Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Manichäismus

Geschichte und Zukunft einer frühchristlichen Kirche
Buch | Hardcover
335 Seiten
2017 | 2. Auflage
Urachhaus (Verlag)
978-3-8251-7657-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Manichäismus - van Vliet  Roland, Roland van Vliet
CHF 51,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Lehren des Religionsstifters Mani (216 – 276) galten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein
als häretisch und mit dem Christentum unvereinbar. Es ist nicht zuletzt Roland van Vliets
vielbeachteter Monografie zu verdan en, dass die Beschäftigung mit dem Thema seit
einigen
Jahren wieder verstärkt ins Bewusstsein gelangt ist.
Diese lang erwartete Neuauflage enthält Erweiterungen aus oland van Vliets Forschungen
seit der Erstveröffentlichung, unter anderem den Bericht über einen manichäischen Tempel,
den er 2008 in Nordspanien entdeckte.

Roland van Vliet, 1960 - 2016, studierte Philosophie in Amsterdam. Mit seinem Ansatz, Management mit Philosophie, Ethik und Ästhetik zu verbinden, arbeitete Roland van Vliet für zahlreiche Institutionen als Trainer.Regelmäßig bot er im In- und Ausland Vorträge und Seminare an und veranstaltete Studienreisen in zahlreiche Länder. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb Roland van Vliet am 18.4.2016.

Frank Berger wurde 1955 in Stuttgart geboren. Er studierte Kirchenmusik und Musikpädagogik in Utrecht (NL) und lebte einige Jahre als Kirchenmusiker, Dozent für Musiktheorie und Komponist in Berlin. Ab 1982 war er auch als Übersetzer tätig und publizierte Beiträge in verschiedenen Zeitschriften. 1994 begann er als Lektor für den Verlag Urachhaus zu arbeiten. 1996–2014 hatte Frank Berger die Leitung des Urachhaus Verlages inne.

Marianne Holberg studierte Germanistik und Geschichte und arbeitete als Lehrerin in Deutschland sowie in den Niederlanden. Seit 1994 ist sie als freiberufliche Übersetzerin aus dem Niederländischen tätig. Zu ihrem Spektrum gehören ebenso Romane und Kinder- und Jugendbücher wie Sachbücher. Marianne Holberg ist Mitglied im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ, und lebt in Berlin. 

- Das künstlerische Erbe Manis
- Theologie des Manichäismus'
- Manis Christosophie: Gott wird Mensch
- Das manichäische Prinzip der Liebe
- Dualismus - Doketismus - Adoptionismus: der aktuelle Forschungsstand
- Kritischer Überblick
- Die Analogie zwischen Mani und den Elchasaiten
- Aktualität und Zukunft des Manichäismus'
- Manichäische und Anti-Manichäische Literatur: Umfangreiche Bibliografie

Bald zwanzig Jahrhunderte seit Auftreten des Christentums ist der
Manichäismus sicher das Wunderbarste, was in der Geistesgeschichte
der Menschheit auf dem Erdball hervorgebracht wurde.«
Simone Weil

Erscheint lt. Verlag 11.10.2017
Übersetzer Frank Berger, Marianne Holberg
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Original-Titel Het manicheisme als het christendom van vrijheid en liefde
Maße 174 x 245 mm
Gewicht 720 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sonstiges Alben
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Weitere Religionen
Schlagworte Anthroposophie • Christentum • Frühchristliche Kirche • Frühkirche • Manichäismus • Reinkarnation • Religionsstifter Mani
ISBN-10 3-8251-7657-6 / 3825176576
ISBN-13 978-3-8251-7657-0 / 9783825176570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 53,90