Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mit dem ganzen Herzen

das furchtlose Leben der Etty Hillesum 1914-1943
Buch | Hardcover
606 Seiten
2024 | 1. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81347-4 (ISBN)
CHF 47,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
EINE JUNGE JÜDIN IN AMSTERDAM - DAS FURCHTLOSE LEBEN DER ETTY HILLESUM 1914-1943
  • Etty Hillesums Tagebücher und Briefe wurden in 18 Sprachen übersetzt und haben viele Millionen Leser:innen gefunden
  • Auf der Shortlist für den "Libris Geschiedenis Prijs 2023" und der Longlist für den "Boekenbon Literatuurprijs"
  • Judith Koelemeijer hat für zehn Jahre mit Unterstützung zahlreicher Stiftungen recherchiert. Ihre Suche führte sie u.a. in die USA, nach Israel und nach Auschwitz
  • Die Entstehung dieser Biographie hat der niederländische Fernsehsender NOS dokumentarisch begleitet

Etty Hillesum ist mit ihren Tagebüchern und Briefen weltberühmt geworden. Freimütig berichtet sie darin von ihren Liebesbeziehungen, Lektüren und Träumen – und zu Herzen gehend von der Vernichtung der Juden. Aber wer war Etty Hillesum wirklich? Judith Koelemeijer erzählt auf der Grundlage zahlreicher bisher unbekannter Dokumente das viel zu kurze, intensive Leben der jungen Jüdin, die sich keine Grenzen setzen lassen wollte, nicht in der Liebe, nicht im Denken und auch nicht in ihrem Willen, das Schicksal ihres Volkes zu teilen.

Die Tagebücher und Briefe Etty Hillesums sind so ungekünstelt und lebensnah geschrieben, dass sie als große Schriftstellerin lange verkannt wurde und das Bild von ihr ganz von diesen Selbstzeugnissen bestimmt wurde. Judith Koelemeijer hat auf Dachböden und in Kellern das Kriegstagebuch einer Freundin, Briefwechsel und weitere Quellen zum Leben Etty Hillesums aufgespürt. So entsteht das berührende Porträt einer sinnlichen, spirituell und intellektuell hellwachen jungen Frau, die nach ihrem Studium in Amsterdam nicht als Juristin arbeiten konnte, die die russische Sprache und Literatur liebte, obwohl oder gerade weil ihre Mutter vor den Pogromen in Russland fliehen musste, die mit allen Fasern das Leben liebte und sich doch mit Händen und Füßen wehrte, als ihre Freunde sie in einem letzten, verzweifelten Versuch vor den Nationalsozialisten verstecken wollten. Das glänzend geschriebene Buch beginnt mit dieser dramatischen Szene – und fesselt bis zur letzten Seite.

Judith Koelemeijer, Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin, hat mit ihrem Bestseller "Das Schweigen der Maria Zachea" 350.000 Leser erreicht (2001, nicht ins Deutsche übersetzt). Auch ihre folgenden Bücher "Das Leben der Anna Boom" (deutsch 2009), "Himmelfahrt" (2013) und zuletzt die Biographie über Etty Hillesum standen weit oben auf der niederländischen Bestsellerliste.

Prolog

Erster Teil
1. Der Mann mit der Antenne
2. Russisches Zigeunermädchen
3. Mein auserwählter Blutkreislauf
4. Werden, wer du bist
5. O Gott, lass mich schreiben
6. Diese Auffälligkeit in der Familie

Zweiter Teil
7. Geduld ist alles!
8. Kein Parteimensch
9. Lass nur, ich verstecke mich bei Pa Han
10. Ihr magischer Zauberstab
11. Es geht um unsere Vernichtung

Dritter Teil
12. Dieses merkwürdige Vermittlungsorgan
13. Das denkende Herz der Baracke
14. Freundin des Lagerwiderstandes
15. Bleib doch hier, du Dumme
16. Vitamin B
17. Wir haben dieses Lager singend verlassen
18. Auschwitz

Epilog


Anhang
Dank
Dank der Übersetzerin
Anmerkungen
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister

"Eine faszinierende Biographie ... Auf Berichte von Zeitzeugen und Nachfahren gestützt und in Zusammenarbeit mit Historikern entwirft die Biographin die spannend erzählte Vita einer modernen, ja in ihrem Verständnis von Erotik ungewöhnlich freizügigen jungen Frau."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gudrun Braunsperger

"Judith Koelemeijer kann aufgrund bewundernswert umfangreicher Recherchen eine Reihe bislang unveröffentlichter und teilweise unbekannter Fakten zum Leben Etty Hillesums präsentieren."
SRF, Josef Wallner

"Die packende Lebensgeschichte einer einzigartigen Persönlichkeit."
Geert Mak

Erscheinungsdatum
Übersetzer Simone Schroth
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Etty Hillesum - The story of her life
Maße 139 x 217 mm
Gewicht 867 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20. Jahrhundert • Amsterdam • Besatzung • Briefe • Briefwechsel • Dokumente • Etty Hillesum • Holocaust • Judenvernichtung • Jüdin • Kriegstagebuch • Nationalsozialismus • Niederlande • Quellen • Selbstzeugnisse • Shoah • Tagebücher • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-406-81347-X / 340681347X
ISBN-13 978-3-406-81347-4 / 9783406813474
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leben, Alter und Sterben

von Didier Eribon

Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 34,95