Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Angst

Geschichte, Psychodynamik, Therapie

(Autor)

Buch | Softcover
256 Seiten
2013
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-2893-5 (ISBN)
CHF 48,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In unserer Zeit, einer Zeit der rapiden und in ihren Auswirkungen größtenteils unberechenbaren Veränderungen, spielt die existenzielle Angst eine große Rolle. Der Autor betont, dass „gesunde“ Angst ein wesentlicher Teil des Menschseins ist; sie hilft, eigene Entwicklung, geistige Tiefe und Beziehungen zu Anderen zu erlangen. Krankhafte Angst kann auf die existenzielle „Ur-Angst“ des Kleinkindes zurückgeführt werden. Sie entsteht in einer Umgebung, die die Angst des Kindes nicht wahrnimmt oder sogar unterdrückt. Die individuelle Qualität der Angst eines Menschen hängt wesentlich von der eigenen Biographie ab. Soziokulturelle Einflüsse werden durch die Dynamik der Familie „gefiltert“. Auch das „Zu-Wenig“ an Angst, die defizitäre Angst, und ihr „Kippen“ in Aggression, werden thematisiert. Nach der Beschreibung der Symptomatologie geht der Autor detailliert auf die verschiedenen Formen der Therapie der Angst ein.
In unserer Zeit, einer Zeit der rapiden und in ihren Auswirkungen größtenteils unberechenbaren technischen, ökologischen und sozialen Veränderungen, spielt die existenzielle Angst eine große Rolle. Der Autor betont, dass "gesunde" Angst ein wesentlicher Teil des Menschseins ist; sie hilft, eigene Entwicklung, geistige Tiefe und Beziehungen zu Anderen zu erlangen. Krankhafte Angst kann auf die existenzielle "Ur-Angst" des Kleinkindes zurückgeführt werden. Sie entsteht in einer Umgebung, die die Angst des Kindes nicht wahrnimmt oder sogar unterdrückt. Die individuelle Qualität der Angst eines Menschen hängt wesentlich von der eigenen Biographie ab: Angst - in all ihren Manifestations-, und Abwehrformen - hat immer ihre eigene Geschichte. Soziokulturelle Einflüsse werden durch die Dynamik der Familie "gefiltert". Auch das "Zu-Wenig" an Angst, die defizitäre Angst, und ihr "Kippen" in Aggression, werden thematisiert. Nach der Beschreibung der Symptomatologie geht der Autor detailliert auf die verschiedenen Formen der Therapie der Angst ein.

Dr. med. (Univ. Tel-Aviv / Israel) Egon Fabian, Jahrgang 1946. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker, Tanztherapeut. Chefarzt der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschwaige in München. Hauptinteressen: Angst, Humor in der Psychotherapie, therapeutische Arbeit mit Ressourcen.

Das Buch ist sicherlich interessant für alle, die sich mit dem psychoanalytischen Verständnis von Angst beschäftigen wollen. – Helmut Pauls in: socialnet.de

Erscheint lt. Verlag 10.6.2013
Reihe/Serie Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur ; 5
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 494 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angst / Angstbewältigung • Angst und Agression • Defizitäre Angst • Klinische Psychologie und Psychotherapie • Psychosomatik der Angst • Symptome der Angst • Symptome der Angst Angst und Agression Defizitäre Angst Psychosomatik der Angst
ISBN-10 3-8309-2893-9 / 3830928939
ISBN-13 978-3-8309-2893-5 / 9783830928935
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen - Diagnostik - Therapie

von Mazda Adli; Martin Hautzinger

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 65,90