Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kommunikation mit unverständlichen Maschinen - Elena Esposito

Kommunikation mit unverständlichen Maschinen

(Autor)

Buch | Softcover
96 Seiten
2024 | 1. Auflage
Residenz (Verlag)
978-3-7017-3609-6 (ISBN)
CHF 29,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sind ChatGPT und generative KI eine Bedrohung oder eine Chance für unsere Zivilisation? Die neuesten Algorithmen, die immer intelligenter zu werden scheinen, greifen in jeden Aspekt unseres Lebens ein – und sind für Menschen immer schwerer zu begreifen. Müssen wir uns Sorgen machen – und machen wir uns die richtigen Sorgen? Wie können wir Maschinen kontrollieren, die wir nicht verstehen? Wenn der Schwerpunkt der KI sich von Intelligenz auf Kommunikation verlagert, stellen sich ganz andere Fragen: Seitdem Algorithmen nicht mehr versuchen, die menschliche Intelligenz zu reproduzieren, haben sie gelernt, immer kompetentere und effizientere Kommunikationspartner zu werden. Nun liegt es an uns, zu lernen, wie wir mit ihnen kommunizieren können.
Die Reihe UNRUHE BEWAHREN antwortet auf eine Gegenwartstendenz, die immer ungemütlicher wird. Dem Fortschritt der Moderne wohnt eine Verschleißunruhe inne, während die Vergangenheit zunehmend entwertet und die Zukunft ihrer Substanz beraubt wird. Dagegen steht das Prinzip Anachronie. Engagierte Zeitgenossenschaft sollte mit dem Mut zur Vorsicht ebenso wie mit der Leidenschaft für das Unzeitgemäße verknüpft werden. UNRUHE BEWAHREN ist daher auch das Motto, dem sich die Frühlings- und Herbstvorlesungen der Akademie Graz verschrieben haben.
Herausgegeben von Astrid Kury, Thomas Macho, Peter Strasser

Elena Esposito, studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Soziologie bei Umberto Eco und Niklas Luhmann an den Universitäten Bologna und Bielefeld, wo sie seit 2016 Professuren innehat. Sie erforscht u. a. die „Berechenbarkeit der Zukunft“ am Beispiel Künstlicher Intelligenz und algorithmischer Vorhersagen. Als maßgebliche Forscherin zur Theorie sozialer Systeme hat sie zahlreiche Bücher und Aufsätze zu Medientheorie, Gedächtnistheorie und zur Soziologie der Finanzmärkte publiziert. Im Residenz Verlag erschienen "Kommunikation mit unverständlichen Maschinen" (2024).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Salzburg
Sprache deutsch
Maße 140 x 220 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte AI • Algorithmus • Artificial Intelligence • ChatGPT • KI • Künstliche Intelligenz • Soziologie • Systemtheorie
ISBN-10 3-7017-3609-X / 370173609X
ISBN-13 978-3-7017-3609-6 / 9783701736096
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 27,95