Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Quellen des Mittelalters

(Autor)

Buch | Softcover
153 Seiten
2013
UTB (Verlag)
978-3-8252-3894-0 (ISBN)
CHF 9,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Mittelalterliche Quellen geben Einblick in lang vergangene Zeiten. Ihre Erschließung erfordert aber genaue Vorkenntnisse.

»Quellen des Mittelalters« erklärt den richtigen Umgang mit Quellen und erläutert anhand von Beispielen die Besonderheiten von Chroniken, Reiseberichten, Urkunden, Verwaltungsquellen, Inquisitionsakten u.v.m. Leitfragen unterstützen Studenten bei der eigenen Analyse.

Eine wiederkehrende Gliederung erleichtert die Orientierung in den einzelnen Kapiteln:
  • Entwicklung und zeitgenössischer Gebrauch der Quellengattung
  • Diskussion neuerer Forschungsansätze
  • Beispielanalyse mit zweisprachigen Auszügen aus dem Quellentext
  • Leitfragen am Ende jedes Kapitels, die Studenten wertvolle Hilfe für die eigene Analyse geben

Klassische Methoden der Quellenanalyse werden dabei um neuere kulturgeschichtliche und diskursanalytische Ansätze ergänzt. Dadurch erhalten Studenten und Historiker neue Perspektiven für Lehre und Forschung.

Dr. Michael Brauer hält an der Universität Salzburg regelmäßig Einführungsseminare in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken. Er studierte Mittelalterliche Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, promovierte dort 2010 zum Dr. phil. und ist seitdem Universitäts-Assistent an der Universität Salzburg.

Zur Einführung7
Die Beschäftigung mit Quellen im Fach Mittelalterliche Geschichte 7
Infragestellung und Erweiterung des Kanons durch neue Forschungsansätze10
Hinweise zur Quellenanalyse und –interpretation15
Klassische Quellenkritik 15
Kulturgeschichtliche Quellenkritik17
Aufbau des Bandes19
1. Urkunden21
Genese und Gebrauch21
Neuere Forschungsansätze 27
Grundannahmen der Diplomatik (Urkundenlehre)27
Wer spricht aus der Urkunde?28
Symbolische Handlungen30
Die graphische Gestaltung der Königsurkunde 32
Urkundentext und Liturgie33
Funktion und Gebrauch von Chartularen (Kopialbüchern)34
Original, Kopie und Fälschung35
Beispiel Heinrich I. ordnet sein Haus37
Leitfragen für die Interpretation43
2. Verwaltungsquellen45
Genese und Gebrauch45
Neuere Forschungsansätze48
Urbare und die Grundherrschaft 43
Urbare und die Kommunikation von Herrschaft50
Erfassen, Beschreiben, Rechnen52
Der Quellenwert von Rechnungen54
Verwaltungsquellen und Rationalisierung55
Beispiel Salzsieden in Vic-sur-Seille (Prümer Urbar)57
Leitfragen für die Interpretation61
3. Akten der Inquisition63
Genese und Gebrauch63
Neuere Forschungsansätze67
Inquisitionsprotokolle als Spiegel des Alltags und der Volksreligion67
Montaillou: Die Ethnographie eines Dorfes und seiner Bewohner68
Ist der Inquisitor ein Ethnologe? 68
Carlo Ginzburg oder der Dialog zwischen Inquisitoren und Angeklagten69
Quellenkritische Probleme der Inquisitionsprotokolle70
Muster der Ketzerei 71
Die Entstehung des Hexenbildes 72
DieInquisition entwickelt eine Technologie der Macht73
Beispiel Jeanne d’Arc umarmt die Heiligen75
Leitfragen für die Interpretation78
4. Offenbarungsliteratur81
Genese und Gebrauch81
Neuere Forschungsansätze 82
Visionen als Quellen für die Mentalitätengeschichte83
Echte, literarische und gefälschte Visionen?83
Politische Visionen 85
Mittelalterliche Frauenmystik 86
Visionen und die Geschichte des weiblichen Körpers87
Beispiel Alpais von Cudot sieht einen verstorbenen Abt88
Leitfragen für die Interpretation91
5. Geschichtsschreibung93
Genese und Gebrauch93
Neuere Forschungsansätze97
Das Problem der Gattungen in der Geschichtsschreibung 97
Wer las welche Geschichtswerke im Mittelalter?98
Wahr und falsch 99
Geschichte(n) erzählen: Die literarische Form der Historiographie101
Geschichtsbilder und Wahrnehmungen102
Erinnerung und Rituale103
Beispiel Peter von Dusburg über die Kriegsführung der Prußen105
Leitfragen für die Interpretation108
6. Reiseberichte111
Genese und Gebrauch111
Neuere Forschungsansätze113
Das Eigene, das Fremde und das Andere114
Das Fremde beschreiben116
Formen des Wissens116
Kontaktsysteme118
Tradition vs. Empirie? – Wie Wissen entsteht119
Reiseberichte und die Entdeckung der Welt120
Beispiel Wilhelm von Rubruk über das Verhalten der Mongolen122
Leitfragen für die Interpretation126
Schlussbemerkung129
Abbildungsverzeichnis133
Bibliographie135
Glossar149

Erscheint lt. Verlag 18.9.2013
Reihe/Serie UTB M (Medium-Format) ; 3894
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Benjamin Ziemann
Zusatzinfo 4 Schaubilder
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 250 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geschichte Hilfswissenschaften Archivkunde
Geschichte Hilfswissenschaften Chronologie
Geschichte Hilfswissenschaften Diplomatik
Geschichte Hilfswissenschaften Epigrafik
Geschichte Hilfswissenschaften Genealogie
Geschichte Hilfswissenschaften Heraldik
Geschichte Hilfswissenschaften Numismatik
Geschichte Hilfswissenschaften Paläografie
Geschichte Hilfswissenschaften Sphragistik
Schlagworte Geschichtliche Quelle • Geschichtliche Quelle (Sekundärliteratur) • Geschichtswissenschaft • Historik • Mittelalter
ISBN-10 3-8252-3894-6 / 3825238946
ISBN-13 978-3-8252-3894-0 / 9783825238940
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20