Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
LPIC-2 - Harald Maaßen

LPIC-2

Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung

(Autor)

Buch | Softcover
575 Seiten | Ausstattung: Mit Prüfungssimulator zum Download
2017 | 3. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4498-5 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Vorbereitung auf die Prüfungen 201 und 202
Kommentierte Testfragen für beide Prüfungen
Prüfungssimulator mit sofortiger Auswertung

So gehen Sie optimal vorbereitet in die Prüfung: Harald Maaßen erklärt alle Lernziele des LPI und gibt Tipps zu häufigen Stolperfallen. Prüfungsähnliche Testfragen mit ausführlich kommentierten Antworten zeigen Ihnen, wie das Wissen abgefragt wird und worauf Sie besonders achten müssen. Mit dem Prüfungssimulator können Sie Testprüfungen mit Zeitvorgabe ablegen.
Mit diesem Buch bereiten Sie sich optimal auf die Prüfungen für das Zertifikat LPIC-2 vor. Sie erfahren, welches Wissen für die Prüfungen relevant ist und wie es abgefragt wird.

Für LPI 201 und 202 gibt jeweils einen Test mit prüfungsähnlichen Fragen und kommentierten Antworten. Mit dem Prüfungssimulator können Sie auch eine Prüfung unter Zeitdruck nachstellen.

Das Buch ist aktuell zu den Prüfungszielen ab 01.02.2017.

Prüfungswissen
Sie erhalten das nötige Hintergrundwissen zu allen Lernzielen und wichtige Prüfungstipps.

Kommentierte Testfragen
Prüfungsähnliche Fragen mit Erläuterungen zeigen, was Sie in der Prüfung erwartet.

Online-Prüfung simulieren
Testen Sie Ihren Kenntnisstand mit dem Prüfungssimulator. Ihr Ergebnis wird sofort angezeigt.

Das haben Sie bereits:
Fundierte, praxisbewährte Linux-Kenntnisse
Erfahrung in der Administration eines Linux-Rechners
Das Zertifikat LPIC-1

Das bietet Ihnen das Buch:
Alle Lernziele der Prüfungen LPI 201 und LPI 202 im Überblick
Hinweise, was in der Prüfung besonders wichtig ist
Jeweils 120 prüfungsähnliche Testfragen zu LPI 201 und LPI 202
Antwortteil mit ausführlichen Erläuterungen
Nachstellen einer Online-Prüfung mit dem Prüfungssimulator

Harald Maaßen verfügt über langjährige Erfahrung als EDV-Dozent und Berater. Die Prüfungen des LPI kennt er aus eigener Erfahrung sehr gut: Er besitzt u. a. die Zertifikate LPIC-1 und LPIC-2.

  Wie man Zertifizierungsprüfungen besteht ... 15

  Danksagung ... 20


  LPI 201 ... 21

200.  Kapazitätsplanung ... 23
       200.1 ... Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung ... 23
       200.2 ... Prognostizieren zukünftiger Ressourcenanforderungen ... 34

201.  Der Linux-Kernel ... 39
       201.1 ... Kernel-Komponenten ... 39
       201.2 ... Einen Linux-Kernel kompilieren ... 42
       201.3 ... Kernel und Kernel-Module zur Laufzeit verwalten und kernel-bezogene Fehlerbehebung ... 56

202.  Systemstart ... 77
       202.1 ... Anpassen des Systemstarts ... 77
       202.2 ... Systemwiederherstellung ... 89
       202.3 ... Alternative Bootloader ... 100

203.  Dateisystem und Devices ... 107
       203.1 ... Arbeiten mit dem Linux-Dateisystem ... 107
       203.2 ... Pflege des Linux-Dateisystems ... 117
       203.3 ... Anlegen und Konfigurieren von Dateisystemen ... 136

204.  Erweiterte Administration von Storage Devices ... 145
       204.1 ... RAID-Konfiguration ... 145
       204.2 ... Konfiguration von Storage Devices ... 153
       204.3 ... Logical Volume Manager ... 167

205.  Netzwerkkonfiguration ... 179
       205.1 ... Grundlagen der Netzwerkkonfiguration ... 179
       205.2 ... Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration ... 188
       205.3 ... Kernpunkte der Fehlerbehebung in Netzwerken ... 202

206.  Systemverwaltung und Wartung ... 215
       206.1 ... Programme aus dem Quellcode übersetzen und installieren ... 215
       206.2 ... Datensicherung ... 222
       206.3 ... Benutzer über systembezogene Angelegenheiten benachrichtigen ... 233

  Übungsfragen zu LPI 117-201 ... 237
       Fragen ... 237
       Antworten und Erklärungen zu den Prüfungsfragen ... 272


  LPI 202 ... 301

207.  Domain Name Service (DNS) ... 303
       207.1 ... Grundlagen der DNS-Serverkonfiguration ... 303
       207.2 ... Erstellen und Pflegen von DNS-Zonen ... 317
       207.3 ... Absicherung eines DNS-Servers ... 327

208.  HTTP-Dienste ... 341
       208.1 ... Grundlegende Apache-Konfiguration ... 341
       208.2 ... Apache für HTTPS konfigurieren ... 357
       208.3 ... Implementieren von Squid als Cache-Proxy ... 366
       208.4 ... Implementieren von nginx als Webserver und Reverse-Proxy ... 375

209.  Freigabe von Dateien ... 379
       209.1 ... Konfiguration eines Samba-Servers ... 379
       209.2 ... Konfiguration eines NFS-Servers ... 392

210.  Verwaltung von Netzwerk-Clients ... 403
       210.1 ... DHCP-Konfiguration ... 403
       210.2 ... Konfiguration eines OpenLDAP-Servers ... 410
       210.3 ... LDAP-Client-Konfiguration ... 419
       210.4 ... PAM-Authentifizierung ... 428

211.  E-Mail-Dienste ... 437
       211.1 ... Betreiben von E-Mail-Servern ... 437
       211.2 ... Verwalten der Mailauslieferung ... 448
       211.3 ... Verwalten des Zugriffs auf Mail ... 452

212.  Systemsicherheit ... 459
       212.1 ... Router-Konfiguration ... 459
       212.2 ... Verwalten von FTP-Servern ... 470
       212.3 ... Secure Shell (SSH) ... 477
       212.4 ... Sicherheitsmaßnahmen ... 485
       212.5 ... OpenVPN ... 494

  Übungsfragen zu LPI 117-202 ... 503
       Fragen ... 503
       Antworten und Erklärungen zu den Prüfungsfragen ... 536

  Index ... 567

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Rheinwerk Computing
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1081 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Informatik Weitere Themen Zertifizierung
Schlagworte Administration • Linux • Linux Betriebssysteme • Linux Distributionen • Linux Mailserver • Linux Professional Institute • Linux Server • Linux Training • lpi • LPIC-2 • LPIC (Linux Professional Institute Certification) • LPIC Test • Prüfung • Prüfungssimulator • Prüfung • Prüfungssimulator • Shell-Programmierung • Zertifizierung
ISBN-10 3-8362-4498-5 / 3836244985
ISBN-13 978-3-8362-4498-5 / 9783836244985
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich