Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Stimmungen lesen

Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur
Buch | Softcover
184 Seiten
2011
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-23504-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stimmungen lesen - Hans Ulrich Gumbrecht
CHF 24,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Eine neue Lesart literarischer Texte, das "stimmungsorientierte Lesen" - dafür plädiert Hans Ulrich Gumbrecht. Am Minnesang und den Sonetten Shakespeares bis zu Thomas Manns "Tod in Venedig" und Janis Joplin erläutert er, wie der "Ton", die "Atmosphäre" und die "Stimmung" in den Texten angelegt sind und wirken. Dass "Stimmung" dabei nicht immer harmonische Stimmung ist, zeigt nicht nur das Beispiel des Surrealismus. Gumbrechts Methode eröffnet einen neuen Zugang zur Wirklichkeit der Literatur, seine Thesen wollen die Literaturwissenschaft und Leser bewegen.

Hans Ulirch Gumbrecht, geboren 1948, studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie. Er lehrte an den Universitäten Konstanz, Bochum und Siegen. Seit 1989 ist er "Albert Guérard Professor in Literature" an der Stanford University.

"Gumbrechts Buch macht Mut zum sinnlichen Lesen. Und es macht Lust, sich mehr von seinem Autor 'zeigen' zu lassen." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 09.04.11

"Viele bereichernde Einsichten." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.11

"Dass uns Worte gleichsam von innen berühren können, das ist das "schöne Paradox" der Literatur, von dem der Leser oft mehr weiß als der Wissenschafler. In dem aparten Buch legt Hans Ulrich Gumbrecht diesen Zusammenhang dar, argumentativ und in leicht zugänglichen Analysen." Meike Fessmann, Börsenblatt, 20/11

Erscheint lt. Verlag 3.2.2011
Reihe/Serie Edition Akzente Hanser
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Stimmungen
Maße 122 x 201 mm
Gewicht 230 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Edition Akzente • Literaturgeschichte • Literaturtheorie • Literaturwissenschaft • Musik • Sprache
ISBN-10 3-446-23504-3 / 3446235043
ISBN-13 978-3-446-23504-5 / 9783446235045
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich