Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in das Controlling (eBook)

Übungen und Fallstudien mit Lösungen
eBook Download: EPUB
2022 | 5. Auflage
540 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5550-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit den Aufgaben und Fallstudien des Übungsbuchs lassen sich die zentralen Kapitel und Themen des Lehrbuchs gezielt wiederholen und vertiefen. Es bietet zu jedem Werkzeug Aufgaben und Fragestellungen aus der Praxis. Zusätzlich werden komplexe Anwendungsfälle namhafter deutscher und internationaler Unternehmen wie Ernst & Young, HUGO BOSS, Alfred Kärcher und Bayer angeboten.   Nicht zuletzt ermöglicht die umfangreiche Fallstudie der 'X-presso AG' mit zusammenhängenden und anspruchsvolleren Aufgaben eine optimale Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. Mit ausführlichen Lösungsvorschlägen zu jeder Aufgabe im Buch und zusätzlichen Übungsaufgaben zum Download auf myBook+.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direkor des Instituts für Controlling und Management an der WHU - Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor.

Jürgen Weber Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direkor des Instituts für Controlling und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor. Utz Schäffer Prof. Dr. Utz Schäffer ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung an der WHU Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Er leitet zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber das Institut für Management und Controlling der WHU (IMC). Das IMC ist eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Es bündelt die zahlreichen Lehr- und Forschungsaktivitäten der beteiligten Hochschullehrer und Doktoranden. Daneben steht das IMC für eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Christoph Binder Prof. Dr. Christoph Binder ist Professor für Controlling und Kostenrechnung an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen; zuvor war er langjährig als Unternehmensberater bei McKinsey & Company, München, tätig.

B Fallstudie X-presso AG


Arbeitshinweise zur X-presso Fallstudie


Die Aufgaben dieses Buchteils sind allesamt im Unternehmenskontext der X-presso AG angesiedelt – einem Konzern mit zwei Tochterunternehmen, die Kaffee bzw. Kaffeemaschinen herstellen und vertreiben. Zwar handelt es sich beim X-presso Konzern um ein fiktives Unternehmen, jedoch beruhen die Fallstudie und die einzelnen Aufgaben größtenteils auf der tatsächlichen Marktentwicklung und auf realistischen Kosten- und Investitionsannahmen. Aus didaktischen Gründen sind jedoch einige Aspekte vereinfacht bzw. akzentuiert dargestellt.

Zur Bearbeitung der Aufgaben dieses Buchteils sind mitunter Daten, Hinweise und Informationen aus der »X-presso Unternehmensvorstellung« notwendig. Deren Lektüre ist zudem auch deshalb sinnvoll, weil sie dem Verständnis und der Einordnung der jeweiligen Aufgabe in den Unternehmenskontext des X-presso Konzerns dient.

Der Buchteil ist in zwei Abschnitte gegliedert; im ersten Abschnitt werden sämtliche Aufgaben vorgestellt, im zweiten Abschnitt findet sich ein Lösungsvorschlag für jede Aufgabestellung des ersten Abschnitts. Beim Lösungsvorschlag handelt es sich nicht notwendigerweise um die eine richtige Lösung (einige Aufgaben sind analog zur Praxis so aufgebaut, dass es gar nicht die eine einzig richtige Lösung gibt und geben kann), sondern lediglich um einen möglichen Weg zur Lösung bzw. Bearbeitung der Aufgabenstellung.

Der ungefähre Schwierigkeitsgrad bzw. der relative Bearbeitungsumfang der Aufgaben wird durch folgende Symbolik hinter dem Titel jeder Aufgabe angezeigt:

Schwierigkeitsgrad und Umfang:

Gering
•• Mittel
••• Hoch

Der Konzern: Die X-presso AG und ihre Töchter


Historie


Die X-presso AG wurde am 1 Januar 2021 im Zuge eines Mergers der beiden Familienunternehmen Webersche Kaffeerösterei GmbH (WKR) und Kaffeemaschinen Schäffer GmbH (KMS) gegründet. Der Zusammenschluss unter dem Dach der neu gegründeten Holdinggesellschaft X-presso AG war die logische Konsequenz aus der vorherigen mehrjährigen Kooperation beider Unternehmen.

Während sich die WKR seit ihrer Gründung in der Kolonialzeit auf den Handel mit hochwertigen Kaffeespezialitäten konzentriert hatte, war die KMS während der 1950er-Jahre vom Großvater des heutigen CEO Dr. Schäffer gegründet worden und stellte zunächst die in Deutschland traditionell gebräuchlichen Filterkaffeemaschinen her. Ab Mitte der 1980er-Jahre wurde das Produktangebot um sog. Siebträgermaschinen und Vollautomaten erweitert.

Ende der 1990er-Jahre entstand dann bei Dr. Weber die Idee einer Partnerschaft zwischen Kaffee- und Maschinenhersteller. In der sich anschließenden Suche nach einem Kooperationspartner wurde er auf die KMS aufmerksam, die er nach kurzer Zeit als Kooperationspartner gewinnen konnte. In den folgenden Jahren entwickelten die beiden Unternehmen ein aufeinander abgestimmtes System aus sog. Kaffeeportionskapseln und entsprechenden Kaffeemaschinen für das Privatkundengeschäft.

Die X-presso AG


Durch die erfolgreiche Kooperation entstand im Jahr 2020 die Idee eines Firmenzusammenschlusses, um im zunehmend vom Marketing getriebenen Kaffeemarkt auch zukünftig bestehen zu können. Die beiden ehemals unabhängigen Familienunternehmen wurden per 1 Januar 2021 als 100-prozentige Tochtergesellschaften in die X-presso Holding eingebracht (siehe Abb. B-1).

Management

Im Zuge des Mergers der beiden Unternehmen unter dem Dach der X-presso AG übernahm Dr. Weber, ehemals Eigentümer und Geschäftsführer der WKR, den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns, wohingegen der gut zehn Jahre jüngere Dr. Schäffer von der Position des Geschäftsführers bei der KMS auf die Position des Chief Executive Officers (CEO) der neuen Gesellschaft wechselte.

Die durch den Wechsel von Dr. Weber auf den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden freigewordene Position als Geschäftsführer der WKR übernahm per 01.01.2021 Dr. Webers älteste Tochter Manuela Weber. Den Posten des Geschäftsführers der KMS übernahm zum selben Zeitpunkt Herr Fribourg, ältester Sohn einer Schweizer Kaffeemaschinenherstellerdynastie aus der Bodenseeregion, der vor dem Einstieg ins Familienimperium zunächst Arbeitserfahrung im Ausland sammeln sollte.

Komplettiert wird der X-presso Vorstand, in dem neben Dr. Schäffer auch die beiden neuen Geschäftsführer der Tochterunternehmen sitzen, durch den neuen Chief Financial Officer (CFO) des Konzerns, Dr. Binder, der als Seniorprojektleiter einer Managementberatung in den Vorstand der X-presso AG wechselte.

Abb. B-1

Konzernstruktur der X-presso AG

Das bei CFO Dr. Binder angesiedelte Konzern-Controlling unter Leitung von Herrn Böhme ist seit Gründung der X-presso AG nicht nur für die Controllingaufgaben auf Konzernebene zuständig, sondern gibt auch für den Gesamtkonzern die grundlegenden Basisdaten für die Planung wie z. B. den durchschnittlichen Kapitalkostensatz (WACC) i. H. v. 10 % vor.

Die Kaffeemaschinen Schäffer GmbH (KMS)


Abb. B-2

Jahresabschluss der Kaffeemaschinen Schäffer GmbH (KMS) (Angaben in Mio. EUR)

Marktentwicklung

Der Privatkundenmarkt für Kaffeemaschinen lässt sich anhand der unterschiedlichen Gerätetypen in fünf Marktsegmente gliedern (siehe Abb. B-3):

Abb. B-3

Gerätetypen und Produktportfolio von Kaffeemaschinen Schäffer GmbH (KMS)

Die Popularität der unterschiedlichen Gerätetypen ist international sehr unterschiedlich. Die in Deutschland und Nordeuropa traditionell überaus gebräuchlichen Filterkaffeemaschinen sind z. B. in Italien nur in Ausnahmefällen im Einsatz. Die dort dominierenden Siebträgermaschinen schafften es in Deutschland im Privatkundenmarkt jedoch nie über ein Nischendasein hinaus.

Dominiert wird der Markt hierzulande umsatztechnisch von den sog. Vollautomaten und absatztechnisch von den Filterkaffeemaschinen (siehe Abb. B-4). Immer populärer geworden sind in den letzten Jahren die sog. Portionssysteme in Form von Kaffeekapseln zur Zubereitung von Espresso bzw. Lungo.

Abb. B-4

Der deutsche Kaffeemaschinenmarkt im Privatkundensegment

Produktportfolio

Die Produktgruppe Filterkaffeemaschinen gehört bereits seit jeher zum Produktportfolio von KMS. In den 1980er-Jahren kamen zu den Filterkaffeemaschinen die sog. Siebträgermaschinen, durch die KMS als einer der ersten deutschen Hersteller in den Espressomaschinenmarkt eintrat. In den 1990er-Jahren begann KMS dann mit der Produktion von Kaffeevollautomaten, einem Marktsegment mit vergleichsweise hochpreisigen Maschinen und hohen Margen. Ende der 1990erJahre erkannte dann Dr. Schäffer, der inzwischen die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen hatte, das sich bereits andeutende Wachstum im verhältnismäßig jungen Kapselmaschinensegment.

Nach zweijähriger Produktentwicklung und einem eigenen Kaffeekapselsystem, das die KMS zusammen mit der WKR als Kapselpartner entwickelt hatte, brachte man schließlich im Jahre 2000 die erste Kapselmaschine auf den Markt. Die neue Produktgruppe entwickelte sich seither überdurchschnittlich gut und das System konnte in einem ohnehin stark wachsenden Marktsegment schnell Marktanteile gewinnen. Für das Geschäftsjahr 2022 ist die Erweiterung des bislang nur aus einer einzigen Maschine bestehenden Sortiments in diesem Segment um eine weitere Maschine geplant, die sich speziell an die sog. Young Urban Professionals (Yuppies) richtet.

Die KMS ist mit ihrem Produktangebot also in vier der fünf Marktsegmente vertreten. Lediglich das Segment der Padmaschinen wird bislang nicht vom Produktportfolio abgedeckt (siehe Abb. B-3).

Abb. B-5

Absatzentwicklung der Kaffeemaschinen Schäffer GmbH (KMS) (Angaben in Tsd. Stück)

Produktion

Für jeden von der KMS gefertigten Gerätetyp gibt es eine eigene Fertigungsstraße. Die zur Fertigung benötigten Maschinenkomponenten werden aus dem RHB Lager, in dem die Komponenten nach deren Anlieferung durch den Lieferanten vorgehalten werden, mittels eines Gabelstaplers an die Fertigungsstraße gebracht (siehe Abb. B-6). Nach der Montage werden die bereits verpackten Geräte zunächst ins Fertigwarenlager gebracht, wo sie bis zur...

Erscheint lt. Verlag 2.8.2022
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Binder • Controlling • Fallstudie • Schäffer • Übungsbuch • Weber
ISBN-10 3-7910-5550-X / 379105550X
ISBN-13 978-3-7910-5550-3 / 9783791055503
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 26,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 27,35