Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Als unser Deutsch erfunden wurde

Reise in die Lutherzeit
Buch | Softcover
496 Seiten
2017 | 2. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-05067-7 (ISBN)
CHF 18,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Vom Alltag in der Lutherzeit.

Bruno Preisendörfer schaut Luther und seinen Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kaufleute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Albrecht Dürer lernen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung - bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechtshaufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht.»Handfester, reicher, kundiger kann ein Buch kaum sein. Es liest sich wie ein historischer Atlas, in dem jeder Ort lebt, egal wo man aufschlägt.« Die Zeit

Bruno Preisendörfer ist freischaffender Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift (www.fackelkopf.de). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a.: »Die letzte Zigarette«, »Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben« und »Die Verwandlung der Dinge. Eine Zeitreise von 1950 bis morgen«. Seine beiden Bücher »Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit« und »Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit« waren SPIEGEL-Bestseller. Letzteres wurde zudem mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet. 

Handfester, reicher, kundiger kann ein Buch kaum sein. Es liest sich wie ein historischer Atlas, in dem jeder Ort lebt, egal wo man aufschlägt. (...) Preisendörfer verwandelt ferne Gepflogenheiten und Gefühle in einen Cranachschen Garten des Menschlichen, für alle Sinne. (...) Verteufelt gut. Die Zeit

Handfester, reicher, kundiger kann ein Buch kaum sein. Es liest sich wie ein historischer Atlas, in dem jeder Ort lebt, egal wo man aufschlägt. (…) Preisendörfer verwandelt ferne Gepflogenheiten und Gefühle in einen Cranachschen Garten des Menschlichen, für alle Sinne. (…) Verteufelt gut.

Eine faszinierende Reise in die Lutherzeit ... richtig empfehlenswert!

An alltagsgeschichtlichen Details ist das Buch reich. Mehr als eingelöst wird der Anspruch, ein wahres Epochenpanorama zu schaffen, in dem man die Zeit auch schmeckt und riecht. (...) [Ein] lebendiges, wimmelndes, wunderbares Sprachgemälde.

Preisendörfer gestattet einen Rundum-Blick wie auf einem Gemälde des Luther-Zeitgenossen Hieronymus Bosch (...) und es öffnet sich ein großes Fenster in eine erstaunlich lebendige Zeit.

Bruno Preisendörfers jüngste Epochenstudie ist einmal mehr habilitationsreif gebildet und führt mit einem Patchworkpanorama hinein in eine Ära, in der spätmittelalterliche Frömmigkeit, begonnene Aufklärung und der barocke Aufbruch sich bekämpfen wie vermengen.

Eine gebildete Reise in die Lutherzeit.

Bruno Preisendörfer gelingt eine unterhaltsame, intelligente und kenntnisreiche Reise in eine “besonders deutsche” Zeit – nämlich die Zeit Martin Luthers. Die plastischen Schilderungen des Lebens um das Jahr 1500 mit seiner sozialen Struktur, der Wissenschaft und Architektur sowie seiner Mode, Gesundheit und Sitten sind beeindruckend. Darüber hinaus zieht Preisendörfer immer wieder Linien von der damaligen Zeit in die heutige gesellschaftliche Realität. Gerade im Hinblick auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation im kommenden Jahr hat dieses Buch einen ganz besonderen Stellenwert.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie KiWi Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 135 x 214 mm
Gewicht 528 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte 16. Jahrhundert • Alltag • Als Deutschland noch nicht Deutschland war • Bruno Preisendörfer • Deutschland • erste Hälfte 16. Jahrhundert (1500 bis 1550 n. Chr • Kultur-Geschichte • Leben • Lutherzeit • Sozial-Geschichte • Sozial- und Kulturgeschichte • Vergangenheit • Zeit-Reise
ISBN-10 3-462-05067-2 / 3462050672
ISBN-13 978-3-462-05067-7 / 9783462050677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15