Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politische Ideengeschichte

Buch | Softcover
324 Seiten | Ausstattung: Zusatzmaterial
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6235-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Ideengeschichte - Hansjörg Seckauer
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sich mit Politik zu beschäftigen, kann kompliziert sein – vor allem in Zeiten globaler Krisen. Die Kenntnis der politischen Ideengeschichte ist Grundvoraussetzung bei der Analyse des politischen Denkens der Neuzeit.

Hansjörg Seckauer stellt die grundlegenden Strömungen seit der Französischen Revolution vor: Liberalismus, Konservatismus, Nationalismus und Sozialismus. Darüber hinaus erhalten Studierende der Politikwissenschaften und angrenzender Fächer einen Einblick in die Kritische Theorie, Postmaterialismus, Kommunitarismus sowie Faschismus.

Interaktive Lernmaterialien machen das Lehrbuch zum idealen Begleiter bei der Prüfungsvorbereitung.

utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Quiz und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).

Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.

Hansjörg Seckauer ist Senior Lecturer am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität Linz. Der studierte Sozialwirt war von 2000 bis 2015 Redakteur der Zeitschrift »Kontraste – Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, politische Ideen sowie in der Sozial- und Europapolitik.

Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten11
1. Einleitung13
1 1 Begriffsfeld Politik16
1 1 1 Unterschiedliche Sichtweisen auf Politik18
1 1 2 Politikbegriffe18
1 1 3 Dimensionen des Politikbegriffs23
1 2 Begriffsfeld Politische Idee24
1 2 1 Normative Theorie25
1 2 2 Ideologie26
1 2 3 Utopie27
2. Politischer und ökonomischer Liberalismus33
2 1 Historische Wurzeln34
2 2 Charakteristika liberalen Denkens38
2 3 Politischer Liberalismus39
2 3 1 Vertragsdenken40
2 3 2 Grundsätze des politischen Liberalismus42
2 3 3 Utilitarismus: John Stuart Mill46
2 3 4 Demokratiepolitische Vorstellungen Karl Poppers48
2 4 Wirtschaftsliberalismus50
2 4 1 Politische Ökonomie50
2 4 2 Manchesterliberalismus53
2 4 3 Deutscher Ordoliberalismus54
2 4 4 Amerikanischer Neoliberalismus55
2 5 Abschließende Einschätzung58
2 6 Personenverzeichnis61
3. Alter und neuer Konservatismus63
3 1 Zum Begriff64
3.2 Alter Konservatismus (19. Jahrhundert)64
3 2 1 Historischer Hintergrund: Romantik65
3 2 2 Leitlinien67
3 2 3 Hauptströmungen69
3 2 4 Ausgewählte Vertreter72
3 3 Einschub: Katholische Soziallehre75
3.4 Neuer Konservatismus (nach 1945)79
3 4 1 Konzept des »Technischen Staates«79
3 4 2 Wahrgenommene Gefahren und Krisensymptome81
3 4 3 Neokonservative Gegenstrategien82
3 4 4 Neokonservative Kulturkritik bei Daniel Bell83
3 5 Konservatismus: eine durchgängige Erzählung84
3 6 Personenverzeichnis87
4. Sozialismus und Sozialdemokratie89
4 1 Vorläufer und Frühsozialisten90
4.2 Karl Marx (1818–1883)95
4 2 1 Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse97
4 2 2 Das Arbeitsverhältnis bei Marx98
4 2 3 Bewegungsgesetze des Kapitalismus99
4 2 4 Marxistisches Staatsverständnis101
4 2 5 Klassenlose Gesellschaft als Ziel102
4.3 Orthodoxer Marxismus: Lenin (1870–1924)104
4 3 1 Anfänge104
4 3 2 Programm105
4 3 3 Umsetzung107
4 3 4 Vision108
4.4 Grundlegung der Sozialdemokratie: Ferdinand Lassalle (1825–1864)109
4 5 Revisionismus und verwandte Strömungen111
4 6 Sozialdemokratie nach 1945114
4 7 Ausblick117
4 8 Personenverzeichnis120
5. Nationalismus und Rechtspopulismus123
5 1 Aktuelle Strömungen124
5 2 Historische Vorläufer125
5 2 1 People’s Party125
5 2 2 Nationalismus126
5 3 Ursachen für den Rechtspopulismus134
5 4 Ideologie137
5 5 Verhältnis zum Rechtsextremismus141
5 6 Wirkung143
5 7 Ausblick144
5 8 Personenverzeichnis147
6. Faschismus und Nationalsozialismus149
6 1 Begriffsklärung150
6 2 Ideologische Wegbereiter151
6.2.1 Friedrich Nietzsche (1844–1900)152
6.2.2 Oswald Spengler (1880–1936)154
6.2.3 Houston Stewart Chamberlain (1855–1927)155
6 3 Historische Rahmenbedingungen156
6 4 Italienischer Faschismus157
6 5 Der deutsche Nationalsozialismus160
6 5 1 Völkisches Denken160
6 5 2 Der Aufstieg der NSDAP162
6 5 3 Die Ideologie Adolf Hitlers164
6 5 4 Zur Resonanz von Hitlers Ideen168
6 6 Personenverzeichnis171
7. Antiautoritäre Linke173
7 1 Anarchismus und Syndikalismus174
7 1 1 Anfänge175
7 1 2 Revolutionärer Anarchismus177
7.1.3 Pazifistisch-kollektivistischer Anarchismus179
7 1 4 Syndikalismus180
7 2 Die StudentInnenbewegung der 1960er Jahre183
7 2 1 Proteste in der Bundesrepublik und in Österreich184
7 2 2 Folgewirkungen186
7 3 Kritische Theorie189
7 3 1 Ausgangspositionen189
7 3 2 Studien zum autoritären Charakter191
7 3 3 Theorie des Staatskapitalismus192
7 3 4 Thesen zur Nachkriegsgesellschaft193
7 3 5 Ideologiekritik193
7.4 Herbert Marcuse (1898–1979)196
7 4 1 Verdinglichungsthese197
7 4 2 These von der Repression der primären Triebbedürfnisse198
7 4 3 These von der Dominanz der technologischen Rationalität199
7 4 4 Politische Schlussfolgerungen200
7 4 5 Resümee201
7 5 Personenverzeichnis204
8. Postmaterialismus und Neue Soziale Bewegungen207
8 1 Ausgangspunkte208
8 2 Einschub: Was ist eine soziale Bewegung?212
8 3 Neue Soziale Bewegungen im Überblick214
8 3 1 Bürgerinitiativen215
8.3.2 Ökologie- und Anti-Atomkraft-Bewegung216
8 3 3 Alternativbewegung217
8 3 4 Neue Frauenbewegung218
8 3 5 Friedensbewegung220
8 3 6 Weitere Bewegungen221
8 4 Erklärungsansätze224
8 4 1 Theorie des Wertwandels225
8 4 2 These von der Kolonialisierung der Lebenswelt227
8 4 3 Politische Schlussfolgerungen229
8 5 Auswirkungen auf die Gegenwart231
8 5 1 Politische Ebene231
8 5 2 Konzeptionelle Ebene232
8 6 Personenverzeichnis235
9. Transnationale Konzepte237
9 1 Europaidee238
9 1 1 Historische Konzepte238
9 1 2 Reale Entwicklung242
9 1 3 Aktuelle Perspektiven245
9 2 Konzepte einer globalen politischen Ordnung251
9 2 1 Immanuel Kant: Postulat eines Weltbürgerrechts251
9 2 2 David Held: Kosmopolitane Demokratie253
9 2 3 Otfried Höffe: Subsidiäre Weltrepublik256
9 2 4 Jürgen Habermas: Von der internationalen zur kosmopolitischen Gemeinschaft257
9 3 Kritische Einschätzung 260
9 4 Personenverzeichnis263
10. Republikanismus und Kommunitarismus265
10 1 Wiederbelebung republikanischer Vorstellungen266
10.1.1 Aristoteles (384–322 v. Chr.)267
10.1.2 Cicero (106–43 v. Chr.)269
10.1.3 Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)271
10.1.4 Hannah Arendt (1906–1975)274
10 2 Kommunitaristische Kritik am Liberalismus278
10.3 Konzept der Bürgergesellschaft (civil society)280
10 4 Kommunitaristische Gerechtigkeit bei Michael Walzer282
10 5 Partizipative Demokratie286
10 6 Personenverzeichnis291
11. Epilog293
12. Danksagung299
13. Glossar301
14. Literatur311
15. Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Exkurse323
15 1 Abbildungen323
15 2 Tabellen323
15 3 Exkurse324

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie utb exam
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 485 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Autokratie • Demoratie • Diktatur • Ideengeschichte • Kritische Theorie • Lehrbuch • Politik • Politikwissenschaften • Politikwissenschaften studieren • politische Idee • Revoltion
ISBN-10 3-8252-6235-9 / 3825262359
ISBN-13 978-3-8252-6235-8 / 9783825262358
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15