Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Gegensatz

Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten

(Autor)

Buch | Softcover
192 Seiten
2019 | 4. Auflage
Matthias-Grünewald (Verlag)
978-3-7867-2065-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Gegensatz - Romano Guardini
CHF 27,30 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Guardini will mit seiner Gegensatzlehre den gesamten Bereich menschlichen Lebens erfassen: Kunst, Politik, Ethik, Religiosität, Wissenschaft. Besonders überzeugend wird seine Philosophie des Lebens im Bereich der Psychologie. Recht verstanden, ist Guardinis philosophischer Ansatz aber eine Weisheitslehre, die zu jener Mitte als dem Geheimnis des Lebens führt, wo die Gegensätze zusammen sind, von wo sie ausgehen und wohin sie zurückkehren - Gott.

Romano Guardini, geb. am 17.2.1885 in Verona, Bereits im folgenden Jahr siedelte die Familie nach Mainz über. Er begann ein Chemiestudium, dann ein Studium der Nationalökonomie und wechselte schließlich zur Theologie. 1908 trat er in das Priesterseminar in Mainz ein, wo er 1910 zum Priester geweiht wurde. Guardini nahm als einziger der Familie, und gegen deren Willen die deutsche Staatsangehörigkeit an, um Religionsunterricht erteilen zu können. Er war an verschiedenen Orten als Kaplan tätig. Von 1916-18 absolvierte Guardini seinen Militärdienst als Krankenwärter. 1922 wurde er Privatdozent für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. 1923 nahm Guardini den neu errichteten Lehrstuhl für 'Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung' an der 'preußisch-protestantischen' Universität Berlin an. 1941 erhielt er Redeverbot. 1945 folgte Guardini der Berufung auf den Lehrstuhl ad personam für 'Religionsphilosophie und Christliche Weltanschauung' an der Universität Tübingen. In den Jahren von 1948 war 1962 ist Guardini Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Philosophischen Fakultät der Universität München. 1952 erhielt Guardini den Friedenspreis des deutschen Buchhandels und wurde zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt. 1961 wurde der Theologe zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission für das Zweite Vatikanische Konzil ernannt. Drei Jahre vor seinem Tod bot ihm Papst Paul VI einen Kardinalshut an, den er allerdings ablehnte. Romano Guardini starb 1968 in München.

Reihe/Serie Romano Guardini Werke
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 260 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Gegensatz • Gegensatzlehre • Guardini • Hardcover, Softcover / Religion/Theologie/Christentum • HC/Religion/Theologie/Christentum • Philosophie • Religionsphilosophie
ISBN-10 3-7867-2065-7 / 3786720657
ISBN-13 978-3-7867-2065-2 / 9783786720652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch der Soteriologie

von Dorothea Sattler

Buch | Hardcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 53,90
Auswege aus Spaltung und Gewalt

von Stefan Seidel

Buch | Softcover (2024)
Claudius (Verlag)
CHF 29,90