Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der schwierige Umgang mit NS-Raubkunst

Eine Analyse aus rechtlicher Perspektive am Beispiel des Schwabinger Kunstfundes
Buch | Softcover
VII, 120 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2017
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-16687-8 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Benjamin Rosenkranz versucht, das Konglomerat an Werken, welche dem sogenannten Schwabinger Kunstfund zugerechnet werden, einzuordnen. Er konzentriert sich dabei auf die durch Nationalsozialisten entzogenen Kulturgüter (größtenteils aus jüdischem Besitz) und untersucht auf Grundlage des zivilrechtlichen Herausgabeanspruches aus
985 BGB, welche Möglichkeit die heutigen Erben haben, ihre Werke zurückzuverlangen. Darüber hinaus geht er der Frage nach, inwieweit ein heutiger Besitzer sogar Eigentum an den Werken erlangt haben könnte. Der Autor zeigt das bisherige Versagen der politischen Entscheidungsträger anhand der Schuldrechtsreform auf und geht intensiv auf die bayerische Gesetzesinitiative für ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz ein. Abschließend beleuchtet er die Problemstellung in Bezug auf die historische Verantwortung Deutschlands im Spannungsfeld zwischen Recht und Moral.

Dipl.-Verww. (FH) Benjamin Rosenkranz studierte Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (MKN) an der TU Kaiserslautern. Er ist im Verwaltungsdienst des Bundes tätig.

Restitutionsbemühungen in Deutschland - Gesetzeslage nach 1945.- Der sogenannte Schwabinger Kunstfund als Zufallsfund.- Zivilrechtlicher Herausgabeanspruch von Anspruchstellern bezüglich der "Sammlung Gurlitt".- Problematik der Verjährung.- Bayerische Gesetzesinitiative für ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo VII, 120 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 177 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte cultural heritage • cultural management • Cultural Studies • Die Sammlung Gurlitt • Herausgabeanspruch bezüglich der "Sammlung Gurlitt • Herausgabeanspruch bezüglich der „Sammlung Gurlitt“ • Kunstraub • Nationalsozialismus (Ideologie) • NS-Raubkunst • Provenienz • Restitution entzogener Kulturgüter • Social and Cultural History • Social Sciences • Society and Social Sciences • Sociology
ISBN-10 3-658-16687-8 / 3658166878
ISBN-13 978-3-658-16687-8 / 9783658166878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15