Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwicklung in den ersten Lebensjahren (0-3 Jahre)

Buch | Softcover
150 Seiten | Ausstattung: Mit Online-Materialien
2024 | 3., überarbeitete Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03223-5 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kinder entdecken in den ersten Lebensjahren die Welt und entwickeln sich rasant. Doch wie zeigen sich die vielfältigen Veränderungen? Welche Fähigkeit entwickelt sich wann und wie lässt sich der Entwicklungsstand eines Kindes feststellen? Und was bedeuten die Erkenntnisse für die professionelle pädagogische Arbeit?

Das Buch bietet einen verständlichen Überblick über die Entwicklung von Kindern von 0 bis 3 Jahren. Typische Entwicklungsverläufe werden nach Funktionsbereichen getrennt erläutert: die Entwicklung von Körper und Motorik, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Denken und Problemlösen, Sprache, Emotionen sowie soziales Verstehen und Verhalten. Es wird deutlich, wie individuelle Unterschiede in diesem Altersbereich entstehen und wie der tägliche Umgang mit den Kindern entsprechend gestaltet werden kann.

Jetzt bereits in dritter Auflage!

Prof. Dr. phil. Sabina Pauen, Dipl.-Psych., lehrt Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg.

Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Roos, Dipl.-Psych., lehrt Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage......................................................................... 7
Einleitung............................................................................................ 8
1 Was ist für die frühe Entwicklung bedeutsam?................................ 12
1.1 Entwicklungsprozesse - Grundlagen................................................... 13
1.2 Lernen in der frühen Kindheit............................................................ 17
1.3 Beziehungen als Voraussetzung für Entwicklungsund
Bildungsprozesse..........................................................................
20
1.4 Die Bedeutung des kulturellen Kontextes............................................ 28
2 Entwicklung in verschiedenen Funktionsbereichen.........................
31
2.1 Körper und Motorik........................................................................... 32
2.1.1 Körperwachstum.................................................................................. 32
2.1.2 Ernährung, Verdauung, Schlaf.............................................................. 35
2.1.3 Grobmotorik........................................................................................ 39
2.1.4 Feinmotorik......................................................................................... 45
2.1.5 Beziehung zu anderen Entwicklungsbereichen...................................... 48
2.2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.................................................. 49
2.2.1 Körperbezogene Sinne.......................................................................... 50
2.2.2 Nahsinne.............................................................................................. 52
2.2.3 Fernsinne............................................................................................. 54
2.2.4 Intermodale Integration....................................................................... 61
2.2.5 Aufmerksamkeitssteuerung................................................................... 62
2.3 Denken und Problemlösen.................................................................. 63
2.3.1 Wie wird das frühkindliche Denken erklärt?......................................... 64
2.3.2 Lernen und sich erinnern..................................................................... 65
2.3.3 Erfahrungen ordnen und Abstraktionen bilden.................................... 67
2.3.4 Zusammenhänge verstehen und Weltwissen aufbauen.......................... 69
2.3.5 Probleme lösen..................................................................................... 74
2.4 Spracherwerb...................................................................................... 76
2.4.1 Spracherwerb als Entwicklungsaufgabe................................................. 76
2.4.2 Meilensteine beim Spracherwerb.......................................................... 78
2.4.3 Allgemeine Kennzeichen des Spracherwerbs......................................... 93
6 Inhalt
2.5 Emotionale Entwicklung.................................................................... 96
2.5.1 Theoretische Perspektiven.................................................................... 96
2.5.2 Phasen der Emotionsentwicklung......................................................... 100
2.5.3 Emotionsregulation.............................................................................. 109
2.6 Soziale Entwicklung............................................................................ 112
2.6.1 Entwicklungsschritte in den ersten drei Lebensjahren........................... 113
3 Die Persönlichkeit des Kindes begreifen.......................................... 126
3.1

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Basiswissen Frühpädagogik
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Elementarpädagogik • Erziehung • Frühpädagogik • Psychologie
ISBN-10 3-497-03223-9 / 3497032239
ISBN-13 978-3-497-03223-5 / 9783497032235
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vormals Oerter & Montada

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

Buch | Hardcover (2018)
Julius Beltz GmbH & Co. KG (Verlag)
CHF 89,60
Grundlagen, Diagnostik und Therapie vom Säuglingsalter bis zum alten …

von Karl Heinz Brisch

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 62,95