Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mensch-Roboter-Interaktion

Eine Einführung
Buch | Hardcover
296 Seiten
2020 | 1. Auflage
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-46412-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mensch-Roboter-Interaktion - Christoph Bartneck, Tony Belpaeme, Friederike Eyssel, Takayuki Kanda, Merel Keijsers, Selma Šabanovi?
CHF 48,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen.

Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:
  • Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern
  • Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen
  • ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.

Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.

Aus dem Inhalt:
  • Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?
  • Wie ein Roboter funktioniert
  • Design
  • Räumliche Interaktion
  • Nonverbale Interaktion
  • Verbale Interaktion
  • Emotionen
  • Forschungsmethoden
  • Anwendungen
  • Roboter in der Gesellschaft
  • Die Zukunft

Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland). Er befasst sich dort u.a. mit den Auswirkungen des Anthropomorphismus auf die Mensch-Roboter-Interaktion.

Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent (Belgien) und der University of Plymouth (Großbritannien). Er beschäftigt sich mit Mensch-Roboter-Interaktion und kognitiver Robotik.

Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld. Sie interessiert sich für verschiedene Forschungsthemen, die von sozialer Robotik über soziale Agenten bis zu Ambient Intelligence reichen.

Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto (Japan). Er hat den Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und in alltäglichen Situationen angewendet, z. B. als Peer-Tutor an der Grundschule und als Museumsführer.

Merel Keijsers ist Doktorandin am HIT Lab NZ der University of Canterbury. In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu bringen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren.

Selma Šabanovic ist außerordentliche Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaft an der Indiana University in Bloomington, wo sie das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet.

"Immer menschlicher entworfene Roboter und virtuelle Figuren wie Avatare schaffen es nicht unbedingt, dass die Menschen sie lieben oder zumindest als gleichwertige Partner akzeptieren - oft ist das Gegenteil der Fall. [...] Die Autoren beschäftigen sich ausgiebig mit dem äußerst schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und Maschine [...] Wie alle technischen Systeme existieren auch intelligente Maschinen nicht im luftleeren Raum, sondern erhalten ihren Wert durch die kritische Wahrnehmung ihrer Nutzer." Annette Bosbach, iX, Dezember 2020

"Immer menschlicher entworfene Roboter und virtuelle Figuren wie Avatare schaffen es nicht unbedingt, dass die Menschen sie lieben oder zumindest als gleichwertige Partner akzeptieren - oft ist das Gegenteil der Fall. [...] Die Autoren beschäftigen sich ausgiebig mit dem äußerst schwierigen Verhältnis zwischen Mensch und Maschine [...] Wie alle technischen Systeme existieren auch intelligente Maschinen nicht im luftleeren Raum, sondern erhalten ihren Wert durch die kritische Wahrnehmung ihrer Nutzer." Annette Bosbach, iX, Dezember 2020

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Komplett in Farbe
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Human-Robot Interaction
Maße 177 x 245 mm
Gewicht 740 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Ethik KI • Kollaboration • künstliche Intelligenz AI • künstliche Intelligenz AI • Maschinneles Lernen • Mensch Roboter • Mensch Roboter Interaktion • mensch roboter kollaboration • mensch roboter kollaboration einführung • mensch roboter kollaboration einführung • mensch roboter kooperation • Mesch Roboter Kollaboration • Pflegeroboter • Roboter • Roboter Design • roboter einsatzgebiete • Roboter Emotion • Roboterethik • roboter haushalt • Roboter in Gesselschaft • Roboter Kommunikation • roboter medizin • roboter pflege • roboter zukunft • Robotik • robotik pflege • Service Roboter
ISBN-10 3-446-46412-3 / 3446464123
ISBN-13 978-3-446-46412-4 / 9783446464124
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 27,95