Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Weinexperte in 24 Stunden (eBook)

Von der angesehensten Weinexpertin der Welt
eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
208 Seiten
Goldmann (Verlag)
978-3-641-19913-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weinexperte in 24 Stunden -  JANCIS ROBINSON
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
(CHF 6,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Viele Weinliebhaber würden gerne mehr über Ihr Lieblingsgetränk wissen, ohne teure Weinproben besuchen zu müssen. Jancis Robinson, die weltweit führende Weinexpertin, hat die Lösung: Sie teilt in ihrem prägnanten und gleichzeitig leicht verständlichen Handbuch ihre Erfahrungen auf ihrem Fachgebiet mit Witz, Autorität und in einer frischen und zugänglichen Sprache. Endlich steht es jedem offen, zu lernen, welcher Wein zu welchem Essen passt, welche Geheimnisse sich hinter den verschiedenen Rebsorten verbergen, welche Flasche zu welchem Anlass geöffnet werden sollte und was Farbe und Aroma über Geschmack und Abgang verraten. Jancis Robinsons Versprechen: In nur 24 Stunden kann wirklich jeder zum Weinexperten werden. Also schenken Sie sich ein Glas ein und lesen Sie los.

Jancis Robinson ist die weltweit anerkannteste Expertin für Rebsorten und Herausgeberin der umfangreichsten Wein-Enzyklopädie der Welt, dem Oxford Companion to Wine. Außerdem ist sie Special Advisor für den herausragenden Weinkeller von Queen Elizabeth II. und schreibt regelmäßig Kolumnen für große Zeitungen und Magazine.

Die Qual der Wahl

Tipps für den (W)Einkauf

Es kann ganz schön verwirrend sein, wenn man sich der riesigen Auswahl an Weinen gegenübersieht, die die meisten Händler anbieten, sei es im Geschäft oder online. Auf den nächsten Seiten gebe ich Ihnen zehn Tipps für den Weinkauf, wobei es eigentlich unmöglich ist, jemandem quasi per »Ferndiagnose« eine bestimmte Flasche zu empfehlen, ohne seine individuellen persönlichen Vorlieben zu kennen. Aber ich habe mir mit diesem Buch in erster Linie zum Ziel gesetzt, Weintrinkern genau die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um eine kluge Entscheidung zu treffen.

Werde ich gefragt, wie man bei der Weinauswahl am besten vorgehen sollte, dann lautet mein Vorschlag stets: Wenden Sie sich vor Ort an einen unabhängigen Weinhändler Ihres Vertrauen. Supermärkte können zwar günstig große Mengen Wein einkaufen, was allerdings nur von Vorteil ist, wenn es um Weine im untersten Preissegment geht. Die Qualität spielt dabei nur selten eine Rolle. Deshalb ist es sinnvoll, sich an einen kleineren, unabhängigen Weinhändler zu wenden, der wirklich etwas von der Materie versteht und der beim Verkauf jeder einzelnen Flasche Wein mit Herzblut bei der Sache ist. Beim Weinkauf ist es (genauso wie beim Erwerb eines Buchs) hilfreich, dem Verkäufer zu schildern, was man mag und was nicht, damit er maßgeschneiderte Empfehlungen aussprechen kann. Ich rate Ihnen also, einem Fachmann zu beschreiben, welche Sorte Wein Sie gern trinken, damit er Ihnen entsprechende Weine empfehlen kann. Seien Sie dabei jedoch ruhig experimentierfreudig – erkundigen Sie sich auch mal nach hochpreisigeren oder qualitativ hochwertigeren Produkten.

Lesen Sie für den Anfang die Tabelle durch. Dort mache ich Ihnen Vorschläge auf der Basis Ihrer Vorlieben, nach dem Motto »Wenn Ihnen X schmeckt, werden Sie Y lieben« und rege dazu an, auch mal etwas Neues auszuprobieren.

Falls Sie die Entscheidung doch lieber allein treffen oder keinen Weinhändler vor Ort haben, zapfen Sie vor dem Kauf möglichst sämtliche verfügbare Informationsquellen an, ganz egal ob online oder in gedruckter Form. Um mehr zu erfahren, können Sie auch den Abschnitt »Die Wahl des Weins im Restaurant« zurate ziehen.

AUF ZU NEUEN UFERN!

Die Standardvariante

Die clevere Alternative

(teils billiger, oft interessanter)

Prosecco

Crémant du Jura, Crémant de Limoux

Champagner

Englischer Schaumwein

Bekannte Champagnermarken

(bei denen »N.M.« auf dem Etikett steht)

Winzer-Champagner

(bei dem »R.M.« auf dem Etikett steht)

Pinot Grigio

Österreichischer Grüner Veltliner

Neuseeländischer Sauvignon Blanc

Chilenischer Sauvignon Blanc

Puligny-Montrachet

Chablis Premier Cru

Mâcon Blanc, Pouilly-Fuissé

Weißwein aus dem Jura

Weißburgunder

Galizischer Godello

Meursault

Fino-Sherry oder Manzanilla-Sherry

Beaujolais

New-Wave-Rotweine aus Maule und Itata in Südchile

Argentinischer Malbec

Côtes-du-Rhône-Rotweine

Rioja

Spanischer Garnacha, Catalayud, Campo de Borja

Châteauneuf-du-Pape

Single-Estate-Wein (also aus den Trauben eines einzigen Weinguts) aus dem Languedoc-Roussillon

eleganter roter Bordeaux

Douro-Rotwein

Die Wahl des Weins im Restaurant

In einem Restaurant oder einer Bar hat man im Allgemeinen eine kleinere Auswahl als bei einem Händler, und die Margen sind ungleich größer (in der Regel beträgt der Aufschlag auf den Einkaufspreis in Restaurants zwischen 100 und 300 Prozent). Fehlentscheidungen kommen Sie hier also bedeutend teurer zu stehen. Die überwiegende Mehrheit der Restaurants verlässt sich seit jeher darauf, mit dem Verkauf alkoholischer Getränke den größten Gewinn zu machen, weil man für gewöhlich davon ausgehen kann, dass die Gäste den Preis eines Steaks eher einschätzen können als den einer bestimmten Flasche Wein. Allerdings wird es für Restaurantbetreiber zusehends schwieriger, ihre Gäste über den Tisch zu ziehen, denn heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone, mit dem man Webseiten wie beispielsweise Winesearcher.com konsultieren und sich über die weltweiten Verkaufspreise unzähliger Weine informieren kann. Außerdem gibt es hilfreiche Apps wie Raisinable, die die Weinkarten von Restaurants vergleichen und angeben, wo die geringsten Preisaufschläge zu erwarten sind (bislang allerdings nur für Restaurants in London und New York).

Wenn Sie auf die Auswahl eines Weins von der Weinkarte vorbereitet sein wollen, empfehle ich Ihnen, die zahlreichen Informationsquellen zu nutzen, die uns heutzutage zur Verfügung stehen. Viele Restaurants stellen ihre Weinkarte ins Internet, Sie können Ihre Recherche also schon im Vorfeld online erledigen. Versuchen Sie herauszufinden, wie die Weine, die Sie ansprechen, von bekannten Kritikern (ähem) und/oder von Webseiten wie zum Beispiel CellarTracker.com, Vinum.info oder Falstaff.de beurteilt wurden.

Wenn es Ihnen nicht möglich ist, vor dem Restaurantbesuch zu recherchieren, nehmen Sie Ihr Smartphone einfach mit und holen vor Ort rasch ein paar Erkundigungen zu den Weinen ein, die für Sie infrage kommen. Lesen Sie dazu auch meine Empfehlungen zum Thema Essen und Wein ab hier.

Wenn Sie sich nicht entscheiden können oder sich nicht genügend informiert fühlen, dann tun Sie das Naheliegendste und bitten den Weinkellner um Rat. Entgegen der landläufigen Meinung ist dies keineswegs ein Zeichen von Unwissenheit. Ich wage sogar zu behaupten, dass es von Selbstbewusstsein und Sachverstand zeugt, wenn man in dieser Frage einen Fachmann oder eine Fachfrau zurate zieht. Nur Gäste, die völlig ahnungslos sind, scheuen das Gespräch mit einem Sommelier. Dabei lieben es gute Weinkellner, wenn sie gelegentlich ein wenig fachsimpeln können. Zugegeben, die Mitglieder der »alten Garde«, die oft herzlich wenig über Wein wussten und eigentlich auch kein großes Interesse an diesem Getränk hegten, versteckten sich gern hinter einer Maske aus Hochmut. Heutzutage dagegen sind Sommeliers tendenziell richtige Liebhaber und gern bereit, Empfehlungen für die gewünschte Preiskategorie auszusprechen. Nennen Sie dem Kellner nach der Bestellung des Essens eine Sorte Wein, die Sie mögen, und einen Betrag, den Sie bereit sind auszugeben. Oder sagen Sie: »Wir hätten gern einen Rotwein und einen Weißwein. Was können Sie uns empfehlen?« Sie werden dem Kellner damit garantiert eine große Freude machen.

Übrigens ist es keine Schande, einen der Weine aus dem unteren Preissegment zu bestellen. Nur Oligarchen oder Ölmagnaten, die Gefallen daran finden, ihr Geld mit beiden Händen auszugeben, bestellen die teuersten Weine auf der Karte.

DIE ZEHN GEBOTE DES WEINKAUFS

  1. Hände weg von Flaschen, die im Schaufenster oder in der Nähe einer Hitze- oder Lichtquelle gelagert wurden. Wärme und Licht können einen Wein rasch seiner Fruchtigkeit und Frische berauben.
  2. Suchen Sie gezielt nach Weinen, die möglichst in der Nähe des Anbaugebiets abgefüllt wurden. Auf jedem Weinflaschenetikett muss die Adresse des Abfüllers (oder zumindest seine Postleitzahl) angegeben werden, falls es sich dabei nicht um den Winzer selbst handelt. Seien Sie misstrauisch bei Weinen, die beispielsweise aus Neuseeland stammen, aber in Großbritannien abgefüllt wurden. Immer häufiger kommt es vor, dass Wein in Containern statt in Flaschen um den halben Globus geschickt wird, was bei günstigem Wein aus ökologischer Sicht sinnvoll erscheinen mag. Doch seriöse Winzer werden darauf bestehen, ihre Weine selbst abzufüllen. Halten Sie bei französischen Weinen auf dem Etikett Ausschau nach dem Vermerk »Mis en bouteille au domaine/château«.
  3. Ist die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen, dann kaufen Sie sie nur, wenn sie liegend gelagert wurde, denn auf diese Weise bleibt der Korken feucht, und es kann kein Sauerstoff in die Flasche gelangen.
  4. Überprüfen Sie den Füllstand im Flaschenhals. Wenn die Flasche aufrecht steht, sollte der Abstand zwischen Weinspiegel und Korken maximal zwei bis drei Zentimeter betragen. Ein größerer Abstand deutet darauf hin, dass der Wein bereits einer zu großen Menge an schädlichem Sauerstoff ausgesetzt war.
  5. Es kann ausgesprochen schwierig sein, sich die besten Jahrgänge der diversen Regionen einzuprägen. Eine hilfreiche Gedächtnisstütze ist in diesem Fall meine Fünfer-Regel: Alle Jahrgänge seit 1985, die durch fünf teilbar sind (also auf 5 oder 0 enden), waren ziemlich gut.
  6. Hüten Sie sich vor Weinen, bei denen auf dem hinteren Flaschenetikett allzu detailliert beschrieben wird, wie sie schmecken oder zu welchen Gerichten sie passen. Es könnte sich um exzessive Marketing-Schönfärberei handeln. Mich persönlich interessiert viel mehr, wie der Wein entstanden ist.
  7. Nehmen Sie Ihr Smartphone mit, damit Sie sich über die Beurteilungen und Meinungen von Weinkritikern und anderen Weinliebhabern informieren...

Erscheint lt. Verlag 19.6.2017
Übersetzer Ursula C. Sturm
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel 24-Hour Wine Expert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Allgemeines / Lexika / Tabellen
Schlagworte Alkohol • eBooks • Gespräche • Kochbuch • Kochbücher • Kochen • Korkenzieher • Landwirtschaft • Ratgeber • Rebsorten • Rosé • Rotwein • Smalltalk • Wein • Weinberg • Weinkritiker • Weißwein
ISBN-10 3-641-19913-1 / 3641199131
ISBN-13 978-3-641-19913-5 / 9783641199135
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
150 leckere Rezepte für das schonende Garen im Wasserbad. Die TOP …

von Mira Selfing

eBook Download (2024)
tredition (Verlag)
CHF 6,80