Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Komplexität im Journalismus (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VII, 217 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22860-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplexität im Journalismus -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Beiträge in diesem Band analysieren die komplexen Strukturen im Journalismus und identifizieren einige seiner komplexitätsreduzierenden Strategien. In der modernen Mediengesellschaft kommt Journalismus unter anderem die Aufgabe zu, Transparenz in die gesellschaftlichen Verhältnisse zu bringen. Er erfüllt dies, indem er standardisiert und routiniert Themen selektiert, sie bearbeitet und der öffentlichen Diskussion zur Verfügung stellt. In diesem idealtypischen Verständnis versucht Journalismus, die Vielschichtigkeit und die Vernetzung vieler Ereignisse, Phänomene und sozialer Handlungen zu erklären. Die dafür notwendige Komplexitätsreduktion funktioniert in zwei Richtungen: nach innen und nach außen. Journalismus hat spezifische Strukturen und Routinen entwickelt, um die eigene und die externe Komplexität zu minimieren und damit handlungsfähig zu sein. 
Der Inhalt
Komplexitätsforschung ? (Theoretische) Komplexität des Journalismus ? Komplexität journalistischer Binnenstrukturen ? Komplexitätsreduktion in digitalen journalistischen Angeboten ? Journalistische Komplexitätsreduktion in Themenfeldern 

Die Herausgeber
Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für 'Praktischer Journalismus' an der Technischen Hochschule Nürnberg und seit den 1990er Jahren in der Journalismusforschung und der akademischen Journalistenausbildung aktiv.
Dr. Alexander Godulla ist Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Dr. Annika Sehl ist Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford. 



Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für 'Praktischer Journalismus' an der Technischen Hochschule Nürnberg und seit den 1990er Jahren in der Journalismusforschung und der akademischen Journalistenausbildung aktiv.

Dr. Alexander Godulla ist Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Dr. Annika Sehl ist Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford. 

Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für „Praktischer Journalismus“ an der Technischen Hochschule Nürnberg und seit den 1990er Jahren in der Journalismusforschung und der akademischen Journalistenausbildung aktiv.Dr. Alexander Godulla ist Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.Dr. Annika Sehl ist Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford. 

Inhalt 5
1Komplexität und deren Reduktion im und durch Journalismus 8
Zur Aktualität der Komplexität 8
Spurensuche: Zur Etymologie des Begriffs 10
Komplexitätsreduktion der einfachen Art 12
Aufbau des Sammelbandes 13
Literatur 18
Komplexitätsforschung 20
2 Die Komplexität der Komplexitätsforschung. Theoretische Herkunft und Anwendung in der Journalismusforschung 21
Einleitung und Problemstellung 21
Komplexitätstheorien 24
Herkunft und Anwendung von Komplexitätstheorien 28
Komplexitätstheorie und Journalismusforschung 29
Fazit 33
Literatur 34
3Journalismus und Komplexität 37
Journalismus als Reduktion von Komplexität 37
Komplexitätstheoretische Alternativen 39
Anwendung der Komplexitätstheorie 41
Perspektive der Komplexitätstheorie 42
Literatur 43
4 Komplexität managen. Organisatorische, konzeptionelle und methodische Herausforderungen in der internationalen Verbundforschung am Beispiel der „Worlds of Journalism Study“ 46
Zur Einführung 46
Das Fallbeispiel: Die „Worlds of Journalism Study“ 47
Das Management von Größe: organisatorische Herausforderungen 48
Das Management von kultureller Differenz: konzeptionelle Herausforderungen 50
Das Management von wissenschaftlicher Qualität: methodische Herausforderungen 51
Fazit 53
Literatur 54
(Theoretische) Komplexität des Journalismus 56
5 Journalismus als „Kontingenzmaschine“. Skizze einer handlungstheoretischen Komplexitätsdiagnostik der Öffentlichkeit 57
Komplexitätsbeobachtung in der Journalismusforschung 57
Unbestimmte und bestimmte Komplexität 59
Handlungstheoretische Komplexitätsanalyse der Öffentlichkeit 61
Methodologische und normative Anknüpfungspunkte 63
Literatur 64
6 Die Denkmuster in unseren Köpfen. Frames vereinfachen die mediale Diskussion über komplexe Themen 66
Standards zur Komplexitätsreduktion im Journalismus 66
Mit Sprache die Welt erschließen 69
Metaphern im Journalismus 71
Fazit: Schablonen im Kopf reduzieren Komplexität 72
Literatur 73
7Digitales Storytelling als Komplexitätsproblem 74
Digitales Storytelling: Ein theoretischer Bezugsrahmen 74
Digitales Storytelling als Gegenstand der Journalismusforschung 78
Literatur 80
8 Die Komplexitätsreduktion der Ohnmächtigen? Verschwörungstheorien á la „Lügenpresse“ aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht 82
Einleitung 83
Ursachen von Verschwörungstheorien aus psychologischer Sicht 84
Der Begriff in der Politologie und Wissenssoziologie 85
Anschluss an die Konzepte Frames und Gegenöffentlichkeit 87
Fazit und Ausblick 88
Literatur 90
Komplexität journalistischer Binnenstrukturen 92
9 Newsroom- und Newsdeskstrukturen zur Reduzierung von Binnenkomplexität im crossmedialen Journalismus. Quantitativ-qualitative Mehrmethodenstudie zur Struktur und Bewertung der Redaktionsform bei den deutschen Tageszeitungen 93
Einleitung 93
Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 94
Methodische Umsetzung 96
Ergebnisse 97
Fazit 99
Literatur 100
10Berichterstattungsmuster als Strategie der Komplexitätsreduktion 102
Zur Relevanz der Berichterstattungsmuster für Journalismus und Journalismusforschung 102
Theoretische Basis der Analyse: Unterscheidungskriterien 105
Methodische Basis der Inhaltsanalyse 106
Ergebnis: ein Kategoriensystem der Berichterstattungsmuster 107
Fazit und Ausblick 113
Danksagung 114
Literatur 115
11 Komplexitätsreduktion durch Kontextualisierung. Narrativität und Frames in der boulevardjournalistischen Politikberichterstattung 118
Einleitung 118
Konzeptionelle Grundlagen: Komplexitätsreduktion durch journalistische Narrativierung und Frames 119
Methodisches Vorgehen 120
Ergebnisse: Die journalistische Komplexitätsreduktion durch Narrativität und Frames in der boulevardjournalistischen Politikberichterstattung 122
Fazit und Schlussfolgerungen 127
Literatur 128
12 „Bringen Sie nichts, was Sie nicht selbst verstanden haben“. Wo steht, dass Journalismus Komplexität reduzieren muss? Eine Inhaltsanalyse zur Journalismuslehre 131
Einleitung 131
Forschungsstand und Methode 132
Ergebnisse 135
Fazit 137
Literatur 137
Komplexitätsreduktion in digitalen journalistischen Angeboten 140
13 Hyperlinks und Komplexität im Journalismus. Wie Querverweise Komplexität darstellen, reduzieren und erzeugen 141
Zur Einleitung: Komplexität 141
Hyperlinks und Komplexität 142
Hyperlinks und Komplexität im Journalismus 144
Komplexität darstellen 146
Komplexität reduzieren 147
Komplexität erzeugen 148
Fazit 149
Literatur 149
14 Kraftlose Bilder. Wie Onlinevideos von Tageszeitungen (nicht) zur Reduzierung von Komplexität beitragen 151
Einleitung 151
Theoretischer Hintergrund und Fragestellung 152
Methodische Umsetzung 154
Ergebnisse 155
Fazit 157
Literatur 158
Journalistische Komplexitätsreduktion in Themenfeldern 159
15 Komplexitätsreduzierende Faktoren im Politikjournalismus. Quantitative und qualitative Befragung zu den Interaktionsbeziehungen von Journalisten und Politikern 160
Einleitung 160
Theoretischer Hintergrund 161
Methodische Umsetzung 162
Ergebnisse 163
Fazit 166
Literatur 167
16 Komplexitätsreduktion im Technikjournalismus. Eine Befragung von Technikredakteurinnen und -redakteuren in Publikumsmedien 168
Einführung 168
Methode 169
Recherchetool tecrec 170
Ergebnisse 171
Fazit 174
Literatur 176
17Die Komplexität des Klimawandels journalistisch reduzieren 177
Zur Einstimmung 177
Die Komplexität des Klimawandels 178
Der Weltklimarat und seine kommunikativen Herausforderungen 180
Der Klimawandel als Thema des Journalismus 181
Lessons learned and lessons to learn 184
Literatur 184
18 Lehren aus Lehman. Maßnahmen zur Reduktion von Komplexität nach 2008 in deutschen Wirtschafts- und Finanzredaktionen 186
Einleitung 186
Unbeliebtes, komplexes Thema 187
Persönlicher Umgang mit Komplexität – Lehren aus Lehman 189
Gestiegene Arbeitsbelastung und Misstrauen 190
Technische Hilfen 191
Neoliberalismus unter Generalverdacht 192
Fazit und Ausblick 193
Interviews 194
Literatur 194
19Komplexität der Wissenschaft als Herausforderung für den Wissenschaftsjournalismus 197
Zwei Beobachtungsperspektiven 197
Fülle wissenschaftlicher Publikationen 199
Auswahl- und Bewertungsproblem 202
Literatur 204
Autorinnen und Autoren 207

Erscheint lt. Verlag 8.1.2019
Zusatzinfo VII, 217 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Journalismusforschung • Komplexitätsreduktion • Öffentlichkeit • Selektionsleistung des Journalismus • Strukturen im Journalismus
ISBN-10 3-658-22860-1 / 3658228601
ISBN-13 978-3-658-22860-6 / 9783658228606
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stand und Perspektiven

von Klaus Meier; Christoph Neuberger

eBook Download (2023)
Nomos Verlag
CHF 67,40
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden

von Hektor Haarkötter; Jörg-Uwe Nieland

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80