Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung (eBook)

Kritik der Paradigmendiskussion in der Internationalen Politischen Ökonomie

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2008
423 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90996-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung - Hendrik Hansen
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
(CHF 55,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Debatte über die Globalisierung, wie sie sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch auf akademischer Ebene in der Internationalen Politischen Ökonomie geführt wird, auf ihre Grundlagen in der politischen Philosophie zurückzuführen: die paradigmatischen Konzeptionen des Verhältnisses von Politik und Ökonomie in der Ideengeschichte.

Dr. Hendrik Hansen, Dipl.-Volkswirt, lehrt als Privatdozent und Wiss. Mitarbeiter Politikwissenschaft an der Universität Passau (Schwerpunkte Politische Theorie und Ideengeschichte, Internationale Politische Ökonomie).

Dr. Hendrik Hansen, Dipl.-Volkswirt, lehrt als Privatdozent und Wiss. Mitarbeiter Politikwissenschaft an der Universität Passau (Schwerpunkte Politische Theorie und Ideengeschichte, Internationale Politische Ökonomie).

Inhaltsiibersicht 5
Inhaltsverzeichnis 6
Verzeichnis der Abbildungen 11
Abkiirzungsverzeichnis 12
Vorwort 13
1 Einleitung 17
2 Die Paradigmendiskussion der Internationalen Politischen Okonomie im Uberblick 25
2.1 Entwicklung der IPO 25
2.2 Paradigmendiskussion der IPO 31
2.3 Die gegenw/irtige IP()-Debatte: Internationale Politik und Globalisicrung des Wettbewerbs 53
2.4 Schlussfolgerung 66
3 Paradigmendiskussion auf der Ebene der Ph~inomene: Beurteilung der Globalisierung des Wettbewerbs 75
3.1 Kennzeichen der wirtschaftlichen Globalisierung 76
3.2 Der Streit fiber die Beurteilung der Globalisierung: Befiirworter und Gegner des freien Wettbewerbs 91
3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 147
4 Der Kern der Paradigmendiskussion: Konzeptionen des Interessenausgleichs 164
4.1 Individualistischer Realismus 166
4.2 Radikaler 8konomischer Liberalismus 186
4.3 Rechtsstaatlicher Liberalismus 217
4.4 Sozialstaatlicher Liberalismus 254
4.5 Die Struktur der Debatte - personaler Realismus II 268
5 Grundlagen des personalen Realismus- Politik und Okonomie bei Aristoteles 304
5.1 Zur Relevanz der antiken Philosophie fiir das Verstiindnis von Politik und 0konomie in der Gegenwart 305
5.2 Das teleologische Staatsverst~indnis 311
5.3 Die Okonomische Theorie 313
5.4 Die Bedeutung der Chrematistik in der Polis 338
5.5 Kritik der Aristotelischen Teleologie 348
6 Schlussbetrachtung: vom personalen Realismus zum Dialog 354
6.1 Zusammenfassung des Gedankengangs der Untersuchung 354
6.2 Individuum und Person 359
6.3 Politik und Okonomie - der Riickbezug auf die IP0 364
Literaturverzeichnis 369
Sach- und Personenregister 404

3 Paradigmendiskussion auf der Ebene der Phänomene: Beurteilung der Globalisierung des Wettbewerbs (S. 79-80)

In Teil 2 wurde deutlich, dass die verbreitete Einteilung der Paradigmen der IP0 in Realis- mus, Liberalismus und Strukturalismus zu unscharf ist, um die Diskussion über das Verhältnis von Politik und Ökonomie in den internationalen Beziehungen zu analysieren. Das zeigt sich insbesondere daran, dass der Streit über die Beurteilung der Globalisierung des Wettbewerbs zu großen Teilen zwischen Vertretern unterschiedlicher Varianten des Liberalismus stattfindet, wobei sich unter den Gegnern des Wirtschaftsliberalismus häufig ein Bündnis zwischen sozialstaatlichen Liberalen und Realisten bildet. 185 Die Einteilung des Liberalismus in den radikalen Wirtschaftsliberalismus, den rechtsstaatlichen Liberalismus und den sozialstaatlichen Liberalismus erlaubt es, die Diskussion über eine politische Rahmenordnung für den globalen Wettbewerbs besser zu strukturieren.

Die theoretische Auseinandersetzung mit den Paradigmen, die das Ziel dieser Untersuchung ist und in den Teilen 4 und 5 durchgeführt wird, soll in diesem Teil an die konkreten Fragen der Globalisierungsdiskussion zurückgebunden werden: Worin bestehen die Herausforderungen der Politik durch die Internationalisierung des Wettbewerbs? Welche konkreten Probleme ergeben sich auf der Ebene des Welthandels, der multinationalen Unternehmen und der Finanzmärkte? Welche unterschiedlichen Einschätzungen der Auf- gaben der internationalen Politik werden in dieser Diskussion vertreten?

Bevor die Antworten auf diese Fragen untersucht werden, soll zunächst der Bezugspunkt - die Globalisierung des Wettbewerbs - beschrieben werden. Das kann jedoch nur unter dem methodischen Vorbehalt geschehen, dass die Auswahl und Bestimmung von ,,Fakten" immer schon vom Standpunkt des Betrachters (also dem Paradigma, von dem er bewusst oder unbewusst ausgeht) beeinflusst wird.

Schon die Frage, ob die derzeitige Entwicklung der Weltwirtschaft die Politik Überhaupt vor neue Herausforderungen stellt, d. h. ob es auf der weltwirtschaftlichen Ebene eine neue Entwicklung gibt, die die Verwendung eines neuen Begriffs (Globalisierung) rechtfertigt, wird - wie im ersten Teil gezeigt wurde (2.3.1) - sehr unter- schiedlich beantwortet. Dennoch soll versucht werden, das Phänomen der Globalisierung zu beschreiben, indem diejenigen Merkmale dargestellt werden, die unter den Vertretern unterschiedlicher IPO-Paradigmen relativ unumstritten sind (Kapitel 3.1).

In Kapitel 3.2 wird dann die Diskussion Ober die Herausforderung der Politik durch die Entwicklung des internationalen Wettbewerbs dargestellt. Im Ergebnis der Strukturierung und Analyse dieser Diskussion wird sich zeigen, dass in ihr konfligierende Modelle des Interessenaus- gleichs aufeinanderstoßen, die im folgenden Teil 4 im Rückgang auf die politische und ökonomische Ideengeschichte analysiert werden.

Erscheint lt. Verlag 25.2.2009
Zusatzinfo 423 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Freiheit • Globalisierung • Kapitalismus • Liberalismus • Politische Ethik • Politische Theorie • Wettbewerb
ISBN-10 3-531-90996-7 / 3531909967
ISBN-13 978-3-531-90996-7 / 9783531909967
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 30,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
CHF 11,70
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
CHF 19,50