Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Agilität und KI -  Alex D. Garcia

Agilität und KI (eBook)

Strategien für ein adaptives und zukunftsorientiertes Projektmanagement
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
114 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-384-18408-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In 'Agilität und KI: Strategien für ein adaptives und zukunftsorientiertes Projektmanagement' entwirft Alex D. Garcia eine Vision, wie künstliche Intelligenz (KI) in Kombination mit agilen Praktiken das Projektmanagement revolutionieren kann. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Transformation, die Unternehmen durch die Implementierung von KI in ihre agilen Methoden erfahren können, und legt dar, wie diese Synergie zu einer unvergleichlichen Effizienz, Flexibilität und Innovationsfähigkeit führt. Garcia führt die Leser durch die Grundlagen agiler Methodik und KI, erklärt, wie beides in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt angewendet wird, und zeigt auf, welche Vorteile sich aus dieser Kombination ergeben. Er unterstreicht die Bedeutung einer kollaborativen Teamumgebung, die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umstände und die kontinuierliche Verbesserung als Kernprinzipien, die durch die Integration von KI-Tools in das Projektmanagement verstärkt werden. Mit praxisnahen Beispielen, Fallstudien und Experteninterviews beleuchtet Garcia die transformative Kraft von KI in verschiedenen Bereichen des Projektmanagements, von der Aufgabenpriorisierung und Risikobewertung bis hin zur Projektverfolgung und -planung. Er adressiert auch die ethischen Überlegungen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, und bietet Lösungsansätze, um diese erfolgreich zu navigieren. 'Agilität und KI' ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Projektmanager, Führungskräfte und Teams, die an der Spitze der technologischen Innovation stehen und ihre Projekte in die Zukunft führen möchten. Garcia liefert nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge und Strategien, um agiles Projektmanagement durch die Kraft der künstlichen Intelligenz neu zu definieren und zu optimieren. Tauchen Sie ein in die Welt von 'Agilität und KI' und entdecken Sie, wie Sie Ihr Projektmanagement transformieren können, um heute und in Zukunft erfolgreich zu sein.

I. Grundlagen der agilen Methodik und der künstlichen Intelligenz


 

Einführung in agile Prinzipien und Praktiken


 

Willkommen in der Welt der agilen Methoden, in der der Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und der Bereitstellung von Mehrwert für den Kunden liegt. Agile Praktiken haben die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, um Software zu entwickeln, revolutioniert. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung einer kollaborativen Teamumgebung und der schnellen Reaktion auf Veränderungen. In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Ursprüngen von Agile, dem Agilen Manifest und den Kernprinzipien, die die agilen Methoden leiten. Wir werden untersuchen, wie Agile den Wert von Individuen und Interaktionen, von Arbeitssoftware, der Zusammenarbeit mit Kunden und der Reaktion auf Veränderungen bewertet, während wir gleichzeitig die verschiedenen Agile-Frameworks und wesentlichen Praktiken hervorheben, die Agile-Teams zum Erfolg führen. Machen Sie sich bereit für eine neue Art des Arbeitens, bei der Flexibilität, Kommunikation und die effiziente Bereitstellung funktionaler Software im Vordergrund stehen.

 

Historischer Überblick über agile Methoden

Scrum und Extreme Programming, zwei zentrale agile Methoden, revolutionierten die Softwareentwicklungslandschaft, indem sie für iterative, kollaborative Ansätze plädierten. Als Teil der Agile-Bewegung betonten diese Methoden die Anpassungsfähigkeit, das Engagement für den Kunden und die Bereitstellung von inkrementellem Wert. Das bahnbrechende Agile Manifest, das 2001 von einer Gruppe von Softwareentwicklungsexperten verfasst wurde, fasste diese Prinzipien in einer prägnanten Erklärung zusammen, die flexible, kundenorientierte Praktiken gegenüber starren, planorientierten Prozessen propagierte.

Die Entstehung der agilen Methodik wurde maßgeblich von den Grundsätzen der schlanken Produktion beeinflusst, bei denen Effizienz, Abfallvermeidung und kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund stehen. Die Übernahme von Lean-Konzepten durch Agile erleichterte optimierte Arbeitsabläufe, verbesserte die Zusammenarbeit im Team und förderte eine Kultur der Anpassungsfähigkeit in Softwareentwicklungsteams.

Die Entwicklung und das Wachstum der agilen Methoden im Laufe der Jahre waren bemerkenswert. Es wurden verschiedene moderne Frameworks entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Projekten und Organisationen zugeschnitten sind. Diese Frameworks bauen auf den Kernprinzipien von Agile auf und bieten gleichzeitig maßgeschneiderte Richtlinien für die Implementierung. Durch iterative Entwicklung, häufige Feedbackschleifen und funktionsübergreifende Teamarbeit haben moderne Agile Frameworks es den Teams ermöglicht, hochwertige Softwareprodukte effizient und effektiv zu liefern.

Schlüsselprinzipien der agilen Entwicklung

Die Förderung einer kollaborativen Teamumgebung ist das Herzstück der agilen Methodik, die die Bedeutung von Teamarbeit, Kommunikation und Transparenz hervorhebt. Beim agilen Ansatz ist der Wandel eine erwartete und akzeptierte Realität, wobei das Hauptziel darin besteht, sich schnell an die sich verändernden Umstände anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Teams, kontinuierlich Werte zu schaffen und effektiv auf sich ändernde Prioritäten zu reagieren.

Bei agilen Verfahren liegt der Schwerpunkt auf der funktionalen Softwareentwicklung und nicht auf einer umfangreichen Dokumentation. Indem sie funktionierende Software als primären Maßstab für den Fortschritt ansehen, können Teams sicherstellen, dass sie durchgängig greifbare Ergebnisse liefern, die den Anforderungen der Stakeholder entsprechen.

Die direkte Zusammenarbeit mit den Stakeholdern ist bei agilen Projekten von entscheidender Bedeutung, da ihr Feedback für die kontinuierliche Verbesserung unerlässlich ist. Durch die Einbeziehung der Stakeholder während des gesamten Entwicklungsprozesses können die Teams sicherstellen, dass das Endprodukt den Erwartungen und Anforderungen derjenigen entspricht, die es letztendlich nutzen werden.

Agile Methoden fördern die Flexibilität bei der Projektplanung und ermöglichen es den Teams, ihre Strategien als Reaktion auf sich ändernde Anforderungen, Rückmeldungen und Marktbedingungen anzupassen. Dieser dynamische Ansatz für das Projektmanagement stellt sicher, dass die Teams angesichts von Unsicherheiten reaktions- und anpassungsfähig bleiben.

Den Kern der agilen Methoden bilden das Agile Manifest und seine Grundsätze, die als Leitprinzipien für die agilen Praktiken dienen. Diese Prinzipien betonen, dass Menschen und Interaktionen Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen haben, dass funktionierende Software wichtiger ist als umfassende Dokumentation, dass die Zusammenarbeit mit dem Kunden wichtiger ist als Vertragsverhandlungen und dass die Reaktion auf Veränderungen wichtiger ist als das Befolgen eines starren Plans.

Indem sie sich diese Grundprinzipien zu eigen machen und eine kollaborative Teamumgebung fördern, können agile Teams Veränderungen effektiv bewältigen, schrittweise Werte liefern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation pflegen.

Agile Werte und Denkweise

Bei den agilen Methoden bilden vier Grundwerte die Grundlage, die die agile Denkweise und die Praktiken prägen und die Teams zu einer effizienten und kooperativen Arbeitsumgebung führen.

Erstens betont Agile "Individuen und Interaktionen vor Prozessen und Tools" und erkennt damit die zentrale Rolle der Teammitglieder und ihrer synergetischen Dynamik an. Dieser Wert unterstreicht die Bedeutung einer effektiven Kommunikation, Zusammenarbeit und des menschlichen Elements für den Projekterfolg.

"Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation" betont die Bereitstellung funktionaler Software als primäre Messgröße für den Fortschritt. Agile legt Wert auf greifbare Ergebnisse und gibt praktischen Ergebnissen den Vorrang vor einer ausführlichen Dokumentation, wodurch die Produktfunktionalität in den Vordergrund gestellt wird.

Darüber hinaus unterstreicht "Customer Collaboration over Contract Negotiation" den kundenzentrierten Ansatz von Agile, der eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Stakeholdern fördert und transparente Kommunikationskanäle schafft. Dieser Wert gewährleistet die Anpassung an die Bedürfnisse, Präferenzen und das Feedback der Kunden während des gesamten Entwicklungszyklus.

Schließlich unterstreicht "Reagieren auf Veränderungen statt Befolgen eines Plans" die Anpassungsfähigkeit von Agile und die Reaktionsfähigkeit auf sich verändernde Anforderungen. Agile Teams werden ermutigt, Veränderungen anzunehmen, Strategien umgehend zu ändern und Iterationen zu begrüßen, wobei Flexibilität und Agilität Vorrang vor der starren Befolgung ursprünglicher Pläne haben.

Zusammen formen diese zentralen agilen Werte eine Kultur der Zusammenarbeit, Flexibilität, Kundenorientierung und Anpassungsfähigkeit und betonen das Wesen menschlicher Interaktionen, greifbarer Ergebnisse, des Engagements von Interessengruppen und der Anpassungsfähigkeit in agilen Methoden.

Agile Praktiken und Methodologien

Agile Methoden haben die Art und Weise revolutioniert, wie Teams an das Projektmanagement herangehen, indem sie sich auf die iterative und inkrementelle Entwicklung konzentrieren. Zwei der beliebtesten agilen Frameworks, Scrum und Kanban, bieten strukturierte Ansätze, um Effizienz und Anpassungsfähigkeit zu erreichen. In Scrum arbeiten die Teams in kurzen Iterationen von fester Länge, den so genannten Sprints, die in der Regel zwei bis vier Wochen dauern und in denen sie ihre Arbeit planen, ausführen, überprüfen und anpassen. Kanban hingegen visualisiert den Arbeitsablauf auf einer Kanban-Tafel und legt den Schwerpunkt auf kontinuierliche Lieferung und Optimierung des Arbeitsablaufs.

Im Rahmen der agilen Methodik sorgen grundlegende Praktiken wie tägliche Stand-up-Meetings für eine transparente Kommunikation, Sprint-Planungssitzungen legen den Kurs des Teams für die bevorstehende Iteration fest, und Sprint-Reviews liefern dem Team wertvolles Feedback für die Anpassung seiner Vorgehensweise. Die Zusammenarbeit ist der Kern von Agile und unterstreicht die Bedeutung von Teamarbeit, Transparenz und Anpassungsfähigkeit.

Die Rollen und Verantwortlichkeiten in agilen Teams sind klar definiert. Der Product Owner fungiert als Bindeglied zwischen den Stakeholdern und dem Team und stellt sicher, dass das Product Backlog effektiv verwaltet wird. Der Scrum Master unterstützt den Scrum-Prozess und hilft dem Team, Hindernisse zu überwinden und seine Praktiken kontinuierlich zu verbessern. Das Entwicklungsteam besteht aus Fachleuten mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die zusammenarbeiten, um die inkrementellen Produktfunktionen zu liefern.

Durch den Einsatz agiler Methoden können Teams schneller auf Veränderungen reagieren, Werte iterativ liefern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Kundenzufriedenheit...

Erscheint lt. Verlag 25.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
ISBN-10 3-384-18408-4 / 3384184084
ISBN-13 978-3-384-18408-5 / 9783384184085
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 595 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

von Conny Lang; Marita Schöps

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 29,30
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 45,90