Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wirkungstheorien der Medien- und-Gewalt-Forschung (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
220 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8486-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirkungstheorien der Medien- und-Gewalt-Forschung -  Astrid Zipfel
Systemvoraussetzungen
26,90 inkl. MwSt
(CHF 26,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Machen Gewaltdarstellungen in den Medien Menschen aggressiv? Sind Ego Shooter (mit)verantwortlich für Amok-Taten? Fragen wie diese werden in der Öffentlichkeit oft sehr emotional diskutiert. Was aber haben Jahrzehnte intensiver Forschung an Erkenntnissen erbracht? Dieser Band liefert eine übersichtliche und kritische Bilanz des aktuellen Forschungsstandes. Auf Basis theoretischer Überlegungen zu den Wirkungsmechanismen von Mediengewalt werden konkrete empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Faktoren, die das Risiko negativer Auswirkungen von Mediengewalt beeinflussen können (Eigenschaften des Rezipienten, der Gewaltdarstellung, des Mediums und der Rezeptionssituation). Abschließend bietet das Buch einen Einblick in teils ideologisch geprägte und zeitweise polemisch geführte Forschungsdebatten. Es eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Lektüre für mit medienpädagogischen Fragen befasste Praktiker und andere Interessierte.

Cover 1
1. Grundlagen 15
1.1 Gegenstandsbereich und Problematik 15
1.2 Der Gewaltbegriff 16
2. Forschungslogik und Methode 19
2.1 Erhebungsverfahren 19
2.2 Operationalisierungen 23
2.2.1 Medien(gewalt)nutzung 23
2.2.2 Wirkungen violenter Medieninhalte 24
3. Wirkungstheorien im Überblick 32
3.1 Katharsis-These 32
3.2 Suggestion, Imitation, Ansteckung 38
3.2.1 Nachahmungseffekte bei Selbstmorden 38
3.2.2 Nachahmungseffekte bei Verbrechen 49
3.3 Habitualisierungs- / Desensibilisierungsthese 52
3.4 Excitation-Transfer-These 61
3.5 Stimulationsthese und Priming-Konzept 63
3.6 Sozial-kognitive Lerntheorie 67
3.7 Skript-Theorie 73
3.8 General Aggression Model 76
3.9 Katalysator-Modell 83
4. Zentrale empirische Befunde 88
4.1 Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen 88
4.2 Ergebnisse von Meta-Analysen 94
4.3 Ergebnisse zur Bedeutung von Einflussfaktoren im Wirkungsprozess 100
4.3.1 Eigenschaften des Rezipienten und seines sozialen Umfelds 100
4.3.2 Eigenschaften des Mediums 109
4.3.3 Eigenschaften des Medieninhalts 114
4.3.4 Eigenschaften der situativen Bedingungen bei der Mediennutzung 130
5. Kritik und Bilanz 136
5.1 Die aktuelle Forschungsdebatte 136
5.1.1 Konsens oder Dissens in der Forschung? 138
5.1.2 Theoretische Grundlage 140
5.1.3 Methodische Probleme 141
5.1.4 Verzerrung der Forschungslage 142
5.1.5 Relevanz der Effekte 143
5.1.6 Einfluss auf die öffentliche Debatte: Ursachen und Auswirkungen 146
5.2 Bilanz 149
6. „Top Ten“ der Forschungsliteratur 154
Literatur 157
Bildnachweise 217
Bisher in der Reihe erschienene Bände 219

Erscheint lt. Verlag 8.2.2019
Reihe/Serie Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Aggression • Akteur • Computerspiele • Depiction of Violence • Effects • Gesellschaft • Gewalt • Gewaltdarstellung • Impact • Media Politics • media power • Medien • Mediengewalt • Medienpolitik • Nachahmung • Öffentlichkeit • Player • Presse • Printmedien • Public • Reception • Rezeption • Shitstorm • Violence • Wirkung • Wirkungen
ISBN-10 3-8452-8486-2 / 3845284862
ISBN-13 978-3-8452-8486-6 / 9783845284866
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 9,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75