Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wiener Kunsthandel 1938–1945 - Gabriele Anderl

Wiener Kunsthandel 1938–1945

Geschädigte und Profiteure

(Autor)

Buch | Softcover
600 Seiten
2025 | 1. zahlreiche s/w-Abbildungen
Studien Verlag
978-3-7065-5223-3 (ISBN)
CHF 83,85 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Mai 2025)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Während der Jahre 1938 bis 1945 blieb auch im Wiener Kunsthandel kein Stein auf dem anderen: Betriebe wurden "arisiert" und - zum weitaus größeren Teil - liquidiert, die Warenlager veräußert, ohne dass die Erlöse den Eigentümerinnen und Eigentümern zugeflossen wären.Nichtjüdische Kunsthändlerinnen und -händler mussten der Reichskammer der bildenden Künste beitreten und sich damit zum NS-Regime bekennen, um weiterhin am Markt tätig sein zu können. Sie profitierten von den Enteignungsmaßnahmen und den Notverkäufen jüdischer Sammlerinnen und Sammler, arbeiteten zum Teil den Kunstsammelprojekten der NS-Elite zu und bewerteten als Schätzmeister und Experten Sammlungen von Verfolgten.Das Buch beleuchtet die gewaltsamen Enteignungs- und Umverteilungsvorgänge in der Kunsthandels- und Antiquitätenbranche, die Geschichte einzelner Betriebe, die Biographien der Geschädigten und jene der "Ariseurinnen" und "Ariseure", der kommissarischen Verwalter und "Abwickler". Es befasst sich mit der Frage der Handlungsspielräume und rückt auch die Nachkriegskarrieren der Profiteure, deren Rechtfertigungsstrategien und Seilschaften ins Blickfeld.

Gabriele Anderl, geb. in Salzburg, lebt in Wien, freie Wissenschaftlerin und Journalistin, Provenienzforscherin. Zahlreiche Forschungen und Publikationen auf dem Gebiet der Zeitgeschichte und jüdischen Geschichte. Schwerpunkte: NS-Zeit, Flucht und Exil, Kunst- und Kulturgutraub. Freie Mitarbeiterin von Radio Ö1 („Dimensionen. Die Welt der Wissenschaft“). Publikationen in in- und ausländischen Printmedien.

Erscheint lt. Verlag 1.5.2025
Sprache deutsch
Maße 156 x 234 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Arisierung • Enteignung • Kunsthandel • Kunsthandel in Österreich • Kunsthandlungen • Kunstraub • Kunstsammlung • Nationalsozialismus • Nationalsozialismus (Ideologie) • nationalsozialistischer Kunstraub • NS-Zeit • Österreich, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Österreich, Kunst • Provenienzforschung • Restitution • Wien, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Wien, Kunst
ISBN-10 3-7065-5223-X / 370655223X
ISBN-13 978-3-7065-5223-3 / 9783706552233
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 79,90
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 67,20