Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik

Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
Buch | Softcover
412 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5690-6 (ISBN)
CHF 44,75 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Globalisierung und Europäisierung, Digitalisierung und wirtschaftlicher Strukturwandel sowie gewandelte Leitbilder haben Arbeitsmärkte und hiermit auch die Arbeitsmarktpolitik nachhaltig verändert.

Dieses Lehrbuch verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es über die Beleuchtung der Strukturen, Akteure, Institutionen und Prinzipien des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik hinaus aktuelle Wandlungsprozesse und Zukunftsherausforderungen thematisiert. Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick geboten, der ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Flexibilisierungsprozessen und der Governance von Erwerbsarbeit ermöglicht.

Dr. Fabian Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht und lehrt zum Wandel von Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat.

Dr. Florian Spohr ist Akademischer Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Lobbying Across Multiple Levels: German Federal Institutions, European Union, and the Länder“, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart.

Vorwort
Hinweise zum Buch
Hinweise für Dozierende und Studierende
1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft
1.2 Der Arbeitsmarkt – ein Markt wie jeder andere?
1.2.1 Definition und Besonderheiten
1.2.2 Institutionalisierung
1.2.3 Strukturierung und Segmentierung
1.3 Arbeitslosigkeit
1.3.1 Definition und Messung
1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen
1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik
1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung
1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung
1.4.2 Fachkräfteengpässe
1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung
1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung
1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung?
2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik
2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik
2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik
2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
2.1.4 Beschäftigungspolitik
2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren
2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit
2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat
2.3.2 Der neoliberale Staat
2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat
3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
3.1 Akteure und Institutionen
3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II)
3.1.2 Politische Arena
3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik
3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse
3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen
3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre
3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns
3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie
4 Das System der Arbeitsbeziehungen
4.1 Betriebliche Regulierung
4.1.1 Historische Genese
4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution
4.1.3 Unternehmensmitbestimmung
4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung
4.2 Überbetriebliche Regulierung
4.2.1 Historische Genese
4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution
4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess
4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus
4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung
4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen
4.3.1 Der Soziale Dialog
4.3.2 Europäischer Mindestlohn
5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union
5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten
5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte
5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission
5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene
5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt
5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken
5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)
5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF)
5.5.3 Die Jugendgarantie
5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)
5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität
6 Perspektiven und Herausforderungen
6.1 Digitalisierung und Plattformisierung
6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung
6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung
6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder
6.2 Die Neujustierung von Hartz IV
6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner
6.2.2 Die „bedingungsarme“ Grundsicherung
6.2.3 Hartz IV – Bürgergeld – Grundeinkommen?
6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade?
6.3.1 Das Teilhabechancengesetz
6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe?
6.3.3 Bürgerarbeit revisited
7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und Reparatur
Literatur
Register

Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 24.05.2022
Dieses Buch bietet eine übersichtliche und leicht verständliche Einführung in die Denkhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Buch richtet sich primär an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt. Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. [...] Ziel des Lehrbuchs ist es, das Verfahren in der konkreten Durchführung zu illustrieren und zu lernen, worauf bei der Durchführung zu achten ist. Das vorliegende Lehrbuch hat zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der qualitativen Forschung zu geben - inklusive der Möglichkeiten, sie mit anderen Methoden zu kombinieren.

Aus: soziologie - 18.05.2022
[...] Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick geboten, der ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Flexibilisierungsprozessen und der Governance von Erwerbsarbeit ermöglicht.

Aus: Studium. Buchmagazin für Studierende 55 (2022).
[...] Ein neues Lehrbuch, wie man es sich als Studierender der Wirtschaftswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften wünscht.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 620 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Schlagworte Agentur für Arbeit • Arbeitslosigkeit • Arbeitsmarkt • Arbeitsmarktflexibilisierung • Arbeitsmarktpolitik • Arbeitsmarktreformen • Beschäftigung • Beschäftigungspolitik • Betriebsverfassung • Bildungspolitik • Bruttosozialprodukt • Bundesagentur für Arbeit • bundesdeutsche Arbeitsmarktpolitik • Bürgerarbeit • Bürgergeld • Corona-Pandemie • Digitalisierung • Ehrenamt • Erwerbstätigkeit • ESF • EU-Arbeitsmarktpolitik • EU-Mitgliedstaaten • Europäische Beschäftigungsstrategie • Europäische Integration • Europäischer Arbeitsmarkt • Europäischer Mindestlohn • Europäische Sozialfonds • Europäische Union • Fachkräftemangel • Freie Marktwirtschaft • gesetzliche Mindestlohn • Globalisierung • Grundeinkommen • Hartz IV • Hartz-Reformen • Industriepolitik • keynesianische Wohlfahrtsstaat • Langzeitarbeitslosigkeit • Lehrbuch • Marktwirtschaft • neoliberale Staat • Niedriglohnbeschäftigung • Niedriglohnsektor • Plattformisierung • Politikwissenschaft • Politikwissenschaft studieren • Prekarisierung • Soziale Marktwirtschaft • Sozialinvestitionsstaat • Sozialpartnerschaft • Sozialversicherungen • Teilhabechancengesetz • Umweltpolitik • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftsliberalismus • Wirtschaftspolitik • Wirtschaftswachstum • Wohlfahrtsstaat
ISBN-10 3-8252-5690-1 / 3825256901
ISBN-13 978-3-8252-5690-6 / 9783825256906
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Moore McDowell; Rodney Thom; Ivan Pastine; Robert Frank …

Buch | Softcover (2012)
McGraw Hill Higher Education (Verlag)
CHF 113,45