Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mutterrecht und Urreligion

Eine Sammlung der einflussreichsten Schriften

(Autor)

Yahya Elsaghe (Herausgeber)

Buch | Hardcover
LXV, 376 Seiten
2015 | 7., Bearbeitet und mit neuer Einleitung
Alfred Kröner Verlag
978-3-520-05207-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mutterrecht und Urreligion - Johann Jakob Bachofen
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Das Mutterrecht« – ein Klassiker, jedoch einer, der von der Bildfläche verschwunden ist. Zu Unrecht, denn von Th. Mann und Hesse über Schnitzler und Musil bis hin zu Kafka, Brecht und Canetti findet sich kaum ein Autor der Zwischenkriegszeit, der sich ohne Bachofen ganz verstehen ließe. Nun liegt sie wieder vor, die Sammlung seiner maßgeblichen Schriften in der Ausgabe, in der Generationen von Autoren ihn gelesen haben, neu herausgegeben und eingeleitet von Yahya Elsaghe.
Bachofen - längst ein Klassiker. Mit seiner These vom Mutterrecht und noch ursprünglicheren Gesellschaftsformen war Bachofen der Erste, der es wagte, systematisch über eine geschichtliche Bedingtheit der Geschlechterrollen zu spekulieren und darüber, dass auch das Patriarchat eine vorübergehende Erscheinung sein könnte. Er half damit, die Krise der Männlichkeit zu bearbeiten, die sich nach dem verlorenen Krieg in den 20er Jahren besonders zuspitzte. Generationen von Autoren und Autorinnen wurden von ihm beeinflusst, längst nicht nur Kommunisten und Feministinnen. Gelesen haben sie Bachofen vor allem - in der Kröner-Ausgabe. Zum 200. Geburtstag des Basler Altertumsforschers und Juristen erscheint erneut die Auswahl seiner wirkungsmächtigsten Texte, die ab 1925 in mehreren kommentierten Auflagen im Kröner Verlag herauskam. Neben maßgeblichen Auszügen aus dem »Mutterrecht« (1861) enthält sie solche aus dem »Versuch über die Gräbersymbolik der Alten« (1859), aus der »Sage von Tanaquil« (1870) und aus den »Antiquarischen Briefen« sowie Texte aus dem Nachlass, neu und ausführlich eingeleitet von Yahya Elsaghe. Das Verständnis erleichtert ein umfangreiches Register mit Glossar.

Yahya Elsaghe, Ordinarius für Neuere deutsche Literatur an der Universität Bern; Studium der klassischen und deutschen Philologie in Zürich, München, Freiburg i. Br.; verschiedene Forschungs- und Lehrtätigkeiten an UC Berkeley, University of Queensland, FU Berlin, zuletzt SNF-Förderprofessur an der Universität Zürich.

Erscheint lt. Verlag 25.8.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 110 x 176 mm
Gewicht 350 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte bachofen • Bachofen, Johann Jakob • Frauen • Gesellschaftsform • Klassikerausgabe • Kulturgeschichte • Matriarchat • Menschheitsgeschichte • Mutterrecht • Patriarchat • Sozialgeschichte • Staatsformen • Urreligion
ISBN-10 3-520-05207-5 / 3520052075
ISBN-13 978-3-520-05207-0 / 9783520052070
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15