Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grenzen

Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen

(Autor)

Buch | Hardcover
192 Seiten
2014
Konrad Theiss (Verlag)
978-3-8062-2894-6 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
  • Was macht eine Grenze aus?
  • Welche Grenzformen kennen wir?
  • Sind Grenzen eher Trenn- oder Verbindungslinien, die ein Zusammenleben erst möglich machen?
Der renommierte Politikwissenschaftler Wilfried von Bredow ist in diesem anschaulich bebilderten Band dem Phänomen Grenze auf der Spur – vom Limes über den Eisernen Vorhang bis zum globalen Dorf.
Grenzen sind so alt wie die Menschheit selbst.

Seit der Mensch sich in sozialen Gemeinschaften zusammenschließt, zieht er Grenzen, die nach innen das Gemeinwesen fördern und nach außen abgrenzen. So sorgen Grenzen einerseits für Zusammenhalt und Identität, andererseits waren sie immer wieder Ursache von Konflikten und Kriegen. Politik ist ohne Grenzen nicht denkbar.

Pünktlich zum 25. Jahrestag des Mauerfalls 2014 legt der bekannte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wilfried von Bredow die erste umfassende Darstellung des Phänomens vor.

Er erzählt die Geschichte der Grenzen, betrachtet das Leben der Menschen entlang dieser Demarkationslinien und erklärt aktuelle Kriege und Konflikte.

Bredow zeigt: Globalisierung ist nicht gleichzusetzen mit der Auflösung von Grenzen. Gerade jetzt verändern sich ihre Formen und Funktionen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried von Bredow war Professor für internationale Politik an der Philipps-Universität Marburg, Research Fellow in Oxford und Gastprofessor in Toulouse, Toronto, North Manchester, Saskatoon und Lille. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands, dem Ost-West-Konflikt, Kanadas internationaler Rolle und politischer Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts. Prof. von Bredow schreibt regelmäßig für FAZ, NZZ und die WELT.

»... ein lebendig geschriebenes und sehr informatives Sachbuch, das man auch durch die reichhaltige Bebilderung mit eindrucksvollen Fotografien nicht so schnell weglegt.« Oberhessische Presse

»Die lesenswerte Studie des Politikwissenschaftlers von Bredow macht deutlich, dass politische Grenzen auch in Globalisierungszeiten noch lange kein Auslaufmodell sind. Und dies nicht nur aus Gründen der Rückständigkeit... Bleibt noch der Hinweis, dass das großzügig formatierte Buch mit seiner reichhaltigen bunten Illustration seinerseits ein gelungenes publizistisches Grenzgenre aus Sachbuch und Bildband darstellt.« Deutschlandfunk

»Wer Wilfried von Bredows großformatigen Bildband... studiert, kann verfolgen, wie sich... widersprüchlich[e] und konfliktträchtig[e] Konstellationen aus dem scheinbar simplen Faktum einer Grenze entwickeln.« Die Welt

»... lesenswerte[s] Buch... Bredow ist belesen, nicht nur in der Fachliteratur... Er schreibt einen leicht lesbaren Stil, manchmal durchaus salopp..., gelegentlich erheiternd, aber stets treffend.« Geschichte für heute

»Der Band ist eindrucksvoll illustriert und gut lesbar, brandaktuell« Bibel und Kirche

Erscheint lt. Verlag 26.2.2014
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 220 x 290 mm
Gewicht 1132 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Geschichte • Grenze • Politik
ISBN-10 3-8062-2894-9 / 3806228949
ISBN-13 978-3-8062-2894-6 / 9783806228946
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15