Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Analogrechner

Wunderwerke der Technik - Grundlagen, Geschichte und Anwendung

(Autor)

Buch | Hardcover
XIX, 487 Seiten
2010
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-59203-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Analogrechner - Bernd Ulmann
CHF 146,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Mit diesem Buch werden nicht nur die Grundlagen der Technik von Analogrechnern präsentiert, sondern es wird die Geschichte der unterschiedlichen Analogrechner-Systeme anschaulich dargestellt. Die Anwendungsgebiete reichen dabei von der Lösung grundlegender mathematischer Probleme über Berechnungen in Ökosystemen, in der Seismologie, Steuerungs- und Regelungstechnik und militärischen Anwendungen bis zu einigen überraschenden Beispielen aus Kunst und Unterhaltung. Was Integral- und Differentialprobleme angeht, ist die Analogrechner-Technik den Digitalrechnern in punkto Genauigkeit sogar überlegen, und so zeigt ein kurzer Ausblick in die Zukunft der Analogrechner hier sogar Entwicklungsmöglichkeiten auf.

Bernd Ulmann, Jg. 1970, studierte Mathematik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und diplomierte über Zahlentheorie/Kryptographie. Er arbeitete einige Jahre als Software-Berater und leitete Kurse und Schulungen zu den Themen Programmierung, Betriebssysteme, Algorithmen und Datenstrukturen. Seit 1999 hält er Vorlesungen an der hessischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) und der Berufsakademie (BA). Seine Leidenschaft sind Analogrechner. 2009 promovierte er zu diesem Thema an der Universität Hamburg. Er hat seit Kurzem die Professur für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt inne.

- Die ersten elektronischen Analogrechner - Grundlegende Rechenelemente - Programmierung - Systembeispiele - Hybridrechner - Digitale Differentialanalysatoren - Simulation von Analogrechnern - Anwendungsgebiete - Zukunft und Chancen

"Das Buch ist ein Füllhorn nicht nur für Liebhaber der analogen elektronischen Rechentechnik, sondern auch für Wissenschaftshistoriker sehr interessant. Ein 609 Titel umfassendes Literaturverzeichnis zeigt, wie viel Material verarbeitet wurde." Mathematische Semesterberichte, Heft 2 (Oktober 2011), Band 58

Erscheint lt. Verlag 19.5.2010
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1064 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Technikgeschichte
Informatik Theorie / Studium Theoretische Informatik
Schlagworte Allegro • Analogrechnen • Analogrechner • BELDEN • BPRA39 • Computers • Digitalrechner • Digitaltechnik • Electronics • Elektro-/Informationstechnik • Engineering (General) • Genauigkeit • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV • History of Computer Sciences • Informatik, EDV • Informationstechnik • Ingenieurwissenschaften • Interdisziplinär • Katalogisierung • Maschinenbau • Regelung • Regelungstechnik • Schaltungstechnik, Elektronik • Steuerung • TECHNOLOGY & ENGINEERING
ISBN-10 3-486-59203-3 / 3486592033
ISBN-13 978-3-486-59203-0 / 9783486592030
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Perceptron zum Deep Learning

von Daniel Sonnet

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 27,95
Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom

von Alexander Bartl

Buch | Hardcover (2023)
Harpercollins (Verlag)
CHF 33,55