Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Buch | Softcover
235 Seiten
2022 | 2. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5971-6 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Soziale Arbeit studieren
Diese kritischsystematische Einführung gibt Studierenden einen Überblick zum Themenfeld Theorien der Sozialen Arbeit.

Die Autoren ermuntern zu einer differenzierten und analytischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Theoriediskurs, bei dem neben dem Aussagegehalt der Theorien der Sozialen Arbeit vor allem ihre Plausibilisierungsstrategien sowie deren Grenzen im Mittelpunkt stehen.

Prof. Dr. Philipp Sandermann lehrt Sozialpädagogik am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagoik an der Leuphana Universität in Lüneburg.

Prof. Dr. Sascha Neumann lehrt Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen.

Einleitung zur 2. Auflage 9
1 Was sind Theorien der Sozialen Arbeit? 18
1 1 Zum konstitutiven Zusammenhang von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 19
1 2 Zum Unterschied zwischen Rezepten und Theorien der Sozialen Arbeit 35
1 3 Zusammenfassung: Zum Theorieverständnis des vorliegenden Bandes41
2 Historische Stationen auf dem Weg zu Theorien der Sozialen Arbeit49
3 Systematisierender Überblick: Beispiele etablierter Theorien der Sozialen Arbeit66
3 1 Theorie der industriegesellschaftlich gerahmten Erziehungswirklichkeit70
3 1 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?72
3 1 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?75
3 1 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?79
3 2 Theorie der Alltags- und Lebensweltorientierung80
3 2 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?82
3 2 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?83
3 2 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?87
3 3 Theorie der Unterstützung zur Lebensbewältigung89
3 3 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?90
3 3 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?92
3 3 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?96
3 4 Theorie der Dienstleistungsorientierung99
3 4 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?100
3 4 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?101
3 4 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?108
3 5 Theorie der reflexiven Sozialpädagogik110
3 5 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?112
3 5 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?113
3 5 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?117
3 6 Theorie des sozialpädagogischen Diskurses119
3 6 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?120
3 6 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?122
3 6 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?124
3 7 Theorie der organisierten Hilfe127
3 7 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?131
3 7 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?134
3 7 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?138
3 8 Theorie des Funktionssystems sozialer Hilfe141
3 8 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?142
3 8 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?143
3 8 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?149
3 9 Theorie des Regierungshandelns152
3 9 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?155
3 9 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?158
3 9 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?162
3 10 Theorie der intervenierenden Sozialpolitik167
3 10 1 Welches Erkenntnisziel formuliert die Theorie?168
3 10 2 Wo und wie beobachtet die Theorie Soziale Arbeit?170
3 10 3 Was identifiziert die Theorie als Praxis der Sozialen Arbeit?174
4 Was unterscheidet Theorien der Sozialen Arbeit?177
4 1 Erkenntnisziele178
4 2 Gegenstandsauffassungen181
4 3 Praxisverständnisse187
5 Inwiefern ähneln sich Theorien der Sozialen Arbeit?193
5 1 Mehrfachansprüche195
5 2 Komplexe Axiome, Objektivismen und Ontologisierungen198
5 3 Zwischen wahrer und wirklicher Praxis204
6 Das Ende der Grand Theories? Neuere Entwicklungen und Ausblick209
Literatur217
Sachregister233

Aus: socialnet - Dieter Röh - 05.06.2018
[...] Sandermann und Neumann fügen dem schon bestehenden Angebot an Theorieeinführungen, -systematisierungen und -kommentierungen [...] ein weiteres hinzu, das sich durch seine didaktisierte Form jedoch durchaus unterscheidet [...]. Der "Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit" ist [...] interessant zu lesen [...]

Aus: socialnet - Stefan Müller-Teusler - 10.4.2018
Fazit: Das Buch nennt sich im Untertitel "Grundkurs" und das löst es vollständig ein. Als Einführung in die Soziale Arbeit ist es nicht geeignet (heißt auch nicht so), denn es setzt Grundkenntnisse vom Feld Sozialer Arbeit und von Wissenschaftstheorie voraus. Die Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut mit vielen Zusammenfassungen, ausdrückliche Begriffserklärungen und Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels machen es zu einem studentischen Arbeitsbuch. Es liegt am Thema und Gegenstand des Buches, dass es einiger Mühen als Studierender bedarf, um es zu lesen, aber das darf auch verlangt werden. Die Autoren haben es geschafft, mit ihrem Denkansatz und ihrem Buch eine Grundlage für jede Lehrveranstaltung vorzulegen, die Theorien Sozialer Arbeit zum Inhalt hat. Es bleibt zu hoffen, dass der skizzierte Weg von Middle Range Theories im Kontext der Pfandabhängigkeit wieder zu Grand Theory gelangt, der Diskurs damit neu belebt wird, wozu die Autoren sicherlich auch beide weiter beitragen werden.

Aus: socialnet.de – Dieter Röh – 6/2018

[…] Sandermann und Neumann fügen dem schon bestehenden Angebot an Theorieeinführungen, -systematisierungen und -kommentierungen […] ein weiteres hinzu, das sich durch seine didaktisierte Form jedoch durchaus unterscheidet […]. Der „Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit“ ist […] interessant zu lesen […]

Aus: socialnet.de – Stefan Müller-Teusler – 10.4.2018

Fazit: Das Buch nennt sich im Untertitel „Grundkurs“ und das löst es vollständig ein. Als Einführung in die Soziale Arbeit ist es nicht geeignet (heißt auch nicht so), denn es setzt Grundkenntnisse vom Feld Sozialer Arbeit und von Wissenschaftstheorie voraus. Die Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut mit vielen Zusammenfassungen, ausdrückliche Begriffserklärungen und Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels machen es zu einem studentischen Arbeitsbuch. Es liegt am Thema und Gegenstand des Buches, dass es einiger Mühen als Studierender bedarf, um es zu lesen, aber das darf auch verlangt werden. Die Autoren haben es geschafft, mit ihrem Denkansatz und ihrem Buch eine Grundlage für jede Lehrveranstaltung vorzulegen, die Theorien Sozialer Arbeit zum Inhalt hat. Es bleibt zu hoffen, dass der skizzierte Weg von Middle Range Theories im Kontext der Pfandabhängigkeit wieder zu Grand Theory gelangt, der Diskurs damit neu belebt wird, wozu die Autoren sicherlich auch beide weiter beitragen werden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Soziale Arbeit studieren
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 250 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Alltagsorientierung • Jugendarbeit • Lebensweltorientierung • Lehrbuch • Paartherapie • Praxis sozialer Arbeit • Seminar Theorien der Sozialen Arbeit • Soziale Arbeit • Soziale Arbeit studieren • Sozialpädagogik • Sozialpädagogik studieren • sozialpädagogische Theorien • Sozialpolitik • Theorien • Theorien der Sozialen Arbeit • UTB • Vorlesung Theorien der Sozialen Arbeit
ISBN-10 3-8252-5971-4 / 3825259714
ISBN-13 978-3-8252-5971-6 / 9783825259716
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich