Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualität im Kinderfernsehen (eBook)

Beurteilung von Programmqualität am Beispiel des Schweizer Kinderfernsehens
eBook Download: PDF
2013 | 2013
XX, 384 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-18754-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualität im Kinderfernsehen - Sara Signer Widmer
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dass Qualität im Kinderprogramm ein Muss ist, darüber sind sich WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen einig. Doch was ist Qualität im Kinderfernsehen und wie kann sie gemessen werden? Sara Signer Widmer analysiert das Thema anhand von Definitionen empirisch und mit einem mehrmethodischen Untersuchungsdesign: Mit sieben verschiedenen empirischen Studien kann sie die offenen Forschungsfragen zu Qualität im Kinderfernsehen klären. Die Methodenvielfalt bietet eine umfassende Beurteilung von Qualität im Kinderfernsehen auf Angebotsebene sowie aus Sicht der Rezipienten, wobei insbesondere die Kinderperspektive berücksichtigt wird. Die praxisrelevanten Befunde fordern auf zu einer weiteren Diskussion um Qualität im Kinderfernsehen.

Sara Signer Widmer ist wissenschaftliche Assistentin am IPMZ- Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Gleichzeitig arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Bereich Medienbildung.

Sara Signer Widmer ist wissenschaftliche Assistentin am IPMZ– Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Gleichzeitig arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Bereich Medienbildung.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung 19
1.1 Ausgangslage 19
1.2 Relevanz 20
1.3 Aufbau und Inhalt der Arbeit 21
1.4 Forschungsfragen 23
1.5 Zusammenfassende Übersicht 24
2 Kinder und Medien 27
2.1 Die kognitive und soziale Entwicklung des Kindes 29
2.1.1 Theorien zur kognitiven Entwicklung des Kindes 30
2.1.2 Der Entwicklungsverlauf von Kindern 36
2.1.3 Zusammenfassung Entwicklung des Kindes 50
2.2 Sozialisation – Mediensozialisation 52
2.2.1 Theorien – Definition – Begriffe 53
2.2.2 Der Medien-Sozialisationsprozess 65
2.2.3 Effekte von Mediensozialisation 80
2.2.4 Zusammenfassung Sozialisation – Mediensozialisation 83
2.3 Kinder als Fernsehrezipienten 84
2.3.1 Das Kinderfernsehen in der Gesellschaft 84
2.3.2 Fernsehnutzung von Kindern 85
2.3.3 Einflussfaktoren auf die kindliche Fernsehnutzung 87
2.3.4 Funktionen und Motive von Fernsehnutzung bei Kindern 88
2.3.5 Wirkungen von Fernsehen auf Kinder 89
2.3.6 Zusammenfassung Kinder als Fernsehrezipienten 92
2.4 Medienkompetenz – Fernsehkompetenz von Kindern 93
2.4.1 Zum Medienkompetenzbegriff 93
2.4.2 Entwicklungsabhängigkeit der Medien-resp. Fernsehkompetenz 97
2.4.3 Fernsehkompetenz und inhaltliche Qualität von Kinderfernsehprogrammen 102
2.4.4 Zusammenfassung Medienkompetenz 102
3 Das Schweizer Kinderfernsehen DRS 104
3.1 Organisations-und Programmstruktur des Schweizer Kinderfernsehens DRS von 1952-2009 105
3.1.1 Organisationsstruktur – Verortung der Redaktion Kinderprogramm innerhalb der Abteilung 107
3.1.2 Programmstruktur des Schweizer Kinderfernsehens DRS von 1952-2009 109
3.2 Zum Programm des Schweizer Kinderfernsehens DRS von 1952-2009 116
3.2.1 Programmangebote und -schwerpunkte von 1965 bis 2009 116
3.2.2 Pädagogische Konzepte hinter und öffentliche Diskussion über das Schweizer Kinderfernsehen DRS 143
3.3 Zusammenfassung zum Schweizer Kinderfernsehen 157
4 Qualität in Kinder-Fernsehprogrammen 160
4.1 Qualität in Medien resp. Fernsehprogrammen 163
4.1.1 Zum Qualitätsbegriff 163
4.1.2 Probleme bei der Messbarkeit von Qualität 165
4.1.3 Die Qualitätsbeurteilung resp. Sendungserfolgskontrolle beim Schweizer Fernsehen 166
4.1.4 Qualität und Quote 169
4.1.5 Bezugsrahmen von Qualität im (Kinder-)Fernsehen 170
4.2 Qualität in Kinderfernsehprogrammen 175
4.3 Qualität aus verschiedenen Rezipienten-Perspektiven 178
4.3.1 Qualität aus der Sicht der Eltern 181
4.3.2 Qualität aus der Sicht der Kinder 184
4.3.3 Qualität aus der Sicht der Fernsehschaffenden 185
4.3.4 Qualität aus der Sicht von MedienwissenschaftlerInnen 188
4.4 Synopse zu empirischen Studien zu Qualität im Kinderfernsehen 191
4.5 Von der Theorie zum Qualitätsindex 206
4.6 Zusammenfassung 209
5 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen 212
5.1 Fragestellungen und Ziele 213
5.2 Herleitung des Forschungsdesigns 215
5.2.1 Die Triangulation 215
5.2.2 Über und mit Kindern forschen 216
5.2.3 Das mehrmethodische Forschungsdesign 218
5.3 Die Untersuchungsdesigns 220
5.3.1 Qualität auf Angebotsebene 221
5.3.2 Qualität auf Rezipientenebene 249
5.3.3 Zusammenfassende Übersicht der Untersuchungsdesigns 268
5.4 Zusammenfassung Forschungsdesign und methodisches Vorgehen 271
6 Programm-und Dokumentenanalyse des Schweizer Kinderfernsehens von 1965-2007 275
6.1 Ergebnisse der Programm-und Dokumentenanalyse 276
6.1.1 Anteil Kindersendungen 277
6.1.2 Zielgruppenangaben in Programmzeitschrift Tele 278
6.1.3 Programmumfeld der Kindersendungen 281
6.1.4 Die Kindersendungen 283
6.1.5 Interaktivität der Kindersendungen 290
6.1.6 Darstellungsform der Kindersendungen 292
6.1.7 Genre der Kindersendungen 294
6.1.8 Themen in Kindersendungen 297
6.2 Zusammenfassung der Programm-und Dokumentenanalyse 299
7 Qualität im Kinderfernsehen aus verschiedenen Perspektiven 302
7.1 Der Ideal-Zustand von Qualität im Kinderfernsehen 303
7.2 Der Ist-Zustand von Qualität im Schweizer Kinderfernsehen 309
7.3 Die Ergebnisse im Vergleich zu den Studien aus der Synopse 316
7.4 Unterschiede zwischen dem Ideal-und Ist-Zustand von Qualität im Kinderfernsehens 320
7.5 Zusammenfassung zu Qualitätskriterien im Kinderfernsehen aus verschiedenen Perspektiven 323
8 Qualität der Kindersendungen im Schweizer Fernsehen am Beispiel von Zeichentrick und Spielshow von 1965 bis 2009 325
8.1 Ergebnisse zu den einzelnen Qualitätskriterien 325
8.1.1 Qualitätsmerkmal: unterhaltend 326
8.1.2 Qualitätsmerkmal: informativ 327
8.1.3 Qualitätsmerkmal: verständlich 328
8.1.4 Qualitätsmerkmal: Werte und Normen vermitteln – Prosozial 330
8.1.5 Qualitätsmerkmal: gewaltlos 332
8.1.6 Qualitätsmerkmal: ästhetisch 333
8.1.7 Qualitätsmerkmal: glaubhaft 334
8.1.8 Qualitätsmerkmal: Lebenswelt der Kinder entsprechend 335
8.1.9 Qualitätsmerkmal: Vorbilder 336
8.1.10 Qualitätsmerkmal: gute Geschichten 337
8.1.11 Qualitätsmerkmal: originell 338
8.1.12 Qualitätsmerkmal: entspannend 339
8.1.13 Qualitätsmerkmal: aktivierend 340
8.1.14 Qualitätsmerkmal: lokal verankert 341
8.1.15 Gesamteindruck Qualität 342
8.2 Zusammenfassung 344
9 Rezipienten-und Angebotsperspektive im Vergleich 346
10 Zusammenfassung und Fazit 348
10.1 Ausgangslage, Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 348
10.2 Zur Forschungsfrage 1: Wie hat sich das Programmangebot des Schweizer Kinderfernsehens verändert? 350
10.3 Zur Forschungsfrage 2: Wie kann inhaltliche Qualität im Kinderfernsehen definiert und operationalisiert werden? 352
10.4 Zur Forschungsfrage 3: Wie beurteilen Kinder, Eltern und Fernsehschaffende die Qualität im Kinderfernsehen? 353
10.5 Zur Forschungsfrage 4: Wie ist die Qualität im Schweizer Kinderprogramm und wie hat sich diese zwischen 1965 und 2009 verän 354
10.6 Zur Forschungsfrage 5: Wie sieht ein Optimierungskonzept für das Schweizer Kinderfernsehen aus? 361
10.7 Rezipienten und Angebotsperspektive im Vergleich 361
10.8 Kritik und Folgerungen 362
11 Zentrale Aspekte eines Optimierungskonzepts für das Kinderfernsehen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse 365
Literaturverzeichnis 371

Erscheint lt. Verlag 11.2.2013
Zusatzinfo XX, 384 S. 53 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Schlagworte Kommunikationswissenschaft
ISBN-10 3-531-18754-6 / 3531187546
ISBN-13 978-3-531-18754-9 / 9783531187549
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95