Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Apicius Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit

Speisen wie im Alten Rom

Richard Gollmer (Herausgeber)

Buch
128 Seiten
2023 | 13. Auflage
Regionalia Verlag
978-3-939722-43-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Apicius Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit -
CHF 11,10 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
SPEISEN WIE IM ALTEN ROM

Das Apicius Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit basiert auf den reichhaltigen Erfahrungen des Marius Gabius Apicius und wurde um die Geburt Christi erstellt. Diese einzigartige Sammlung von Kochrezepten und Küchenregeln gilt als erstes Kochbuch der Welt!

Das Apicius Kochbuch bietet über 400 Koch- und Küchentipps - und es lohnt sich, diese zu entdecken. Da läuft dem Genießer auch heutzutage das Wasser im Mund zusammen, wenn er beim Blättern der Seiten dieses liebevoll gestalteten Buches zum Beispiel auf folgende Kreationen stößt: "Ragout von Frühpfirsichen", "Huhn mit Kräutern" oder "Bohnensuppe mit Schweinefleisch" und "Pfannengericht mit Kürbis" und viele mehr...

Servieren Sie sich und Ihren Gästen ein Stück Lebensgefühl des Alten Roms, indem Sie Speisen zubereiten wie "Tarpejanischer Lamm-Braten", ¿Erbsenmus nach Commodus Antonius" oder ¿Püree nach tarentinischer Art".

Falls Sie gar nichts im Leben auslassen wollen, bietet Ihnen dieses Buch genügend Ideen zum Experimentieren, oder haben Sie schon einmal "Nussbrei", Huhn mit Milchsauce" oder gar "Skorpionfisch mit Rüben" zubereitet?

Diese Ausgabe des Apicius Kochbuches fußt auf der Ausgabe von Richard Gollmer von 1909 und wurde eigens mit komplett neuem Schriftbild versehen. Ein sorgfältig aktualisiertes, umfangreiches Register hilft bei der Orientierung.
Speisen wie im Alten Rom

Diese einzigartige Sammlung von über 400 Küchenregeln und Kochrezepten stammt aus der Zeit um Christi Geburt und basiert auf den reichhaltigen Erfahrungen des anerkannten Feinschmeckers Marius Gabius Apicius. Sie gilt als das erste Kochbuch der Welt und diente vielen späteren Kochbüchern als Vorbild.

Zum Genießen und zum Ausprobieren

Auch der Genießer von heute wird sich erfreuen an den Kreationen des Apicius, wenn er im Buch auf »Ragout von Frühpfirsichen« oder das »Pfannengericht mit Kürbis« stößt. Ein Stück Lebensgefühl des Alten Roms garantiert der »Tarpejanische Lamm-Braten«, für Experimentierfreudige eignet sich wiederum das »Huhn mit Milchsauce«.

Kreative Ideen und hilfreiche Tipps

Die abwechslungsreiche Zusammenstellung enthält Rezepte mit Fleisch, Fisch und Schalentieren sowie den unterschiedlichsten Gemüsesorten. Zudem geizt Apicius nicht mit nützlichen Küchentipps, etwa zur Haltbarmachung von Lebensmitteln oder zur Herstellung eigener Würzmittel.

Nützlich wie das Original

Nicht nur die Gerichte selbst, auch die Gliederung der Sammlung nach 10 thematischen Kapiteln sowie die Form der Rezepte als kompakte, verständliche Kurztexte folgen dem römischen Ursprungstext. Ein übersichtliches und detailliertes Register macht die Orientierung besonders leicht.

Eine kulinarische Zeitreise

Das Apicius Kochbuch ist ein variantenreicher Ideenfundus für jeden Hobbykoch und gleichzeitig eine spannende Zeitreise in die Küche der Antike. Diese Ausgabe, die sich auf die Fassung von Richard Gollmer aus dem Jahr 1909 stützt, enthält neben den gesammelten Rezepten auch ein umfangreiches Kapitel von Paul Jacob Marperger zu den Essgewohnheiten im Alten Rom.

Klappentext:
Das Apicius Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit basiert auf den reichhaltigen Erfahrungen des Marius Gabius Apicius und wurde um die Geburt Christi erstellt. Diese einzigartige Sammlung von Kochrezepten und Küchenregeln gilt als erstes Kochbuch der Welt! Das Apicius Kochbuch bietet über 400 Koch- und Küchentipps - und es lohnt sich, diese zu entdecken. Da läuft dem Genießer auch heutzutage das Wasser im Mund zusammen, wenn er beim Blättern der Seiten dieses liebevoll gestalteten Buches zum Beispiel auf folgende Kreationen stößt: »Ragout von Frühpfirsichen«, »Huhn mit Kräutern« oder »Bohnensuppe mit Schweinefleisch« und »Pfannengericht mit Kürbis« und viele mehr ...

Servieren Sie sich und Ihren Gästen ein Stück Lebensgefühl des Alten Roms, indem Sie Speisen zubereiten wie »Tarpejanischer Lamm-Braten«, »Erbsenmus nach Commodus Antonius« oder »Püree nach tarentinischer Art«. Falls Sie gar nichts im Leben auslassen wollen, bietet Ihnen dieses Buch genügend Ideen zum Experimentieren, oder haben Sie schon einmal »Nussbrei«, »Huhn mit Milchsauce« oder gar »Skorpionfisch mit Rüben« zubereitet?

Diese Ausgabe des Apicius Kochbuches fußt auf der Ausgabe von Richard Gollmer von 1909 und wurde eigens mit komplett neuem Schriftbild versehen. Ein sorgfältig aktualisiertes, umfangreiches Register hilft bei der Orientierung.

Richard Gollmer war ein Schriftsteller und Redakteur der am 4. Dezember 1866 in Stettin gerboren wurde. Sein bedeutenstes Werk ist woh die Beschäftigung mit einem der älteste Kochbücher der Welt, dem Apicius Coelius in re quoquinaria. Das Apicius-Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit ist in einer Neuauflage im Regionalia Verlag erschienen.

Inhalt

7 Vorwort

9  Die 10 Bücher des Original

10  Römische Maße und Gewichte

10  Die Kunstblätter

11 Einleitung

25 Römische Mahlzeiten / Gastereyen und Banquete von P. J. Marperger (1716)

37 Erstes Buch: I. Epimeles = Gewürze, Hausmittel, Küchenregeln

44 Zweites Buch: II. Sarcoptes = Gerichte von zerkleinertem Fleisch

49 Drittes Buch: III. Cepuros =  Von den Kräutern

57 Viertes Buch: IV. Pandectes = Rezepte verschiedener Art 71 Fünftes Buch: V. Ospreos = Von den Gemüsen

77 Sechstes Buch: VI. Tropetes = Vom Geflügel

84 Siebentes Buch: VII. Politeles = Feine Küche

95 Achtes Buch: VIII. Tetrapus = Von den Vierfüsslern

107 Neuntes Buch: IX. Thalassa = Fische und Schaltiere aus der See

112 Zehntes Buch: X. Halieus = Von Fischen aller Art

114 Register

»Das Vergnügen der Tafel gehört jedem Alter, jedem Stande, jedem Lande und jeder Zeit an. Es verträgt sich mit allen anderen Genüssen und bleibt uns bis ans Ende. Ja, wenn schon alle anderen Sinne versagen, bemüht sich noch die sterbende Zunge, Kühlung in den von Fieberhitze verbrannten Leib hineinzuschlürfen.« So ungefähr spricht sich Brillat-Savarin über die Annehmlichkeiten der Tafel aus. In der Tat sind sie die harmlosesten und ungezwungensten Freuden, sie haben seit Bestehen der Welt jedem naturgemäss empfindenden Menschen zur ebenso wohltuenden wie notwendigen Unterbrechung seines grauen Alltags gedient. Es dürfte daher gerade jetzt in unserer Zeit schwerer Arbeit, aber auch vernünftiger Lebensfreudigkeit von Interesse sein, einen Blick zu werfen auf die Tafeln jener Tage, in denen unsere Zeitrechnung beginnt und das römische Weltreich auf dem Gipfel seiner Macht stand. Diesem Zweck soll die vorliegende Verdeutschung des Apicius-Kochbuchs aus der Zeit des Augustus und Tiberius dienen, das als das erste Kochbuch der Kulturwelt und als Vorbild aller späteren Kochbücher bis in die Gegenwart anzusehen ist. Deshalb wird es, so hoffe ich, jedem Feinschmecker und jeder guten Hausfrau willkommen sein. Es soll eine kulturgeschichtliche Ergänzung zu jedem Kochbuch und eine Kuriosität für die Fachleute darstellen, daneben aber möchte das Buch sich auch als gern gesehenes, anregendes Gelegenheitsgeschenk für angehende Köche sowohl, wie für alle, die ihren eigenen Herd gründen, einführen. Gr.-Lichterfelde, im Sommer 1909 Richard Gollmer

»Das Vergnügen der Tafel gehört jedem Alter, jedem Stande, jedem Lande und jeder Zeit an. Es verträgt sich mit allen anderen Genüssen und bleibt uns bis ans Ende. Ja, wenn schon alle anderen Sinne versagen, bemüht sich noch die sterbende Zunge, Kühlung in den von Fieberhitze verbrannten Leib hineinzuschlürfen.«So ungefähr spricht sich Brillat-Savarin über die Annehmlichkeiten der Tafel aus. In der Tat sind sie die harmlosesten und ungezwungensten Freuden, sie haben seit Bestehen der Welt jedem naturgemäss empfindenden Menschen zur ebenso wohltuenden wie notwendigen Unterbrechung seines grauen Alltags gedient.Es dürfte daher gerade jetzt in unserer Zeit schwerer Arbeit, aber auch vernünftiger Lebensfreudigkeit von Interesse sein, einen Blick zu werfen auf die Tafeln jener Tage, in denen unsere Zeitrechnung beginnt und das römische Weltreich auf dem Gipfel seiner Macht stand.Diesem Zweck soll die vorliegende Verdeutschung des Apicius-Kochbuchs aus der Zeit des Augustus und Tiberius dienen, das als das erste Kochbuch der Kulturwelt und als Vorbild aller späteren Kochbücher bis in die Gegenwart anzusehen ist.Deshalb wird es, so hoffe ich, jedem Feinschmecker und jeder guten Hausfrau willkommen sein. Es soll eine kulturgeschichtliche Ergänzung zu jedem Kochbuch und eine Kuriosität für die Fachleute darstellen, daneben aber möchte das Buch sich auch als gern gesehenes, anregendes Gelegenheitsgeschenk für angehende Köche sowohl, wie für alle, die ihren eigenen Herd gründen, einführen.Gr.-Lichterfelde, im Sommer 1909 Richard Gollmer

Erscheint lt. Verlag 18.10.2023
Verlagsort Daun
Sprache deutsch
Maße 165 x 198 mm
Gewicht 330 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Grundkochbücher
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Kochen/Kochbuch; Rom (Römisches Reich) • Nostalgische Küche • Römer • Römisches Kochbuch • Rom (Römisches Reich); Küche
ISBN-10 3-939722-43-X / 393972243X
ISBN-13 978-3-939722-43-4 / 9783939722434
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 139,90
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
CHF 48,95
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

Buch | Hardcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 39,20