Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der wissenschaftliche Vortrag (eBook)

eBook Download: PDF
2006 | 2006
X, 170 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-32325-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der wissenschaftliche Vortrag - Rafic N. Kuzbari, Reinhard Ammer
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft mit vielen Unsicherheiten verbunden sind. Dieses Buch füllt diese Informationslücke, indem es präzise Richtlinien für das erfolgreiche und pannenfreie Halten von wissenschaftlichen Vorträgen schildert und dabei alle in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen beantwortet. Neben den unterschiedlichen Phasen eines Vortrages, von der Vorbereitung bis hin zur Diskussion, werden auch der effiziente Einsatz von modernen visuellen Hilfsmitteln wie etwa Grafik, Farbauswahl und Animationseffekte ausführlich und praxisbezogen geschildert. Ideal für junge Akademiker, die kurz vor ihrem ersten Kongressauftritt stehen, aber auch für erfahrene Wissenschaftler, die einzelne Aspekte ihrer Vortragstechnik verbessern wollen.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Kapitel 1 Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages 12
1.1 Definition 12
1.2 Besonderheiten 12
1.3 Funktion 13
1.4 Unterschied zwischen Vortrag und Publikation 14
1.5 Bedeutung des Vortrages für den Wissenschaftler 15
1.6 Arten von Vorträgen und wissenschaftlichen Veranstaltungen 16
1.6.1 Wissenschaftliche Vorträge 17
1.6.2 Wissenschaftliche Veranstaltungen 19
Kapitel 2 Vortragsmethodik 28
2.1 Die Formen der Rede 28
2.1.1 Die freie Rede ohne Manuskript 29
2.1.2 Die freie Rede mit Manuskript 30
2.1.3 Die abgelesene Rede 31
2.2 Das Manuskript 32
2.2.1 Organisation 32
2.2.2 Format 41
2.3 Sprache und Stil 43
2.3.1 Verhalten des Vortragenden 44
2.3.2 Redetechnik 48
2.4 Einbeziehung der audiovisuellen Hilfsmittel 59
2.4.1 Integration des Gezeigten in das Gesprochene 60
2.4.2 Verwendung von Zeigehilfen 62
2.4.3 Raumbeleuchtung 64
Kapitel 3 Visuelle Hilfsmittel 66
3.1 Funktion 66
3.2 Audiovisuelle Medien 67
3.2.1 Computerunterstützte Projektion 68
3.2.2 Diaprojektion 70
3.2.3 Overheadprojektion 73
3.2.4 Flip-Chart/Wandtafel 76
3.2.5 Das Handout 77
3.2.6 Die Videoprojektion 78
3.2.7 Die Kombination verschiedener visueller Hilfsmittel 78
3.3 Die Folie 79
3.3.1 Foliengestaltung 79
3.3.2 Die verschiedenen Arten von Folien 99
3.3.3 Videoaufnahmen 127
Kapitel 4 Die Vorbereitung des Vortrages 130
4.1 Eingrenzung des Inhaltes 130
4.2 Anpassung des Inhaltes an das Umfeld des Vortrages 132
4.2.1 Anpassung an das Publikum 132
4.2.2 Anpassung an die Rahmenbedingungen 134
4.3 Organisation des Vortrages 135
4.4 Zeitabstimmung 138
4.5 Vorbereitung der visuellen Hilfsmittel 141
4.6 Das Üben des Vortrages 142
Kapitel 5 Die Phasen des Vortrages 144
5.1 Einleitung 144
5.1.1 Die Begrüßung und die ersten Sätze 146
5.1.2 Hintergrundinformation 148
5.1.3 Die Orientierung der Zuhörer 149
5.2 Hauptteil 150
5.2.1 Organisation 150
5.2.2 Verständlichkeit 151
5.2.3 Übersichtlichkeit 152
5.2.4 Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit 153
5.3 Abschluss 154
5.3.1 Ankündigung 154
5.3.2 Inhalt 155
5.3.3 Die allerletzten Worte 156
5.4 Diskussion 156
5.4.1 Die Bedeutung der Diskussion 156
5.4.2 Einstellung des Vortragenden zur Diskussion 157
5.4.3 Vorbereitung der Diskussion 158
5.4.4 Zeitpunkt der Diskussion 159
5.4.5 Diskussionstechnik 160
Kapitel 6 Der Tag des Vortrages 164
6.1 Abgabe der visuellen Hilfsmittel 164
6.2 Vertraut machen mit der Saaltechnik 165
6.3 Kontaktaufnahme mit dem Vorsitzenden 168
6.4 Lampenfieber 168
6.4.1 Ursachen 168
6.4.2 Gegenmaßnahmen 169
6.5 Verhalten bei Pannen 170
6.5.1 Das Blackout 170
6.5.2 Technische Pannen 171
6.5.3 Andere Unterbrechungen 171
6.5.4 Entschuldigungen 172
Literatur 174
Sachverzeichnis 176

Kapitel 3 Visuelle Hilfsmittel (S. 55-56)

Visuelle Hilfsmittel sind alle durch sichtbare Darstellung von Information zur Unterstützung des Vortrages verwendeten Mittel. Die Bandbreite reicht von einer an einer Wandtafel handgeschriebenen Zeile bis zur projizierten Sequenz eines Videofilmes. Die Auswahl und Gestaltung der visuellen Hilfsmittel ist für den Erfolg des wissenschaftlichen Vortrages ausschlaggebend.

3.1 Funktion

Visuelle Hilfsmittel sind ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Vortrages und in den meisten Disziplinen unverzichtbar. Datenreihen, Formeln und komplexe Versuchsanordnungen können nur mittels graphischer Darstellung vermittelt werden. Visuelle Hilfsmittel dienen der

- Veranschaulichung (z. B. elektronenmikroskopische Aufnahmen)
- Verdeutlichung (z. B. ein Liniendiagramm, das eine bestimmte Entwicklung zeigt)
- Vereinfachung (z. B. die skizzenhafte Darstellung eines Experimentes)
- Betonung (z. B. eine Abschlussfolie mit den wichtigsten Punkten des Vortrages).

Durch Visualisierung wird die vorgetragene Information besser im Langzeitgedächtnis aufgenommen. Lernpsychologische Untersuchungen zeigen, dass lediglich nur 10% vom Gehörten und 20% vom Gesehenen im Gedächtnis gespeichert werden. Bei einer gelungenen Integration von visuellen Hilfsmitteln in einem Vortrag merkt sich der Zuhörer aber bis zu 50% der mitgeteilten Information.

Das Ziel bei der Gestaltung der visuellen Hilfsmittel ist die klare und schnelle Informationsvermittlung. Sie dienen dazu, den Vortrag zu unterstützen und nicht durch farbenfrohe Spielereien von dessen Inhalt abzulenken. Die Verständlichkeit hat Vorrang vor der Schönheit, schließt sie aber keinesfalls aus. Jede Ablenkung oder Verwirrung des Zuhörers und jede Verzerrung bei der Veranschaulichung der Daten ist zu vermeiden.

Erscheint lt. Verlag 31.5.2006
Zusatzinfo X, 170 S. 55 Abb. in Farbe.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie
Naturwissenschaften Chemie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeit • Farben • Phasen • Präsentationstechniken • Referat • Rhetorik • Wissenschaft • Wissenschaftlicher Vortrag
ISBN-10 3-211-32325-2 / 3211323252
ISBN-13 978-3-211-32325-0 / 9783211323250
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 19,50
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 53,70