Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schuld und Schuldgefühl

Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt

(Autor)

Buch | Softcover
341 Seiten
2014 | 6. unveränd. Aufl.
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-01435-6 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
A textbook and broadly based cultural history on one of the basic themes of human life, adaptable to the therapeutic relationship. Ein kulturgeschichtlich breit angelegtes Grundlagenwerk zu einem Menschheitsthema, nutzbar gemacht für das therapeutische Verständnis.
Since Biblical times the themes of guilt and guilty feelings have been central topics of human existence. Whether in mythology, in drama or in everyday interpersonal life – guilt has always been considered a compass of human behavior. Sigmund Freud, in his writings on psychoanalysis, too was concerned with guilt and feelings of guilt from the very beginning; and he put much emphasis on delineating the two: Feeling guilty is a problem not only for the offender, but also for someone who, for example, in the Oedipus complex, is confronted with his own passive feelings and desires, which can cause feelings of guilt. The conscience – in Freud the superego – arises from guilty feelings and renders humans capable both of feeling guilt as well as achieving personal growth.In the psychoanalytic object relations theory, the guilt of the perpetrator is seen as only one side of the trauma that ensues through violence toward a victim and that, through introjection and finally identification, may also cause feelings of guilt in the victim. Once psychoanalysis has identified this guilt in the victim, during therapy it must carefully differentiate between guilt and the feeling of guilt.In this basic work Mathias Hirsch provides the first systematic look at guilt and feelings of guilt, as defined by the following themes:– Basic feelings of guilt (from an unwanted existence)– Vital feelings of guilt (from having vital needs impeded)– Separation feelings of guilt (from a late-occurring desire for autonomy)– Traumatic feelings of guilt (from internalizing traumatic violence). Seit biblischen Zeiten sind Schuld und das Gefühl von Schuld ein zentraler Topos der menschlichen Existenz. In der Mythologie, in der Dramatik, im täglichen Umgang zwischen Menschen – überall gilt Schuld wie ein Kompass für das Verhalten. Selbstverständlich hat sich Sigmund Freud beim Entwurf seiner Tiefenpsychologie von Anfang an der Schuld und des Schuldgefühls angenommen und in dieser Differenzierung bereits die Dialektik von Schuld und Schuldgefühl deutlich gemacht: Schuldgefühl ist nicht nur ein Problem des Täters, sondern, im Ödipus-Konflikt etwa, das untätige Fühlen und Wünschen allein bringt das Gefühl von Schuld hervor. Das Gewissen, bei Freud das Über-Ich, konstituiert sich aus Schuldgefühlen und macht so den Menschen erst schuldfähig, aber dadurch auch fähig zu reifen.
In der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie kann die Schuld des Täters als eine Seite des Traumas gesehen werden, das durch Gewalttätigkeit gegen das Opfer, ihrer Annahme und Introjektion und schließlich Identifikation zum Schuldgefühl des Opfers geworden ist. Wenn die Psychoanalyse die so beschaffene Schuld des einstigen Opfers erkennt, muss sie in der Therapie zwischen Schuld und Schuldgefühl sorgfältig unterscheiden. Mathias Hirsch stellt in diesem grundlegenden Werk erstmalig eine Systematik des Schuldgefühls vor, die ein differenziertes Feld erschließt:

ein Basisschuldgefühl (aufgrund der bloßen unerwünschten Existenz),
– ein Vitalitätsschuldgefühl (aufgrund behinderter vitaler Bedürfnisse),
– ein Trennungsschuldgefühl (wegen verspäteter Autonomiebestrebungen),
– ein traumatisches Schuldgefühl (aufgrund der Internalisierung traumatischer Gewalt).
Reihe/Serie Sammlung Vandenhoeck
Zusatzinfo mit 5 Abb.
Sprache deutsch
Maße 145 x 220 mm
Gewicht 512 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Psychoanalyse • Schuld • Schuldgefühl • Schuldgefühle • Trauma • Über-Ich • Über–Ich
ISBN-10 3-525-01435-X / 352501435X
ISBN-13 978-3-525-01435-6 / 9783525014356
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich