Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Finanzmärkte

Wertpapiere, Investitionen, Finanzierungen
Buch | Softcover
428 Seiten
2022 | 6. vollst. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8778-8 (ISBN)
CHF 75,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Finanzmärkte sind zu einem bedeutenden Phänomen der modernen Gesellschaft geworden. Das Buch führt in die Märkte für Kapital ein, vor allem in die Märkte für Wertpapiere, Vermögenspositionen, Zertifikate und Kontrakte.In der ersten Hälfte des Buches werden Grundlagen gelegt. Dieser Teil ist für das Selbststudium gut geeignet. Nach einer Zusammenfassung bieten die Kapitel Fragen zur Lernstandskontrolle sowie Themen für Präsentationen, sodass durchaus auch eine gemeinsame Lernarbeit im Plenum unterstützt wird.Die zweite Hälfte des Buches wendet sich den Zusammenhängen zu. Auch wenn diese Themen im Selbststudium erarbeitet werden könnten, wird eine Lehr- und Lernarbeit im Plenum empfohlen. Ebenso wie zuvor enden die Kapitel mit Projektvorschlägen, sodass die Treffen im Plenum eine aktive Einbindung der Studierenden erlauben.Das Lehrbuch ist für Studierende in den Anfangssemestern geschrieben und hat sich für diesen Leserkreis bewährt. Besonderes Vorwissen ist nicht vorausgesetzt. Inhalt und Aufbau entsprechen den Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe unserer Hochschulen.

Prof. Dr. Klaus Spremann lehrte an der Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Pascal Gantenbein lehrt an der Universität Basel.

Zum Geleit5
1 Geld15
1.1 Geld als Zeichen in einem System15
1.1.1 Münzwechsler und Banker15
1.1.2 Geldtheorien17
1.1.3 Gelddeckung durch Erwartungen21
1.1.4 Buchgeld und Digitalwährung23
1.2 Geldpolitik25
1.2.1 Inflation und Deflation25
1.2.2 Lehren aus der Weltwirtschaftskrise27
1.2.3 Geldmenge oder Zins?30
1.2.4 Unkonventionelle Geldpolitik34
1.3 Fazit36
1.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte36
1.3.2 Personen, Begriffe, Fragen38
2 Kapital41
2.1 Kapital42
2.1.1 Wozu Finanzkontrakte?42
2.1.2 Kapital und Kapitalismus46
2.2 Finanzierung51
2.2.1 Eigen- und Fremdkapital51
2.2.2 Außen und Innenfinanzierung53
2.3 Fazit56
2.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte56
2.3.2 Personen, Begriffe, Fragen57
3 Märkte, Preise, Werte59
3.1 Finanzmärkte59
3.1.1 Geld- und Kapitalmarkt59
3.1.2 Clearing und Settlement63
3.1.3 Preise und Werte65
3.1.4 Übermaß im Wert68
3.2 Langsame und flinke Märkte69
3.2.1 Informationseffizienz69
3.2.2 Finanzmärkte und Gütermärkte72
3.2.3 Skalierbare Institutionen76
3.3 Fazit78
3.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte78
3.3.2 Personen, Begriffe, Fragen79
4 Liquidität81
4.1 Primär- und Sekundärmärkte81
4.1.1 Vorzeitige Beendigung81
4.1.2 Primärmarkt83
4.1.3 Sekundärmarkt86
4.1.4 Marketmaker, Orderbuch und Händler89
4.1.5 Sekundärmarkt öffnet Primärmarkt92
4.2 Liquidität94
4.2.1 Private versus Public94
4.2.2 Definition der Liquidität95
4.2.3 Gesamtwohl98
4.2.4 Regulierung, Aufsicht, Lenkung101
4.3 Fazit104
4.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte104
4.3.2 Personen, Begriffe, Fragen105
5 Rendite107
5.1 Zwei Komponenten der Rendite107
5.1.1 Return, TWR, MWR107
5.1.2 Nach-Steuer-Rendite114
5.1.3 Rendite-Histogramme und serielle Korrelation116
5.1.4 Normalverteilung und Schwarzer Schwan119
5.2 Renditeerwartung und Risiko123
5.2.1 Renditeverteilungsparameter123
5.2.2 Risikoaversion125
5.2.3 Risikoprämien-Puzzle127
5.3 Langfristige und kurzfristige Erwartungen130
5.3.1 Finanzanalyse versus Urnenmodell130
5.3.2 Faktoren und Makroökonomie132
5.4 Fazit134
5.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte134
5.4.2 Personen, Begriffe, Aufgaben134
6 Anleihen, Zinsen, Diskontierung137
6.1 Zinsstruktur und ihre Determinanten138
6.1.1 Zinsstrukturtypen und Diskontierung138
6.1.2 Rendite bis Verfall143
6.1.3 Determinanten der Zinsstruktur144
6.1.4 Zentralbank145
6.1.5 Klauseln im Kreditvertrag147
6.2 Diversität von Zinsinstrumenten148
6.2.1 Zerobonds148
6.2.2 Perpetuals150
6.2.3 Floating Rate Notes151
6.2.4 Eurobonds, Wandelanleihen und IL-Bonds153
6.2.5 ETFs aus Anleihen158
6.3 Fazit159
6.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte159
6.3.2 Personen, Begriffe, Fragen160
7 Aktien und Risikofaktoren163
7.1 Rechtsformen und Aktien164
7.1.1 Eigner und Fremde164
7.1.2 Rechtsformen und Arten von Aktien166
7.2 Aktienportfolio168
7.2.1 Finanzanalyse168
7.2.2 Value oder Growth?172
7.2.3 Kaufen und Halten174
7.3 Mehrere Risikofaktoren178
7.3.1 Varianzdekomposition178
7.3.2 Bilanzrisiken181
7.4 Fazit183
7.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte183
7.4.2 Personen, Begriffe, Fragen184
8 Marktgröße und Finanztiefe187
8.1 Wichtige Handelsplätze187
8.1.1 London und New York187
8.1.2 Frankfurt und Zürich190
8.1.3 Bretton-Woods-Abkommen194
8.2 Drei Phasen197
8.2.1 Finanzwirtschaft dient der Realwirtschaft – Phase I197
8.2.2 Finanzen und Wirtschaft als Partner – Phase II200
8.2.3 Dominanz der Finanzwirtschaft – Phase III202
8.2.4 Zwei weitere Schlüssel202
8.3 Fazit204
8.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte204
8.3.2 Personen, Begriffe, Fragen205
9 Finanzkrisen207
9.1 Krisen209
9.1.1 Eine Begriffsfindung209
9.1.2 Von Störung zu Katastrophe210
9.1.3 Vier Beispiele für Finanzkrisen der Stärke 1212
9.2 Globale und tiefere Krisen215
9.2.1 Krisen der Stärke 2215
9.2.2 Eine Krise der Stärke 3220
9.3 Ursachenforschung222
9.3.1 Boom and Bust222
9.3.2 Marx, Keynes und Minsky224
9.4 Fazit227
9.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte227
9.4.2 Personen, Begriffe, Fragen228
10 Intermezzo231
11 Information und Preisbildung233
11.1 Marktmikrostruktur233
11.1.1 Information und Risiko233
11.1.2 Vermittler und Gutachter236
11.1.3 Auktion und Information239
11.2 Umsetzung neuer Informationen241
11.2.1 Finanzanalyse241
11.2.2 Wie Informationseffizienz definiert wird243
11.2.3 Was aus der Informationseffizienz folgt246
11.3 Fazit249
11.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte249
11.3.2 Personen, Begriffe und Fragen250
12 Diversifikation253
12.1 Effiziente Portfolios253
12.1.1 Portfolio und Kapitalstruktur253
12.1.2 Risk-Return-Diagramm255
12.1.3 Effizienzgrenze257
12.2 Marktportfolio259
12.2.1 Kapitalmarktlinie259
12.2.2 Separationstheorem261
12.2.3 Portfolios mit Währungsrisiken264
12.3 Risk-Ruler und Robo-Advice266
12.3.1 Rekapitulation266
12.3.2 Folgen für die Vermögensverwaltung267
12.3.3 Robo-Advice268
12.4 Fazit269
12.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte269
12.4.2 Personen, Begriffe, Fragen271
13 Kapitalstruktur273
13.1 Irrelevanz und Leverage273
13.1.1 Finanzmittel diversifizieren?273
13.1.2 Irrelevanz der Kapitalstruktur: Modigliani und Miller275
13.1.3 Leverage-Effekt277
13.1.4 Voraussetzungen280
13.2 Tradeoff, Agency und Hackordnung282
13.2.1 Tradeoff-Ansatz282
13.2.2 Agency-Theorie284
13.2.3 Hackordnung286
13.2.4 Anstreben einer Ziel-Kapitalstruktur288
13.3 Fazit289
13.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte289
13.3.2 Personen, Begriffe, Fragen291
14 Zinsrisiko293
14.1 Duration293
14.1.1 Kursrisiko und Duration293
14.1.2 Duration-Gap297
14.1.3 Paritätstheoreme299
14.1.4 Auf- und Abwertungen301
14.2 Internationale Finanzwirtschaft304
14.2.1 Das Mundell-Fleming-Trilemma304
14.2.2 Das Trilemma der Globalisierung306
14.3 Fazit308
14.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte308
14.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben309
15 Faktormodelle311
15.1 Grundlagen311
15.1.1 Wozu Faktormodelle?311
15.1.2 Kurzübersicht zu Indizes313
15.1.3 Einfaktor-Modell314
15.2 Das CAPM315
15.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM)315
15.2.2 Wertschriftenlinie317
15.2.3 Zur empirischen Validität320
15.3 Anleihen und Aktien322
15.3.1 Veränderungen der Relation322
15.3.2 Decoupling324
15.4 Fazit326
15.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte326
15.4.2 Personen, Begriffe, Fragen327
16 Kreditrisiken329
16.1 Kreditrisiken329
16.1.1 Kreditrisikoprämie329
16.1.2 Risk-Adjusted-Pricing331
16.1.3 Beispiele332
16.2 Eigenkapital als Risikoträger333
16.2.1 Ausreichend Eigenkapital verlangen!333
16.2.2 Basel I bis III335
16.2.3 Stop-Loss-Strategie durch Kreditvereinbarungen337
16.2.4 Kreditderivate339
16.3 Fazit340
16.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte340
16.3.2 Personen, Begriffe, Aufgaben341
17 Arbitrage343
17.1 Replikation und Arbitrage343
17.1.1 Fungibilität, Substitute und Replikationen343
17.1.2 Arbitragefreiheit346
17.2 Arbitrage Pricing Theory (APT)348
17.2.1 Wann Preise existieren348
17.2.2 Dicke und Vollständigkeit350
17.3 Fazit352
17.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte352
17.3.2 Personen, Begriffe und Fragen353
18 Swaps, Futures, Optionen355
18.1 Hedging356
18.1.1 Payoff-Diagramm356
18.1.2 Differenzgeschäfte357
18.1.3 Termingeschäfte358
18.1.4 Wahlrecht360
18.2 Tausch- und Termingeschäfte362
18.2.1 Zins- und Währungsswaps362
18.2.2 Swaps und Zinsterminkontrakte363
18.2.3 Zur Preisbildung367
18.2.4 Devisenterminkontrakt369
18.3 Optionen371
18.3.1 Optionsarten371
18.3.2 Black-Scholes-Formel372
18.4 Fazit376
18.4.1 Zusammenfassung und Lernpunkte376
18.4.2 Personen, Begriffe, Fragen377
19 Financial Engineering379
19.1 Strukturierte Produkte380
19.1.1 Stile und Themen380
19.1.2 Zertifikate, Kapitalschutz und Maximalrendite381
19.2 Hedgefonds382
19.2.1 Kategorien382
19.2.2 Zur Preisbildung384
19.3 Fazit386
19.3.1 Zusammenfassung und Lernpunkte386
19.3.2 Personen, Begriffe, Fragen387
20 Konklusion389
20.1 Hauptpunkte389
20.2 Glossar als Lernkasten392
Stichwortverzeichnis409
Endnoten423

Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 2022
[...] Man wird hier von Anfang an gut an die Hand genommen und das Buch schafft es, zumindest mir, auch die schwersten Dinge, die ich bisher nie so richtig verstanden habe, gut zu erklären. [...] Was ich damit sagen will: dies Buch scheut sich nicht, die Dinge von ganz vorne anzugehen, finde ich super. Ich kann es also extrem empfehlen, schaut unbedingt selbst rein.

Aus: Rezensionen - Bernd W. Müller-Hedrich- 13.06.2019
[...] Das Lehrbuch zeichnet sich nicht nur durch eine fundierte und dennoch gut verständliche Themenbearbeitung aus, sondern gewinnt auch durch weitere methodisch-didaktische Komponenten: die Orientierung an Lernzielen folgt dem üblichen Aufbau der Lehrveranstaltungen auf der Bachelor-Stufe an Hochschulen und jedes Kapitel wird mit Fragen abgeschlossen, um eine individuelle Lernzielkontrolle sicherzustellen. Die Ausführungen der jüngsten Auflage, einschließlich der Abbildungen und Tabellen, wurden im Hinblick auf die aktuellen Gegebenheiten auf den neuesten Stand gebracht, so dass das Werk der von dem Verfasserduo ins Auge gefassten Zielgruppe auch weiterhin gut empfohlen werden kann.

Aus: ekz-Informationsdienst - Vogel - 02.01.2017
Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Lernende und Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer in den Anfangssemestern [...]. Die Kapitel Aktien, Finanzmodelle, Rendite, Portfolio, Krisen können durchaus von praktischen Nutzen für den interessierten Laien sein und geben einen Überblick über die derzeitige unübersichtliche Situation. Verständliche Darstellung, unterstützt durch Diagramme und Tabellen.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 929 g
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Schlagworte Aktien • Anleihen • Außenfinanzierung • Bankbetriebslehre • Benjamin Graham • Börse • Bretton-Woods-Abkommen • BWL • CAPM • Derivate • Digitalwährung • Diskontierung • Diversifikation • Eigenkapital • ETFs • Financial Engineering • Finanzmärkte • Finanzwirtschaft • Fremdkapital • Futures • Geld • Geldpolitik • geldtheorien • Gütermärkte • Hedgefonds • Inflation • Innenfanzierung • Kapitalismus • Kapitalmärkte • Keynes • Kryptowährung • Lehrbuch • Liquidität • Märkte für Kapital • Marx • minsky • Optionen • Portfolio • Preis • Preisbildung • Rendite • Rente • Risikofakturen • Swaps • UTB • Volkswirtschaftslehre • Volkswirtschaftslehre studieren • VWL • Währungsanleihen • Wandelanleihen • Weltwirtschaftskrise • Wertpapiere • Wirtschaft • zerobonds • Zinsen • Zinsinstrumente
ISBN-10 3-8252-8778-5 / 3825287785
ISBN-13 978-3-8252-8778-8 / 9783825287788
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Bitcoin, Ether und digitaler Euro unsere Wirtschaft …

von Cyrus de la Rubia

Buch | Softcover (2022)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
CHF 41,90
and why it doesn't work the way we think it does

von Gavin Jackson

Buch | Softcover (2023)
Pan Books (Verlag)
CHF 19,15