Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wörterbuch Klimadebatte

Sybille Bauriedl (Herausgeber)

Buch | Softcover
332 Seiten
2015
transcript (Verlag)
978-3-8376-3238-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wörterbuch Klimadebatte -
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Trailer
Grünes Wachstum, Nullemission, Energiewende, ökologische Modernisierung.

Die Klimadebatte hat ihr eigenes Vokabular hervorgebracht, dessen Begriffe eine strukturkonservative Agenda transportieren: Mit marktbasierten Klimaschutzinstrumenten, grüner Technologie und globalem Management sollen die lebenswichtigen Funktionen der Atmosphäre bewahrt und gleichzeitig ungebremstes Wachstum ermöglicht werden.

Dieses Ideal der Industriegesellschaften hat jedoch den Klimawandel verursacht und wird nun zu dessen Lösung umgedeutet.

Im Wörterbuch Klimadebatte analysieren Expert_innen aus Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften über 40 Schlüsselbegriffe des Klimadiskurses, die diese Utopie plausibel und alternativlos erscheinen lassen, und zeigen notwendige Perspektiven jenseits einer neoliberalen Klimapolitik.

Sybille Bauriedl ist am Geographischen Institut der Universität Bonn tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Umwelt- und Klimapolitik in Europa und Afrika, Gentrifizierung europäischer Metropolen sowie Geschlechterforschung.

'Kluges und streitbares Buch.'
Sebastian Jutzi, natur, 3 (2016)

'Wie in vielen anderen Diskursen um Humanität, Menschlichkeit, Solidarität und Empathie kommt es auch bei den Auseinandersetzungen um eine fach-, sachgerechte und humane Klimapolitik darauf an, nicht nach allzu vereinfachenden Ja-Nein-Lösungen Ausschau zu halten, sondern ganzheitliches Denken und Handeln zu üben und im alltäglichen und gesellschaftlichen Diskurs zu praktizieren. Deshalb sollte das Wörterbuch Klimadebatte gute Dienste leisten.'
Jos Schnurer, www.socialnet.de, 29.12.2015

'Weit mehr als ein Nachschlagewerk. Empfehlenswert für alle, die die Vokabeln in der Klimadebatte nicht nur verstehen, sondern auch kritisch hinterfragen wollen.'
Claudia Plaß, www.ndr.de, 10.12.2015

Besprochen in:

Robin Wood Magazin, 127 (2015)
Bayern 2 (Radio), 27.11.2015
Klimaretter.info, 01.12.2015
www.ndr.de, 10.12.2015, Claudia Plaß
taz, 30.01.2016, Annette Jensen
enorm, 1 (2016)

Erscheint lt. Verlag 1.11.2015
Reihe/Serie Edition Kulturwissenschaft ; 82
Edition Kulturwissenschaft ; 82
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 534 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Meteorologie / Klimatologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte climate change • Climate Protection • Critique of Growth • Cultural geography • Environmental Policy • Environmental Sociology • Klimaschutz • Klimawandel • Klimawandel / Klimaveränderung • Kulturgeographie • Natur • Nature • Politics • Politik • Postcolonialism • Postkolonialismus • Social Geography • Sociology • Sozialgeographie • Sozial-ökologische Transformation • Sozial-ökologische Transformation • Soziologie • Umweltpolitik • Umweltsoziologie • Wachstumskritik
ISBN-10 3-8376-3238-5 / 3837632385
ISBN-13 978-3-8376-3238-5 / 9783837632385
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15