Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung (eBook)

Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse
eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
XI, 120 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-7049-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung - Anja Danner-Schröder, Gordon Müller-Seitz
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Methoden der qualitativen Organisations- und Managementforschung und soll insbesondere einen anwendungsorientierten Leitfaden darstellen. Das aus einer Prozessperspektive heraus übliche Vorgehen einer qualitativen Studie dient dem Buch als strukturgebende Basis und deckt die folgenden Kapitel ab:
  • Fallauswahl sowie Ein- und Abgrenzung (Kapitel 2),
  • Datensammlung (Kapitel 3),
  • ausgewählte Datenanalyseformen (Kapitel 4) sowie das
  • Aufbereiten von Daten zur Ergebnisdarstellung (Kapitel 5).

Jedes Kapitel gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die jeweilige Thematik, bevor anhand zweier, von dem Autorenteam durchgeführter Studien praxisnahe Beispiele dargelegt werden. Abschließend bietet jedes Kapitel zudem die Möglichkeit, anhand ausgewählter Übungsaufgaben den jeweiligen methodischen Schritt zu reflektieren und für die eigene Abschlussarbeit anzuwenden. Das Buch ist somit zum einen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie und Politologie) geschrieben, die während ihres Studiums noch verschiedene Seminararbeiten schreiben und zum anderen vor allem auch für diejenigen, die zum Ende ihres Studiums hin eine Bachelor- oder Masterarbeit verfassen müssen. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit eines qualitativen Studiendesigns.
Für die zweite Auflage wurden die beiden Fallbeispiele ausgewechselt. Zudem wurden neuere Entwicklungen der Datensammlung und -analyse berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die Hinweise zum Transkribieren sowie der Umgang mit Internet-basierten Daten ergänzt.
Prof. Dr. Anja Danner-Schröder hat eine Juniorprofessur für Management Studies an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategie, Innovation und Kooperation an der Technischen Universität Kaiserslautern.

82.1 Überblick


Am Anfang einer qualitativ-empirischen Studie in den Sozialwissenschaften sind Sie mit der Herausforderung konfrontiert, ein theoretisch-konzeptionelles Problem zu adressieren. Aus diesem Problem leitet sich die Forschungsleitfrage oder Zielsetzung der Arbeit ab. Diese soll den Start für die Auseinandersetzung mit bestehenden empirischen Studien bilden (2.2). Im nächsten Schritt gilt es den Untersuchungskontext auszuwählen und die betreffende Wahl zu begründen (2.3). In einem letzten Schritt müssen Sie schließlich noch den nun gewählten Kontext hinsichtlich Ihrer Fragestellung definieren. Dies betrifft sowohl die Eingrenzung des Phänomens hinsichtlich dessen, was untersucht werden soll. Sie sollten jedoch auch reflektieren und dokumentieren, welche Aspekte des Phänomens Sie nicht berücksichtigen können oder wollen (2.4).

2.2 Forschungslücken identifizieren und Forschungsfragen ableiten


Damit Sie eine solide wissenschaftliche Basis für Ihre empirische Studie legen, müssen Sie zunächst eine Forschungslücke identifizieren (Müller-Seitz, Braun 2013: 106 ff.; unter Rekurs auf Minto 2005 mit Blick auf das Schärfen von Argumentationslinien). Diese ist in den meisten Fällen theoretisch-konzeptionell getrieben, d. h. Sie sichten die Literatur zu einem Thema und erkennen eine Forschungslücke, die es zu schließen gilt. Alternativ bekommen Sie ein Thema durch Ihre Betreuungsperson mitgeteilt. Jedoch gilt auch in diesem Fall, dass Sie die entsprechende Literatur sorgfältig sichten müssen.

Die resultierende Forschungslücke ist anschließend in eine Forschungsleitfrage oder Zielsetzung zu überführen. Hierfür sollten Sie vor allem folgende Checkliste berücksichtigen und mit Blick auf Ihre Forschungsleitfrage oder Zielsetzung reflektieren:

9

Die Forschungsleitfrage bzw. Zielsetzung leitet sich unmittelbar aus der Forschungslücke ab und schließt somit direkt an die im theoretisch-konzeptionellen Hintergrund erörterte Debatte an.

Die Forschungsleitfrage bzw. Zielsetzung ist offen formuliert, d. h. Sie fragen beispielsweise danach, „wie“ ein bestimmtes Phänomen zustande kommt. Es kommen also keine geschlossenen Fragen zur Anwendung, etwa die Ausleuchtung der Frage, „ob“ ein Phänomen auftritt oder nicht, was sich mit ja oder nein beantworten ließe (s. hierzu auch die Ausführungen zum Führen von Interviews in 3.3).

Die Forschungsleitfrage bzw. Zielsetzung adressiert den Untersuchungskontext, abstrahiert aber gleichzeitig von diesem. Dies ist die wohl schwierigste Herausforderung für Sie. Denn einerseits gilt es, die Forschungsleitfrage bzw. Zielsetzung unmissverständlich so abzuleiten, dass sie genau an den von Ihnen gewählten Forschungskontext angepasst ist. Anderseits sollte die Forschungsleitfrage bzw. Zielsetzung Ihrer Abschlussarbeit auch vom konkreten Untersuchungskontext abstrahierbar sein, damit die später in der Diskussion zu treffenden und auf Ihrer Studie basierenden Aussagen bestmöglich verallgemeinerbar sind.

Abschließend sei angemerkt, dass Sie sich die Forschungsfrage so früh wie möglich überlegen sollten, da diese Ihre gesamte Arbeit anleitet. Jedoch sollten Sie diese nicht als einmalig gegeben und nicht veränderlich ansehen, sondern vielmehr als Frage, die Ihnen hilft den richtigen Fokus zu setzen, die aber im Laufe der Arbeit konkretisiert, eingegrenzt oder revidiert werden kann.

Die Studie zur Koordination von Routinen im Feuerwehreinsatz von Geiger, Danner-Schröder und Kremser (2021) untersucht, wie Routinen in sehr zeitkritischen Situationen eingesetzt werden können. Dabei wurde über ein Jahr hinweg die Feuerwehr Hamburg untersucht und auf mehreren Trainings und tatsächlichen Einsätzen begleitet.

Die Forschungslücke für diese Studie haben wir aus der Literatur zur Routineforschung sowie aus der Forschung zu Zeit abgeleitet. Während in der Literatur traditionell diskutiert wurde, inwiefern zeitliche Strukturen die Koordination zwischen unterschiedlichen Aufgaben und Personen unterstützen, zum einen durch Referenzen zu Uhrzeiten (z. B. Kalendereinträge), zum anderen durch sequenzielle Absprachen (z. B. nach Beendigung einer Aufgabe startet die nächste). Ungeklärt war jedoch zum Zeitpunkt der Studie, wie Aufgaben und Personen koordiniert werden können, wenn eine fundamentale Unsicherheit darüber besteht, wann ein Event oder eine Handlung eintreten. Mit unserem grundsätzlichen Interesse daran, wie Routinen koordiniert werden können, ergab sich folgende Forschungsfrage:1 Wie können Akteure mehrere, interdependente Routinen zeitlich koordinieren, wenn große zeitliche Unsicherheit besteht?

Die Frage ist somit aus der Forschungslücke abgeleitet, welche wiederum aus dem theoretisch-konzeptionellen Hintergrund erschlossen wurde. Des Weiteren ist die Frage offen formuliert, indem sie fragt, 10wie Routinen zeitlich koordiniert werden können. Sie abstrahiert zudem vom konkreten Untersuchungskontext (Feuerwehreinsätzen) und fragt nach generellen Mustern. Somit sind alle Punkte der Checkliste erfüllt.

Die Studie zum Umgang mit der Flüchtlingssituation von Danner-Schröder und Müller-Seitz (2020) untersucht, wie sich unterschiedliche Akteursgruppen in Deutschland, wie etwa hilfsbereite Privatpersonen (z. B. Hilfsgruppen auf Facebook) und etablierte Institutionen (z. B. Deutsches Rotes Kreuz) sich koordiniert und verhalten haben. Es zeigt sich dabei, dass es unterschiedliche Vorgehensweisen zu beobachten gibt. Die Forschungsleitfrage lautet daraus abgeleitet wie folgt:2 Wie organisieren sich unterschiedliche Akteursgruppen auf verschiedenen Ebenen, um der Flüchtlingskrise zu begegnen?

Mit Blick auf die zuvor angeführte Checkliste sind die jeweiligen Kriterien erfüllt. Denn die Forschungsleitfrage ist theoretisch-konzeptionell auf Forschungslücken zum temporären Umgang mit Krisensituation und Unsicherheit ausgerichtet. So wird danach gefragt, wie unterschiedliche Akteure mit der Situation umgehen, da dies auf Basis der bisherigen Literaturlage unklar ist. Existierende Studien adressieren entweder primär die Art und Weise, wie verschiedene Akteure etablierte Institutionen (z. B. Regierungsinstitutionen auf Bundesebene) agieren oder wie spontane Hilfe durch Individuen organisiert wird. Es wird jedoch selten eine Mehrebenenanalyse vorgenommen und auch eine prozessuale Perspektive fehlt oftmals. Dies bildet die Motivation für die Studie von Danner-Schröder und Müller-Seitz (2020). Überdies ist die Forschungsleitfrage offen formuliert („wie“) und abstrahiert von der konkreten Flüchtlingssituation in Deutschland, indem generell nach temporären und permanenten Koordinationsformen in solchen Situationen gefragt wird.

Anregungen aus der Literatur

Der Beitrag von Danner-Schröder und Ostermann (2022) skizziert sehr anschaulich die Motivation der Studie und Forschungslücken im Anfangsteil des Beitrags und argumentiert sodann, dass es notwendig ist, einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung von Aufgabenkomplexität vorzunehmen: „shifting the analytical focus from measuring task complexity to task complexity as a social practice“ (Danner-Schröder und Ostermann 2022: 438). Hierdurch wird die Relevanz der Forschung veranschaulicht und gleichsam der Nachholbedarf aufgezeigt.

11 Übungsaufgaben

Aufgabe 1: Adressieren Sie Ihre Forschungslücke.

1.1 Skizzieren Sie den Stand der Forschung zu dem von Ihnen gewählten Thema in der Literatur.

1.2 Was ist bis dato noch unklar? Welche Themen und/oder Phänomene sind unerklärt?

Aufgabe 2: Formulieren Sie Ihre Forschungsleitfrage oder eine Zielsetzung.

 

2.3 Fallauswahlstrategien


Im Gegensatz zur Stichprobenwahl bei quantitativen Methoden der Sozialforschung wird im Fall von qualitativen Methoden der Management- und Organisationsforschung bzw. Sozialforschung generell nicht nach statistischer Verallgemeinerbarkeit der Aussagen über Fälle hinweg gestrebt. Vielmehr gilt es bei der Wahl des Falles, der Komplexität des betreffenden Untersuchungsobjekts Rechnung zu tragen und eine argumentative Verallgemeinerbarkeit anzustreben. Mit anderen Worten ist es also häufig bewusst das Ziel, aus ungewöhnlichen Ereignissen oder Kontexten zu lernen und theoretische Implikationen zur Verfeinerung existierender Theorien zu erlangen oder praktische Handlungsempfehlungen für andere Kontexte abzuleiten.

12Die Fallauswahl – häufig auch als Sampling oder Sampling-Strategie bezeichnet – ist somit anders zu begründen. Hierfür hat Patton (1990) eine anschauliche...

Erscheint lt. Verlag 26.4.2023
Zusatzinfo mit 6 Abbildungen und 9 Tabellen
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Abschlussarbeit • Bachelorarbeit • Datensammlung • Dissertation • Empirische • fallauswahl • Forschung • Masterarbeit • prozessperspektive • Seminararbeit • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-8006-7049-6 / 3800670496
ISBN-13 978-3-8006-7049-9 / 9783800670499
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 19,50