Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Controlling Schritt für Schritt (eBook)

Arbeitsbuch mit eLearning-Kurs

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 4. überarb. Aufl.
154 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-8825-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Controlling Schritt für Schritt - Gerald Pilz
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die wichtigsten Themen ein: Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement, Investitionsrechnung, Personalcontrolling, Projektcontrolling sowie Früherkennungssysteme u.v.m. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Zudem umfasst das Buch ein Glossar und eine Formelsammlung. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.

Dr. Dr. Gerald Pilz ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart.

Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 13
Schritt 1: Einführung 15
1.1 Start 16
1.2 Controlling und Unternehmensführung 20
1.3 Die Organisation des Controlling im Unternehmen 21
1.4 Grundlegende Konzeptionen des Controlling 25
1.5 Prüfungstipps 28
Schritt 2: Die Kosten- und Leistungsrechnung 29
2.1 Start 30
2.2 Die Kostenartenrechnung 32
2.3 Die Kostenstellenrechnung 35
2.4 Die Kostenträgerrechnung 38
2.5 Systeme der Teilkostenrechnung 44
2.6 Prüfungstipps 47
Schritt 3: Das strategische Kostenmanagement 49
3.1 Start 50
3.2 Die Break-Even-Analyse 50
3.3 Zielkostenmanagement 52
3.4 Prozesskostenrechnung 55
3.5 Prüfungstipps 59
Schritt 4: Die Investitionsrechnung 61
4.1 Start 62
4.2 Investitionsarten 63
4.3 Der Investitionsprozess 64
4.4 Die statischen Methoden der Investitionsrechnung 66
4.5 Die dynamischen Investitionsverfahren 67
4.6 Die Kosten-Nutzen-Analyse 68
4.7 Die Nutzwertanalyse 68
4.8 Die Bewertung des Unternehmens 69
4.9 Prüfungstipps 69
Schritt 5: Strategisches Controlling 71
5.1 Start 71
5.2 Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) 80
5.3 Das Lebenszyklusmodell (Life Cycle Costing) 81
5.4 Die Portfolioanalyse 82
5.5 Die Balanced Scorecard 88
5.6 Shareholder und Stakeholder Value 89
5.7 Wissensmanagement und Wissensbilanz 90
5.8 Prüfungstipps 91
Schritt 6: Operatives Controlling 93
6.1 Start 94
6.2 Budgetierungsverfahren 95
6.3 Benchmarking 96
6.4 Prüfungstipps 97
Schritt 7: Spezifisches Controlling 99
7.1 Start 100
7.2 Personalcontrolling 100
7.3 Projektcontrolling 101
7.4 Prüfungstipps 102
Schritt 8: Berichtswesen und Reporting 103
8.1 Start 104
8.2 Kennzahlensysteme 108
8.3 Visualisierung und Auswertung von Kennzahlen 113
8.4 Managementinformationssysteme 113
8.5 Prüfungstipps 114
Schritt 9: Früherkennungssysteme 115
9.1 Start 116
9.2 Das Risikomanagement 120
9.3 Prüfungstipps 121
Schritt 10: Präsentation von Ergebnissen 123
10.1 Prüfungstipps 125
Glossar 127
Wichtige Kennzahlen 137
Abkürzungsverzeichnis 145
Literatur 147
Stichwortverzeichnis 149

Erscheint lt. Verlag 19.6.2023
Reihe/Serie Schritt für Schritt
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Berichtswesen • Betriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre studieren • BWL • BWL studieren • Controlling • Früherkennungssysteme • Investition • Investitionsrechnung • Kostenartenrechnung • Kostenmanagement • Kostenstellenrechnung • Kostenträgerrechnung • Kosten- und Leistungsrechnung • Lehrbuch • Management • Operatives Controlling • Personal • Personalcontrolling • Projektcontrolling • Prüfungsvorbereitung • Rechnungswesen • Reporting • Strategisches Controlling • Strategisches Kostenmanagement • Studium Betriebswirtschaftslehre • Studium BWL • Unternehmenssteuerung • UTB • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8463-8825-4 / 3846388254
ISBN-13 978-3-8463-8825-9 / 9783846388259
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 27,35