Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Frömmigkeit und Politik

Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550

(Autor)

Buch | Hardcover
771 Seiten
2011
De Gruyter (Verlag)
978-3-05-005182-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Frömmigkeit und Politik - Christian Speer
CHF 249,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Autor beschäftigt sich in seinem Buch mit der Frage nach den lebenspraktischen Funktionen von religiösem Handeln am Beispiel spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Frömmigkeitspraxis. Dabei legt er den Schwerpunkt der Untersuchung auf die Wechselbeziehungen zwischen den Ausdrucks- und Erscheinungsformen laikaler Frömmigkeit und den politischen sowie sozialen Interessen, Erwartungen und Bedürfnissen innerhalb einer vormodernen Stadtgesellschaft. Er untersucht Frömmigkeitspraktiken wie Stiften und Schenken, Memoria und Gebet, Wallfahrten und Eintritt in ein Kloster. Die „Bühne“, auf der sich diese Praktiken abspielten, ist die Görlitzer Sakraltopographie mit ihren Kirchen, Klöstern, Kapellen und Hospitälern. Das Thema sozialer und politischer Aufstieg sowie die Möglichkeiten der Durchsetzung von Deutungshoheiten und Geltungsansprüchen im Bereich der Frömmigkeitspraxis werden genauso angesprochen wie die Frage nach den Besonderheiten von Frömmigkeitspraxis, Politik und gesellschaftlichem Wandel im frühen 16. Jahrhundert in der Oberlausitz.

Christian Speer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie am DFG-Projekt „Index Librorum Civitatum“. Forschungsschwerpunkte: Stadtgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Frömmigkeitspraxis im Übergang vom späten Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Oberlausitzer Landesgeschichte.

"Insgesamt hat Christian Speer eine sehr akribische und überzeugende Arbeit vorgelegt, die für die Görlitzer und Oberlausitzer Geschichte wichtige Ergebnisse präsentiert." Ulrike Siewert, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 83 (2012), S. 363-365 "Eine zusammenfassende Würdigung kommt nicht umhin, dieses Buch als herausragende wissenschaftliche Leistung zu feiern. Es wird auf lange Zeit ein Standardwerk der Görlitzer Stadtgeschichte bleiben. Zugleich ist es ein mustergültiges Modell für zukünftige Arbeiten zu "Stadt" und "Kirche" zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. Und schließlich wird es (hoffentlich) zu einer Diskussion über die Veränderungen von frommer Praxis und Mentalitäten im Verlauf dessen anregen, was immer noch zu selbstverständlich "Reformation" heißt. Vor allem aber ist es ein Buch, das gründliche Quellenkenntnis mit übergreifenden Fragestellungen verbindet und dies alles durch seine klare und gut lesbare Sprache zu einem Lektürevergnügen macht." Hartmut Kühne, in: Neues Lausitzisches Magazin, 134 (2012), S. 135

Erscheint lt. Verlag 6.7.2011
Reihe/Serie Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; 8
Zusatzinfo 49 b/w and 3 col. ill.
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1791 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Bürgertum • Elite • Elite (Social sciences) • Frömmigkeit • Geschichte • Gesellschaft • Görlitz • Görlitz, Geschichte • Hardback • Heine • historical periods • History • Hochschulschrift • Kommunalpolitik • Medieval • Medieval History • Mittelalter • Mittelalter / Mediävistik • Mittelalter/Mediävistik • Reformation • Säkular.20 • Sozialer Aufstieg • Soziale Situation • Sozialgeschichte 1300-1550 • Spätmittelalter • Stadtgeschichte • Wandel
ISBN-10 3-05-005182-5 / 3050051825
ISBN-13 978-3-05-005182-6 / 9783050051826
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20