Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kassenführung in der Gastronomie, 3. Auflage

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2023 | 3. Auflage
DATEV (Verlag)
978-3-96276-078-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kassenführung in der Gastronomie, 3. Auflage - Gerd Achilles
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Prüfungsdichte in Restaurants, Cafés, Imbissstuben und ähnlichen Betrieben ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Gleichzeitig räumt die Kassen-Nachschau den Finanzbehörden immer mehr Rechte ein. Prüfende dürfen Ihre Geschäftsräume inzwischen ohne vorherige Ankündigung betreten, um- Ihr Verhalten an der Kasse zu beobachten,- Testkäufe durchzuführen,- Kassenunterlagen anzufordern und Auskünfte einzuholen,- einen Kassensturz durchzuführen und- sofort Zugriff auf die Einzelaufzeichnungen der elektronischen Aufzeichnungssysteme und auf die abgesicherten Daten der TSE zu nehmen.Damit wird die ordnungsmäßig geführte Kasse zu einer zentralen Herausforderung für Betreibende von Gastronomiebetrieben, um keine nachteiligen Rechtsfolgen gegen sich gelten lassen zu müssen. Lesen Sie in der Ausgabe u. a. wie Sie Aufzeichnungen über- Freigetränke/Happy-Hour-Zeiten,- Verderb, Schwund und Diebstahl,- Sachspenden an die Tafel oder- Trinkgelder an Unternehmer und Mitarbeiterführen und wie Bewirtungskostenrechnungen aussehen müssen. Erfahren Sie, was Prüfende der Finanzverwaltung dürfen und was nicht. Die aus der Feder des BMF stammenden FAQ und Anwendungserlasse sind ebenso berücksichtigt wie die GoBD 2019. Thematisiert werden auch die Folgerungen aus der Pandemie, so etwa die befristete Absenkung der Mehrwertsteuer für Speisen bis zum 31.12.2022.Urteile der Finanzgerichtsbarkeit oder Ausführungen zu Notwendigkeit und Inhalten einer Verfahrensdokumentation runden das Werk ab.Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.Hinweis: Bei cloudbasierten Kassensystemen sind noch einige rechtliche Fragen in Klärung. Hiervon ist der Erscheinungstermin dieses Artikels abhängig.

Der Autor ist seit fast 20 Jahren Betriebsprüfer des Landes NRW und überwiegend mit Betriebsprüfungen im Bargeldgewerbe befasst, u.a. bei Gewerbebetrieben, gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand. In dieser Eigenschaft schult er Themen rund um die Kassenführung innerhalb der Oberfinanzdirektion NRW und ist zudem Gastdozent für „Risikomanagement bei Bargeschäften“ an der Bundesfinanzakademie (BFA). Außerhalb der Finanzverwaltung betätigt er sich als Autor diverser Fachbücher und Publikationen sowie als Referent für Kassenführung, Verfahrensdokumentation und Schätzung der Besteuerungsgrundlagen.

1Einführung in die Thematik
1.1Vorbemerkungen
1.2Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen
1.2.1Grundsätzliche Anforderungen
1.2.2Konkretisierungen für elektronische Aufzeichnungen
1.3Grundaufzeichnungen
1.4Kassenbuch
1.4.1Grundsätze
1.4.2Formen des Kassenbuchs
1.4.3Führung des Kassenbuchs in Registrier- und PC-Kassen
1.5Freiwillige Aufzeichnungen
1.5.1Grundsatz
1.5.2Aufzeichnungen über den Wareneinsatz
1.5.3Schlechte Ertragslage
1.5.4Reservierungsbücher – Pflicht oder Kür?
2Arten der Kassenführung
2.1Welche Möglichkeiten hat der Gastronom?
2.2Neben- und Unterkassen
2.2.1Garderobe
2.2.2Agenturkassen
2.2.3Geschlossene Ladenkasse
2.2.4Aufbewahrung im Safe oder Schließfach
2.2.5Online-Bestellsysteme
3Steuerliche Ordnungsvorschriften (§§ 145 – 147 AO)
3.1Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit
3.2Grundsatz der Vollständigkeit
3.2.1Identität der Vertragspartner
3.2.2Detailtiefe von Einzelaufzeichnungen
3.2.3Bildung von Warengruppen
3.2.4Behandlung von Pfandgeldern
3.3Grundsatz der Richtigkeit
3.4Grundsatz der Zeitgerechtheit
3.5Grundsatz der Geordnetheit
3.6Grundsatz der Unveränderbarkeit
3.6.1Allgemeines
3.6.2Sicherstellung der Unveränderbarkeit
3.7Offene Ladenkasse (OLK) ohne Einzelaufzeichnungen
3.7.1Begriff der Waren
3.7.2Identität der Kunden
3.7.3Trennung der Entgelte
3.7.4Nebeneinander von Registrierkasse und offener Ladenkasse
3.7.5Systematik von Kassenberichten
3.7.6Formerfordernisse des Kassenberichts
3.7.7Gefahr der Überbesteuerung
3.8Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen
3.9Anwendung auf Non-Profit-Organisationen (NPO)
4Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- & Vorlagepflichten bei elektronischen Aufzeichnungssystemen
4.1Vorbemerkungen
4.2Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung
4.3Verfahrensdokumentation
4.3.1Grundsätze
4.3.2Internes Kontrollsystem (IKS)
5Der Tagesabschluss des Gastwirts
5.1Dokumentation der Tageseinnahme
5.2Geldzählung und Zählprotokolle
5.2.1Grundsätzliches
5.2.2Kassensturzfähigkeit
5.2.3Zählprotokolle
5.3EC- und Kreditkartenzahlungen
5.4Trinkgelder
5.5Privatentnahmen und Privateinlagen
5.5.1Belegpflicht
5.5.2Ungeklärte Einlagen
5.6Geldtransit
5.7Kassenverluste durch Diebstahl
5.8Privat verauslagte Aufwendungen
5.9Gutscheine
5.10Vereinnahmung von Betriebseinnahmen durch Auslieferungsfahrer
6Kassenführung bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
7Rechtsfolgen einer fehlerhaften Kassenführung
7.1§ 158 AO – das Einfallstor zur Schätzung
7.2Schätzung bei formell nicht ordnungsgemäßen Aufzeichnungen
7.3Schätzung bei formell ordnungsgemäßen Aufzeichnungen
7.4Sonstige Rechtsfolgen
8Kassen-Nachschau (§ 146b AO)
8.1Betroffene Systeme
8.2Zeitpunkt der Nachschau
8.3Zeitraum der Nachschau
8.4Ablauf der Nachschau
8.4.1Beginn
8.4.2Allgemeine Mitwirkungspflichten
8.4.3Datenprüfungen mit AmadeusVerify
8.4.4Kassensturz
8.4.5Fotografien und Scans
8.5Abschluss der Kassen-Nachschau
8.5.1Ergebnislose Nachschau
8.5.2Änderung von Besteuerungsgrundlagen
8.5.3Überleitung in eine Außenprüfung
8.6Rechtsbehelfe
8.7Vorbereitung auf eine Kassen-Nachschau
9Manipulationsschutz für elektronische Aufzeichnungssysteme
9.1Einführung
9.2Abzusichernde Vorgänge
9.3Architektur der TSE
9.4Zertifizierung der TSE
9.5Arten technischer Sicherheitseinrichtungen
9.5.1Klassifizierung
9.5.2Veräußerung und Erwerb einer Gebraucht-TSE
9.6Funktionsweise der TSE
9.7Belegausgabepflicht
9.7.1Allgemeine Grundsätze
9.7.2Ausstellung von Bewirtungskostenbelegen
9.7.3Bewirtungskostenbelege aus Sicht der Empfänger
9.7.4Exkurs: „Info-Rechnungen“
9.7.5Mindestinhalte einer Bewirtungskostenrechnung
9.8Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme
9.9Umgang mit technischen Störungen
9.10Sanktionen
9.11Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung
10DATEV-Lösungen
10.1DATEV Kassenbuch online
10.1.1Einführung
10.1.2Programmziel
10.1.3Programminhalt
10.2DATEV Datenprüfung comfort
10.2.1Einführung
10.2.2Programmziel
10.2.3Programminhalt
10.3DATEV Kassenarchiv online und MeinFiskal
11Anhang
11.1BMF-Schreiben vom 30.06.2021
11.2Matrix der Datenzugriffsrechte

Erscheinungsdatum
Verlagsort Deutschland
Sprache deutsch
Maße 130 x 190 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Anwendungserlass • Beanstandungen der Prüfungsdienste • Betriebsprüfung • Bondaten • Coronahilfe • Gastronomie und Kasse • Gaststätte und Kasse • GoBD • GoBD und Informationen zur TSE • Kassenführung • Kassen-Nachschau • Kassensturz • Kassenunterlagen • Mehrwertsteuer • Testkäufe • TSE • Verfahrensdokumentation
ISBN-10 3-96276-078-4 / 3962760784
ISBN-13 978-3-96276-078-6 / 9783962760786
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Allgemeines Steuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuer

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2023)
Springer-Verlag GmbH
CHF 39,15
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …

von Fabian Walter

Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
CHF 22,40