Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Topographie der Shoah -

Topographie der Shoah

Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
Buch
380 Seiten
2015
Mandelbaum Verlag eG
978-3-85476-373-4 (ISBN)
CHF 41,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die "Sichtbarmachung" der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. Das Wien der Jahre 1938 bis 1945 wird aus der Perspektive der Opfer betrachtet, wobei sowohl die Topographie des Terrors als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich und so die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar gemacht werden.
Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah "kontaminierten" Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der "Arisierung" genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen.
Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit werden auch neue Quellen und Forschungsergebnisse in einer Form vermittelt, die eine breitere Öffentlichkeit anspricht.
Mit ca. 200 Abbildungen
Alle drei AutorInnen arbeiten am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Dieter J. Hecht, Forschungsschwerpunkte: jüdische Frauengeschichte und Pressewesen, Oral History und Provenienzforschung im Bereich Kunstrestitution.
Eleonore Lappin-Eppel, Forschungsschwerpunkte: Judenverfolgung in Österreich und deren Aufarbeitung durch die Zweite Republik, jüdische Sozial- und Geistesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Michaela Raggam-Blesch, Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte, Genderstudies, autobiographische Quellen und Gedächtnisdiskurs.

Dieter J. Hecht, Dr. phil., Historiker, Forschungsschwerpunkte: österreichische und jüdische Frauengeschichte im 19./20. Jahrhundert, Holocaust und israelische Geschichte, Provenienzforschung.

Michaela Raggam-Blesch, Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geschichte, Genderstudies, autobiographische Quellen und Gedächtnisdiskurs.

Erscheint lt. Verlag 5.6.2015
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 1055 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte 1938-1945 • Gedächtnisorte • Holocaust-Gedenkstätte • Nationalsozialismus • Shoah • Wien • Wien, Geschichte
ISBN-10 3-85476-373-5 / 3854763735
ISBN-13 978-3-85476-373-4 / 9783854763734
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
meine Familiengeschichte im Schatten deutsch-russischer Politik

von Inna Hartwich

Buch | Hardcover (2023)
Frankfurter Allgemeine Buch (Verlag)
CHF 33,55