontext 135
3 Zweifel und Enttäuschung 138
Beispiel 1: Die Theodizee – Problematik resultiert aus der Wahrnehmung allgemeiner Leidenssituationen in der Welt. 139
Beispiel 2: Theodizee – Problematik entsteht aufgrund der Erfahrung persönlichen Leids 139
Beispiel 3: Das negative Kirchenbild führt auch zur Infragestellung der Existenz Gottes. 139
Beispiel 4: Verdeutlicht ambivalentes Verhältnis zwischen Gott und Gläubigem auch in Form der wechselnden Sehnsuchts-, und Glaubensphasen. 140
Beispiel 5: Veranschaulicht die einschneidenden Konsequenzen, wenn sich Glaube als Lebensfundament nicht mehr bewährt. 140
Beispiel 6: Ein durch Enttäuschung entstandener emotionaler Konflikt, resultiert in Selbstwertminderung des Gläubigen und dessen Abkehr von Gott. 141
Beispiel 7: (Ehemals) Gläubige, die ein negatives Gottesbild vermittelt bekommen haben. 141
4 Ablehnung 141
Beispiel 8: Religiöse Gleichgültigkeit aufgrund der Ansicht, dass die Existenz Gottes für das persönliche Leben irrelevant sei 142
Beispiel 9: Religiöse Indifferenz aufgrund fehlender religiöser Sozialisation 142
Beispiel 10: Atheistische Position gründet in Opposition zu einem christlich geprägten Gottesbild 143
Beispiel 11: Atheistische Position baut auf die Unmöglichkeit der Beweisbarkeit der Existenz eines göttlichen Wesens und bestimmter religiöser Glaubensinhalte 143
Beispiel 12: Atheistische Position aufgrund der Annahme, dass Gott ein menschliches Konstrukt sei. 143
Beispiel 13: Beitrag einer Person, die sich explizit als Agnostiker bezeichnet. 144
Beispiel 14: Konsequenzen, die sich aus agnostischem Denken ergeben 144
5 Alternativen 144
Beispiel 15: Eine negative Sicht auf die christliche Religion resultiert in der Abkehr und Zuwendung hin zum Buddhismus. 145
Beispiel 16: Person, die sich offen zum Islam bekennt. 145
Beispiel 17: Der Satanismus ist für diese Person eine rational nachvollziehbare Religion. 145
Beispiel 18: Für diese Person ist das biblische Gottesbild nicht haltbar. 146
Beispiel 19: Vorstellung des Menschen als Gott. 146
Beispiel 20: Person, die sich ausdrücklich zum Humanismus bekennt und die Existenz Gottes verneint. 146
Beispiel 21: Konflikt zwischen wissenschaftlichem Weltbild und dem Glauben an Gott. 147
Beispiel 22: Für diese Person besteht zwischen Wissenschaft und Religion kein Widerspruch. 147
6 Fazit 147
Literatur 150
Anna Neumaier: Von „Fundi-Christen” und „Kuschelatheisten” – Biografische Narrationen und Selbstverortungen nichtreligiöser Nutzer religionsbezogener Online-Diskussionsforen 151
1 Einleitung 151
2 Zum Forschungsstand und Vorhaben 153
3 Über das Feld und die Fallgeschichten 155
4 Analyse der Fallgeschichten 158
5 Selbstverortungen und Abgrenzungsnarrative 163
6 Fazit 165
Literatur 167
Stefan Schröder: Dialog der Weltanschauungen? – Der Humanistische Verband Deutschlands als Akteur im interreligiösen Dialoggeschehen 169
1 Einleitung 169
2 Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) 170
3 Der HVD im interreligiösen Dialog 174
4 Der interreligiöse Dialog als Funktion des religionspolitischen Inkorporationsregimes in Deutschland 179
5 Zusammenfassung und Ausblick 182
Literatur 184
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 187

Erscheint lt. Verlag 19.6.2013
Reihe/Serie Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Identität • Religion • Religionswissenschaft • Religiöse Identitätsbildung • Säkularisierung • Säkularität
ISBN-10 3-8470-0017-9 / 3847000179
ISBN-13 978-3-8470-0017-4 / 9783847000174
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Willkür und Gewalt

von Walter Dietrich; Christian Link

eBook Download (2024)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
CHF 28,30