Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nimm an unser Gebet

Gebete im Gottesdienst an Sonn- und Feiertagen im Kirchenjahr
Buch | Hardcover
263 Seiten
2015 | 2. Auflage
Neukirchener Verlag
978-3-7615-5801-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nimm an unser Gebet -
CHF 48,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unverzichtbar für alle Pfarrer: Neue Gebete für die Gottesdienstgestaltung, abgestimmt auf die Themen der Sonn- und Feiertage sowie zu besonderen Themen. Beiliegend ist eine CD-ROM, mit der leicht Vorlagen und Liedblätter gestaltet werden können.
Im Gottesdienst kommt es beim Beten auf inhaltliche Tiefe und Angemessenheit an, aber auch auf Kreativität und den Bezug von Gegenwart und Kirchenjahr. Dieses Buch enthält je ein Eingangs-, Beicht- und Fürbittengebet, das auf die Themen der Sonn- und Feiertage ab - gestimmt ist. Als Anregungen oder Vorlagen sind die Gebete für den Gottes - dienst verwendbar. Damit werden die Vor schläge des "Evangelischen Gottesdienstbuches" ergänzt und über diese im Blick auf die Vielfalt der Gebete hinausgeführt. Ergänzend fi nden sich Gebete zu besonderen Themen, zum Abendmahl und sämtliche Psalmen zu den Sonnund Feiertagen, auch solche, die nicht im EG vorzufi nden sind. Alle Texte sind für die gottesdienstliche Nutzung aufbereitet, in Darstellung und Sprache sorgsam gestaltet und über die beiliegende CD-ROM auch für die Gestaltung von Liedblättern, Gottesdienstvorlagen usw. leicht zugänglich.

Martin Evang, geb. 1957, Dr. theol., verheiratet, drei Kinder, ist nach langjährigem Gemeindepfarramt in Düsseldorf seit 2005 Landespfarrer in der Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland im Theologischen Zentrum, Wuppertal.

Gerd Kerl, geb. 1949 ist Pfarrer in der Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik und Leiter des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst.

Ilsabe Seibt, geb. 1959, Dr. theol., ist Pfarrerin und Studienleiterin für gottesdienstliche Fragen im Amt für kirchliche Dienste (AKD) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Berlin.

Christina-Maria Bammel, geb. 1973, Dr. theol., ist Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Sophien, Berlin.

Gudrun Mawick, geb. 1964, Pfarrerin und Kommunikationswirtin, ist Pfarrerin in der Arbeitsstelle für Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst.

Christiane Nolting, geb. 1956, ist Pfarrerin und Superintendentin in Bad Salzuflen, Lippische Landeskirche.

Kerstin Othmer-Haake, geb. 1961, ist Pfarrerin und Beauftragte für Kindergottesdienst sowie Dozentin am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst.

Jutta Schlitzberger, geb. 1972, ist Pfarrerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Lockhausen-Ahmsen, Lippische Landeskirche.

Ilka Werner, geb. 1964, Dr. theol., ist Pfarrerin in Neuss und Vorsitzende des Ständigen Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Katharina Wiefel-Jenner, geb. 1958, Dr. theol., Pfarrerin i.R., ist Dozentin für Liturgie, Berlin.

Susanne Wolf-Withöft, geb. 1966, Dr. theol., ist Pfarrerin und Dozentin am Gemeinsamen Pastoralkolleg im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst.

"(Dieses Buch ist) mit seiner recht großen Drucktype liturgisch sehr gut verwendbar und außerdem von Einband her optisch "agendabel". Auch zwei Lesebändchen fehlen nicht, sodass man die Propria in den drei Teilen des Buches während des Gottesdienstes leicht wiederfindet. Für diejenigen Liturgen, die ihre Teste lieber selbst zusammenstellen, findet sich alles auch noch einmal auf der beiliegenden CD-ROM. Man sieht, dass hier Praktiker am Werke waren, die vom Äußeren her an alles gedacht und alles richtig gemacht haben, sodass kein Wunsch offen bleibt. Auch der Preis ist für das Gebotene in jeder Weise angemessen. (...) Nicht nur das Äußere, sondern auch der Inhalt dieses Buches überzeugt also. Mein Fazit: Herausgeber, Autoren und Verlag können nur beglückwünscht werden. Das Buch gehört auf jeden unierten liturgischen Schreibtisch und in viele Gottesdienste." Quelle: Liturgie und Kultur, Michael Meyer-Blanck, 1-2012, S. 61f.

"(Dieses Buch ist) mit seiner recht großen Drucktype liturgisch sehr gut verwendbar und außerdem von Einband her optisch "agendabel". Auch zwei Lesebändchen fehlen nicht, sodass man die Propria in den drei Teilen des Buches während des Gottesdienstes leicht wiederfindet. Für diejenigen Liturgen, die ihre Teste lieber selbst zusammenstellen, findet sich alles auch noch einmal auf der beiliegenden CD-ROM. Man sieht, dass hier Praktiker am Werke waren, die vom Äußeren her an alles gedacht und alles richtig gemacht haben, sodass kein Wunsch offen bleibt. Auch der Preis ist für das Gebotene in jeder Weise angemessen. (...) Nicht nur das Äußere, sondern auch der Inhalt dieses Buches überzeugt also. Mein Fazit: Herausgeber, Autoren und Verlag können nur beglückwünscht werden. Das Buch gehört auf jeden unierten liturgischen Schreibtisch und in viele Gottesdienste."

Quelle: Liturgie und Kultur, Michael Meyer-Blanck, 1-2012, S. 61f.

"Ein wertvoller gottesdienstlicher Gebetsbegleiter durch das Kirchenjahr. (...) Erfreulich ist, dass zudem alle nicht im Stammteil des EG abgedruckten Wochenpsalmen enthalten und für den Gebrauch im Gottesdienst aufbereitet sind. Zwölf Abendmahlsliturgien runden dieses schöne Buch ab.
Hilfreich für die Gottesdienstvorbereitung ist die beiliegende CD mit allen Texten, die so per Mausklick in eigene Vorlagen kopiert und dort für den eigenen Kontext bearbeitet werden können."

Quelle: Theologische Beiträge, Sandro Göpfert, Nr. 1/2013, S. 56

Erscheint lt. Verlag 11.8.2015
Co-Autor Christina-Maria Bammel, Martin Evang, Gerd Kerl, Gudrun Mawick, Christiane Nolting, Kerstin Othmer-Haake, Jutta Schlitzberger, Ilsabe Alpermann, Ilka Werner, Katharina Wiefel-Jenner, Susanne Wolf-Withöft
Sprache deutsch
Maße 172 x 246 mm
Gewicht 625 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Gebete / Lieder / Meditationen
Religion / Theologie Christentum Moraltheologie / Sozialethik
Schlagworte Gebete • Gottesdienst • Gottesdienstgebet • Gottesdienstgestaltung • Gottesdienstvorbereitung • Kirchenjahr • Kirchliche Feiertage
ISBN-10 3-7615-5801-5 / 3761558015
ISBN-13 978-3-7615-5801-0 / 9783761558010
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Bibel verstehen und auslegen

von Gordon D. Fee; Douglas Stuart

Buch | Hardcover (2024)
Brunnen Verlag GmbH
CHF 29,90