Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Controlling -  Hans-Ulrich Küpper,  Gunther Friedl,  Christian Hofmann,  Yvette E. Hofmann,  Burkhard Pedell

Controlling (eBook)

Konzeption - Aufgaben - Instrumente?
eBook Download: EPUB
2024 | 7. Auflage
654 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5349-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch zeigt Controlling als praxisgerechten Ansatz, der Informationssystem, Planung und Kontrolle, Personalführung und Unternehmensorganisation auf die zentralen Unternehmensziele ausrichtet. Die Autoren erläutern ausführlich die verfügbaren Controllinginstrumente, Möglichkeiten und Grenzen des Controllings. Darüber hinaus werden die spezifischen Aufgaben sowie Instrumente des Controllings für die beiden Bereiche Personal und für Hochschulen aufgezeigt. ?Die 7. Auflage wurde aktualisiert und erweitert um die internationale Diskussion im Management Accounting und die aktuelle Entwicklung in den Bereichen Corporate Governance und Digitalisierung.? 

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München und akademischer Leiter bei der Bayerischen Elite-Akademie.

Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München und akademischer Leiter bei der Bayerischen Elite-Akademie. Gunther Friedl Prof. Dr. Gunther Friedl, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Controlling an der TU München. Christian Hofmann Prof. Dr. Christian Hofmann, Institut für Unternehmensrechnung und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München. Yvette E. Hofmann PD Dr. Yvette E. Hofmann, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Burkhard Pedell Prof. Dr. Burkhard Pedell, Lehrstuhl für Controlling, Universität Stuttgart.

1.2 Bedingungen für die Herleitung einer Konzeption des Controllings


Da man ein klares Verständnis von Controlling erlangen muss, werden Bedingungen für eine Konzeption des Controllings entwickelt. Bei ihm könnte es sich lediglich um eine neue Bezeichnung für einen bekannten Unternehmensbereich, einen Oberbegriff für mehrere Bereiche oder um einen eigenen Bereich handeln. Damit es eine betriebswirtschaftliche Teildisziplin bilden kann, sollten von ihm die drei Anforderungen einer eigenständigen Problemstellung, der theoretischen Fundierung und der Akzeptanz in der Praxis erfüllt werden. Ansatzpunkte für eine dementsprechende Controllingkonzeption liegen in den in der Literatur genannten Zwecksetzungen sowie in den betroffenen Führungsbereichen vor.

1.2.1 Bedeutung einer Konzeption des Controllings


Die Verbreitung des Controllings zeigt eine Reihe von Merkmalen, die sich noch nicht eindeutig interpretieren lassen. In vielen erwerbswirtschaftlichen Unternehmungen stellt es einen selbstverständlichen und als wichtig angesehenen Teilbereich dar. Darüber hinaus wurde es zunehmend in öffentlichen Unternehmungen wie Hochschulen und öffentlichen Verwaltungen eingeführt, wo man sich Effizienzwirkungen von ihm erwartet. Dies erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Gebiet. Ein einheitliches Verständnis von Controlling ist nicht nur für seine Bedeutung in der Praxis, sondern auch für seine Beachtung in Wissenschaft und Lehre wesentlich.

1.2.2 Diskrepanzen im Controllingverständnis


Verbreitung ohne einheitliches Verständnis

Es ist ein eigenartiges Phänomen, dass eine Funktion in Praxis und Wissenschaft große Verbreitung gefunden hat, über deren Kern und Abgrenzung auch nach drei Jahrzehnten intensiver Diskussion noch keine Übereinstimmung besteht. Gleichzeitig wird in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung ebenso wie an den Hochschulen von ihr gesprochen, als seien ihr Inhalt selbstverständlich klar und ihre Leistungsfähigkeit hoch.

Internationales Verständnis: Management bzw. Managerial Accounting

Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass sich das englische Wort Controlling in der internationalen wissenschaftlichen Diskussion nicht wiederfindet. Die im deutschsprachigen Raum im Controlling behandelten Probleme werden am häufigsten im Bereich des Management Accounting oder Managerial Accounting diskutiert, wie man an den Bezeichnungen wissenschaftlicher Zeitschriften erkennt, z. B. Management Accounting Research, Studies in Managerial Accounting, Journal of Management Accounting Research, Management Accounting Quarterly, Advances in Management Accounting (vgl. ferner z. B. Demski, 2002). Auch in der angloamerikanischen Praxis hat Controlling nicht dieselbe Verbreitung wie in Deutschland.

Diese sich teilweise widersprechenden Beobachtungen geben der Frage nach der Konzeption des Controllings, seinen charakteristischen Merkmalen und den mit ihm gemeinten Aufgaben besonderes Gewicht.

1.2.3 Anforderungen an eine eigenständige Teildisziplin Controlling


An eine Konzeption können entsprechend Abbildung 1-2 drei Anforderungen gestellt werden.

Abb. 1-2: Anforderungen an einen eigenständigen Bereich der Betriebswirtschaftslehre

Sie muss erstens eine eigenständige Problemstellung erkennen lassen. Die zu ihm gehörenden Fragen und Funktionen müssen ein gemeinsames Merkmal aufweisen. Controlling muss auf eine abgrenzbare und einheitliche Problemstellung abzielen. Es darf sich nicht nur um die bloße Zusammenfassung verschiedener Aufgaben aus mehreren Bereichen handeln. Dies ist umso eher erreichbar, je klarer und geschlossener die Konzeption ist.

Die zweite Anforderung betrifft die wissenschaftliche Behandlung des Controllings. Als betriebswirtschaftliche Teildisziplin muss sie über theoretische Ansätze verfügen, die über eine bloße Beschreibung von Problemen, empirischen Tatbeständen und Instrumenten hinausgehen und neue Erkenntnisse liefern.

Die dritte Anforderung besteht in der Umsetzung der Konzepte in der Praxis. Letztlich muss sich in ihr erweisen, ob diese Bezeichnung für einen Problembereich zweckmäßig ist und inwieweit ihm eigenständige Aufgaben zukommen. Dort muss sich zeigen, welche Konzeption Bestand hat.

1.2.4 Gegenstand einer Controllingkonzeption


Mit einer Konzeption des Controllings soll geklärt werden, was man unter dieser Funktion versteht und welche Merkmale diese Funktion charakterisieren. Wie bei anderen betrieblichen Funktionen, beispielsweise der Fertigung, des Marketing oder der Planung und der Kontrolle, fragt man nach dem Kern, der für die Funktion Controlling kennzeichnend ist und was sie von anderen Funktionen unterscheidet. Bei dem oder den für das Controlling typischen Merkmalen sollte es sich also um Aufgaben handeln, die den anderen Funktionen nicht zukommen. Ansonsten liegt keine eigenständige Problemstellung vor.

Maßgebend für die Herausarbeitung einer Konzeption des Controllings, welche die Funktion kennzeichnet, ist ihre strikte Trennung von ihrer organisatorischen Gestaltung. Die Vermischung dieser beiden Dimensionen erscheint ursächlich für teilweise unberechtigte Kritik an einzelnen Konzeptionen (vgl. z. B. Schneider, 1991, S. 770 ff.; Franz, 2004, S. 276 ff.), die Herausbildung neuer Konzeptionen (Weber, 2004a, S. 31 ff.) und Unklarheiten in der Begründung sowie Abgrenzung von Konzeptionen des Controllings. Die Kennzeichnung der Merkmale und Aufgaben, die man mit einer Funktion verbindet, bilden zwar die Basis ihrer organisatorischen Gestaltung. Jedoch hängt die Einbindung einer Funktion in die Organisation einer Unternehmung von einer Vielzahl weiterer Bestimmungsgrößen oder situativen Bedingungen wie der Unternehmensgröße, dem Produktionsprogramm, der grundlegenden Organisationsstruktur usw. ab. Eine Gleichsetzung von Funktionsbereich und organisatorischer Umsetzung wäre äußerst unzweckmäßig und wird bei keinem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich vorgenommen.

1.2.5 Ansatzpunkte für die Entwicklung von Controllingkonzeptionen


Für die Entwicklung einer Konzeption des Controllings bieten sich vor allem zwei Vorgehensweisen an. Einmal kann man versuchen, sie induktiv aus den Aufgaben herzuleiten, die von Controllern bzw. in Controllingstellen und -abteilungen in der Praxis wahrgenommen werden. Zum anderen kann man sich bemühen, sie systematisch aus einer oder mehreren Kernaufgaben des Controllings herzuleiten.

Induktive Herleitung aus der Praxis

Die induktive Herleitung aus der Praxis hätte den Vorteil, dass die obige dritte Anforderung einer praktischen Bewährung damit implizit schon erfüllt ist. Hierbei könnte man sich an der historischen Entwicklung des Controllings in der Praxis orientieren (vgl. Horváth, 2003, S. 23 ff.). Dabei zeigt sich, dass ausgehend vom Rechnungswesen eine Hinwendung zu Einzelproblemen der Planung vollzogen wurde. Die Entwicklung ist in Deutschland jedoch teilweise anders als in den USA verlaufen und hat zu anderen Schwerpunkten geführt (vgl. Stoffel, 1995, S. 123 ff.).

Zudem ist Controllingabteilungen und Controllern mit der zunehmenden Verbreitung eine große Vielfalt an Aufgaben zugeordnet worden. Dies zeigen Erhebungen über die in der Praxis vorfindbaren Ausprägungen des Controllings. In einer größeren Zahl von Untersuchungen hat man sie insbesondere über die Auswertung von Stellenanzeigen und über Befragungen ermittelt (vgl. Bramsemann, 1990, S. 52; Kiener, 1980, S. 23; Landsberg/Mayer, 1988, S. 69 ff.; Serfling, 1992, S. 36 ff.). Aus der Vielzahl und Verschiedenartigkeit der genannten Einzelaufgaben lassen sich schwer eine oder mehrere Kernaufgaben ableiten. Eher sieht es danach aus, als sei fast keine betriebswirtschaftliche Aufgabe ausgeschlossen.

Die verschiedenen Erhebungen über die Tätigkeit von Controllern in der Praxis enthalten nicht nur eine Breite an Aufgaben oder Einzelaspekten. Vielfach machen sie auch deutlich, dass Controller bei der Erfüllung von Aufgaben mitwirken, aber nur für einzelne von ihnen allein oder federführend bestimmend sind. Dies spricht dafür, dass Controller in starkem Maße in Aufgaben z. B. der Planung, Kontrolle und des Rechnungswesens eingebunden sind, ohne dass ihnen diese Aufgaben voll übertragen werden.

Insgesamt erscheinen die induktiven, von der historischen Entwicklung und der in der Empirie vorfindbaren Gestaltung des Controllings ausgehenden Methoden für die Abgrenzung einer Konzeption wenig geeignet, welche die oben herausgearbeiteten Anforderungen erfüllt. Auf induktivem Weg gelangt man zu einer Menge an Einzelaufgaben, deren Addition keine charakteristische, von anderen abgrenzbare Funktion erkennen lässt.

Systematische Entwicklung

Bei der systematischen Entwicklung einer Controllingkonzeption wird versucht, die charakteristischen Aufgaben der Funktion Controlling aus einer oder wenigen Zwecksetzungen abzuleiten. Den Ausgangspunkt für die nachfolgende Herleitung bildete eine Auswertung verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen zu Begriff und Gegenstand des Controllings, die in Abbildung 1-3 und 1-4 wiedergegeben ist. Als mögliche Zwecksetzungen oder Funktionen des Controllings wurden vor allem die Ziel- oder Gewinnorientierung, die Koordination, die Unterstützung, die Anpassung, die Innovation, die Spezialisierung und die Rationalität genannt.

Von diesen Merkmalen erscheinen die Unterstützung, die Spezialisierung...

Erscheint lt. Verlag 5.4.2024
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Balanced Scorecard • Bereichscontrolling • Berichterstattung • Budgetierung • Burkhard Pedell • Christian Hofmann • Controller • Controlling • Controlling-Instrumente • Controlling-Konzept • Controlling-Organisation • Controllingsystem • Forecasting • Gunther Friedl • Hans-Ulrich Küpper • Informationssystem • Informationssysteme • Kennzahlen • Logistik-Controlling • Marketing-Controlling • Personal-Controlling • Planungssystem • Steuerungssysteme • Target Costing • Unternehmenslenkung • Unternehmensorganisation • Unternehmenssteuerung • Yvette E. Hofmann
ISBN-10 3-7910-5349-3 / 3791053493
ISBN-13 978-3-7910-5349-3 / 9783791053493
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 23,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 27,35