Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kosten- und Leistungsrechnung (eBook)

Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen
eBook Download: EPUB
2023 | 7. Auflage
412 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5466-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
An einem Modellbetrieb vermitteln die Autoren die Techniken und Methoden der Kostenerfassung, Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung. Das bewährte Lehrbuch gibt außerdem praxisnahe Einblicke in die entscheidungsorientierte Deckungsbeitragsrechnung, in die Plankostenrechnung zur effizienten Kostenkontrolle sowie in die Instrumente des modernen Kostenmanagements. Inklusive eines Ausblicks auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die KLR. Für die siebte Auflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Neu aufgenommen wurden u.a. Ausführungen zur Kundendeckungsbeitragsrechnung und zur Kostenremanenzanalyse. Mit einer Fallstudie, Aufgaben und Lösungen sowie Videos zu jedem Hauptkapitel zum Download auf myBook+.

Prof. Dr. William Jórasz lehrt Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

William Jórasz Prof. Dr. William Jórasz lehrt Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Björn Baltzer Prof. Dr. Börn Baltzer lehrt Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Abbildungsverzeichnis


Abb. 1.1: Wertschöpfungskreislauf
Abb. 1.2: Zusammenarbeit von Managern und Controllern
Abb. 1.3: Controller-Leitbild der International Group of Controlling (Stand 2013)
Abb. 1.4: Zukunftsorientierung des Controllings
Abb. 1.5: Strategieprozess
Abb. 1.6: Prozess des operativen Controllings
Abb. 1.7: Abgrenzung des operativen und strategischen Controllings
Abb. 1.8: Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des operativen und strategischen Controllings
Abb. 1.9: Integriertes betriebliches Informationssystem
Abb. 2.1: Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
Abb. 2.2: Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 2.3: Abgrenzung der Kosten- und Leistungsrechnung von der Finanzbuchhaltung
Abb. 2.4: Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 2.5: Stufen der Kostenabrechnung am Beispiel der Vollkostenrechnung
Abb. 2.6: Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 2.7: Kostenrechnungssysteme (Grundtypen)
Abb. 2.8: Entwicklungsphasen der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 2.9: Systematisierung der Güterarten
Abb. 2.10: Systematisierung der Verbrauchsarten
Abb. 2.11: Wertansätze in der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 2.12: Arten von Leistungen
Abb. 2.13: Abgrenzung von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten
Abb. 2.14: Systematisierung von Aufwand
Abb. 2.15: Beispiele für die Abgrenzung von Aufwand und Kosten
Abb. 2.16: Abgrenzung von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung
Abb. 2.17: Systematisierung der Ertragsarten
Abb. 2.18: Beispiele für die Abgrenzung von Ertrag und Leistung
Abb. 3.1: Kostenartenplan in Anlehnung an den Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR)
Abb. 3.2: Modellhafter Kostenartenplan
Abb. 3.3: Unterscheidung der Kosten(arten) in Einzel- und Gemeinkosten
Abb. 3.4: Gesamtkostenverläufe
Abb. 3.5: Zusammenhang von Einzel- und Gemeinkosten sowie fixen und variablen Kosten
Abb. 3.6: Bestandteile der Personalkosten
Abb. 3.7: Materialarten
Abb. 3.8: Verfahren zur Ermittlung des Materialverbrauchs
Abb. 3.9: Beispiel eines Materialentnahmescheins
Abb. 3.10: Vergleich der Abschreibungen im internen und externen Rechnungswesen
Abb. 3.11: Abschreibungsverfahren
Abb. 3.12: Vergleich von kalkulatorischen Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen
Abb. 3.13: Bewertungsmethoden für betriebsnotwendiges Anlagevermögen
Abb. 3.14: Bewertung des betriebsnotwendigen Anlagevermögens im Zeitverlauf in Abhängigkeit der Restwert- und der Durchschnittsmethode
Abb. 3.15: Behandlung betrieblicher Einzelrisiken in der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 3.16: Einteilung der Abgaben an die öffentliche Hand
Abb. 4.1: Einordnung der Kostenstellenrechnung in das System der Kosten- und Leistungsrechnung
Abb. 4.2: Beispielhafter Kostenstellenplan
Abb. 4.3: Arten von Kostenstellen aus abrechnungstechnischer Sicht
Abb. 4.4: Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
Abb. 4.5: Erfassung der primären Gemeinkosten im BAB der Speedy GmbH (Teil I)
Abb. 4.6: Einseitige Leistungsbeziehungen
Abb. 4.7: Gegenseitige Leistungsbeziehungen
Abb. 4.8: Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
Abb. 4.9: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB der Speedy GmbH (Teil II) mit dem Anbauverfahren
Abb. 4.10: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB (Teil II) mit dem Treppenverfahren
Abb. 4.11: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB (Teil II) mit dem Gleichungsverfahren
Abb. 4.12: Ermittlung der Kalkulationssätze im BAB – Teil III
Abb. 5.1: Arten von Kostenträgern
Abb. 5.2: Zusammenhang zwischen Prozesstypen der Produktion und Kalkulationsverfahren
Abb. 5.3: Varianten der Divisionskalkulation
Abb. 5.4: Grundschema der differenzierten Zuschlagskalkulation
Abb. 5.5: Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs
Abb. 5.6: Handelsrechtliche Bestandteile der Herstellungskosten
Abb. 5.7: Grundstruktur des Gesamtkostenverfahrens
Abb. 5.8: Grundstruktur des Umsatzkostenverfahrens
Abb. 5.9: Schematische Darstellung einer differenzierten Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
Abb. 6.1: Verfahren der Kostenauflösung
Abb. 6.2: Streupunktdiagramm
Abb. 6.3: Planungsabfolge
Abb. 6.4: Planung der Materialeinzelkosten
Abb. 6.5: Beispiel für einen Kostenstellenplan
Abb. 6.6: Phasen der Abweichungsanalyse am Beispiel der Gemeinkosten
Abb. 6.7: Abweichungen ersten und zweiten Grades
Abb. 6.8: Abweichungskomponenten
Abb. 6.9: Zusammenhang zwischen den Rechengrößen und Abweichungsarten bei Einzelkosten
Abb. 6.10: Unterschied zwischen Beschäftigungsabweichung und Preis- sowie Verbrauchsabweichung
Abb....

Erscheint lt. Verlag 27.2.2023
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Baltzer • Betriebsergebnisrechnung • Deckungsbeitragsrechnung • Erlösrechnung • IKR • Industriekontenrahmen • Jorasz • KLR • Kostenarten • Kostenmanagement • Kostenrechnung • Kostenrechnung Aufgaben • Kostenrechnung Fallstudie • Kostenrechnung Lehrbuch • Kostenrechnung Lernvideo • Kostenträgerrechnung • Leistungsrechnung • Plankostenrechnung
ISBN-10 3-7910-5466-X / 379105466X
ISBN-13 978-3-7910-5466-7 / 9783791054667
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 26,35