Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Streit am Hof im frühen Mittelalter

Buch | Hardcover
435 Seiten
2011
V&R unipress (Verlag)
978-3-89971-884-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Streit am Hof im frühen Mittelalter -
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Eskalation und Deeskalation am zentralen Ort frühmittelalterlicher Königs- und Fürstenherrschaft.
Im frühen Mittelalter war der Hof ein zentraler Ort der Begegnung geistlicher und weltlicher Fürsten. Kaiser-, Königs- und Papsthöfe vereinten die Fürsten der verschiedenen Reiche und wurden daher auch zu Kristallisationspunkten des Streits. Der Hof als Zentrum der Herrschaft tritt für uns vor allem dann als Phänomen hervor, wenn das Mit- und Zueinander am Hof durch eskalierende Auseinandersetzungen infrage gestellt wird. An der Streitsituation lassen sich die Vorstellungen der Beteiligten, die impliziten Ansprüche, die an König und Große herangetragen werden, sowie die Wirkungsweise des Hofes besonders deutlich machen. Zudem können Mechanismen frühmittelalterlicher Streitkultur an dem besonders exponierten Ort des Hofes zutage kommen. Die verschiedenen Aspekte des Streits am frühmittelalterlichen Hof werden in diesem Band betrachtet und analysiert. In the early middle ages the court was a centre for meetings of secular and clerical princes. At the court of emperors, kings, and popes, the princes of different lordships met and the court was therefore at the centre of conflict. The court as centre of rule is especially important at the moment when the cooperation at the court is questioned by escalating quarrels. In the situation of conflict the notions of the princes emerge more clearly, the implicit demands the princes were subordinated to as well as the political mode of functioning at the court. In situations of conflict the mechanism of culture of debate in the early middle ages can be observed. Different aspects of conflict at court in the early middle ages were discussed at this international congress.

Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2021 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167, seither leitet er das Bonner Zentrum ›Macht und Herrschaft‹.

Dr. Alheydis Plassmann (1969–2022) war Privatdozentin in der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Sie leitete das Projekt »Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte« des SFB 1167.

Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Dr. Winfried Schmitz ist Professor für Alte Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

Dr. Marc Laureys ist Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie an der Universität Bonn und Sprecher des Bonner Centre for the Classical Tradition.

In the early middle ages the court was a centre for meetings of secular and clerical princes. At the court of emperors, kings, and popes, the princes of different lordships met and the court was therefore at the centre of conflict. The court as centre of rule is especially important at the moment when the cooperation at the court is questioned by escalating quarrels. In the situation of conflict the notions of the princes emerge more clearly, the implicit demands the princes were subordinated to as well as the political mode of functioning at the court. In situations of conflict the mechanism of culture of debate in the early middle ages can be observed. Different aspects of conflict at court in the early middle ages were discussed at this international congress.

Erscheint lt. Verlag 6.10.2011
Reihe/Serie Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike ; Band 011
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Uwe Baumann, Winfried Schmitz, Marc Laureys
Zusatzinfo mit 12 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 248 mm
Gewicht 881 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Schlagworte Frankenreich • Frühmittelalter • Hof (fürstl.) • Hof (fürstlich) • Konflikt • Königlicher Hof • Ostgotenreich • Papsttum • Religiöse Auseinandersetzung • Spätantike • Streiten • Streiten / Zanken • Vandalenreich
ISBN-10 3-89971-884-4 / 3899718844
ISBN-13 978-3-89971-884-3 / 9783899718843
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,75
vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

von Heiner Haan; Gottfried Niedhart

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90